Hans Westmeyer unter Mitwirkung von Melanie Ratzek und Stefan Petri

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Facheinführung
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Bachelor of Science in Psychologie
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Von Indonesien nach Deutschland
Cambridge – First Certificate of English
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Ich studiere gern in Nürnberg
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Studiengang Geoinformatik
Studienverlaufsberatung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Studienbüros an der Universität Ulm Erfahrungsbericht
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Symposium "Neue Studiengänge"
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Studium an der Freien Universität Berlin
Die 'neue' Hochschullandschaft
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Pfand sammeln kann jeder?
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Studium an der Freien Universität Berlin
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Wohin geht die Bildungsreise?
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Das Psychologiestudium
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Informationsveranstaltung für Masterstudiengang-Bewerber 2018
 Präsentation transkript:

Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Psychologie: Ein Erfahrungsbericht Hans Westmeyer unter Mitwirkung von Melanie Ratzek und Stefan Petri Freie Universität Berlin hawest@zedat.fu-berlin.de 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Übersicht über das Bachelorstudium Umfang: 3 Jahre, 180 Leistungspunkte (LP) Gestaltung: streng nach DGPs-Vorschlag Abschluss: Bachelor of Science in Psychologie Sprache: Deutsch/Englisch Zulassung: NC, Auswahl nach Abiturnote und Studierfähigkeitstest Plätze: geplant sind ca. 90, zugewiesen werden wahrscheinlich deutlich mehr Qualifiziert für: Tätigkeiten in klinischen und sozialen Bereichen, in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen sowie für die weiterführenden Masterprogramme 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Besonderheiten der Psychologie an der FU Berlin Fachliche Schwerpunkte des Bachelorstudiums Neurokognitive Psychologie Klinische Psychologie Gesundheitspsychologie Arbeitspsychologie Wirtschaftspsychologie Diese Schwerpunkte werden in den in Vorbereitung befindlichen Masterstudiengängen wieder aufgegriffen und vertieft: Masterstudiengang „M.Sc. in Psychologie - Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspsychologie“ Masterstudiengang „M.Sc. in Psychologie - Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie“ Masterstudiengang „M.Sc. in Psychology - Research Master“ (komplett in englischer Sprache) 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Stand der Umsetzungen Bachelor of Science in Psychologie Erarbeitung der Studien- und Prüfungsordnungen abgeschlossen, Beschlussfassung im Akademischen Senat im Oktober 2006, Beginn des Studiums im WS 2007/08, Teilnahme beim 1. Einsatz des Studierfähigkeitstests im Februar 2007. Master of Science in Psychologie / Psychology Erarbeitung der Studien- und Prüfungsordnungen kurz vor dem Abschluss, Beginn eines Master-Studiengangs (Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspsychologie) u.U. im WS 2007/08, Beginn der anderen beiden Master-Studiengänge voraussichtlich im WS 2008/09. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Probleme bei der Einführung Der Akademische Senat der FU Berlin hat auf Betreiben des Präsidiums beschlossen, für alle Bachelorstudiengänge an der FU einen mit 30 Leistungspunkten ausgestatteten Bereich „Allgemeine Berufsvorbereitung“ verbindlich vorzuschreiben. Damit wird eine Umsetzung der DGPs-Vorgaben nachhaltig behindert. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Was gehört alles zur Allgemeinen Berufsvorbereitung? Fremdsprachen 2. Informations- und Medienkompetenz 3. Gender- und Diversitykompetenz 4. Organisations- und Managementkompetenz 5. Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen 6. Fachnahe Zusatzqualifikationen Berufspraktikum 8. Auslandsstudienaufenthalt 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

5. Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen Qualitatives und quantitatives Zeitmanagement Selbstgesteuertes Lernen Grundlagen des Lernens Lern- und Arbeitstechniken Wissens- und Informationsmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Selbstmanagement Ressourcen- und lösungsorientiertes Selbstmanagement Rollen und Schlüsselaufgaben Ergebnisse der Stressforschung Stressbewältigungs-Strategien bei komplexen Anforderungen Management von komplexen Anforderungen und Mehrfachbelastungen im privaten und beruflichen Alltag 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Wie wird das Fach studiert? Der Aufbau des Bachelorstudiums: 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Welche Kenntnisse und Fertigkeiten werden erworben? 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Probleme bei der Einführung Der Akademische Senat der FU Berlin hat auf Betreiben des Präsidiums beschlossen, für alle Bachelorstudiengänge an der FU einen mit 30 Leistungspunkten ausgestatteten Bereich „Allgemeine Berufsvorbereitung“ verbindlich vorzuschreiben. Damit wird eine Umsetzung der DGPs-Vorgaben nachhaltig behindert. Im Land Berlin ist per Gesetz festgelegt, dass die Kosten für Aufnahme- bzw. Zulassungsverfahren für Studiengänge an Berliner Universitäten insgesamt 25 Euro pro Bewerberin / Bewerber nicht überschreiten dürfen. Damit schien die Teilnahme an dem Studierfähigkeitstest, der mit Kosten von ca. 50 Euro pro Person verbunden ist, zunächst einmal in weite Ferne gerückt. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Probleme bei der Einführung Der Akademische Senat der FU Berlin hat auf Betreiben des Präsidiums beschlossen, für alle Bachelorstudiengänge an der FU einen mit 30 Leistungspunkten ausgestatteten Bereich „Allgemeine Berufsvorbereitung“ verbindlich vorzuschreiben. Damit wird eine Umsetzung der DGPs-Vorgaben nachhaltig behindert. Im Land Berlin ist per Gesetz festgelegt, dass die Kosten für Aufnahme- bzw. Zulassungsverfahren für Studiengänge an Berliner Universitäten insgesamt 25 Euro pro Bewerberin / Bewerber nicht überschreiten dürfen. Damit schien die Teilnahme an dem Studierfähigkeitstest, der mit Kosten von ca. 50 Euro pro Person verbunden ist, zunächst einmal in weite Ferne gerückt. Lange Zeit war unklar, ob sich im Lande Berlin die höhere Betreuungsintensität in den neuen Studiengängen in einer entsprechend reduzierten Zulassungsquote niederschlagen darf. Die zunächst ausgerechneten Zulassungszahlen hätten für die geplanten Masterstudiengänge keine Kapazität mehr übrig gelassen. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Schlussfolgerungen aufgrund der Erfahrungen in anderen Fächern Die DGPs-Vorgaben sichern eine gewisse Vergleichbarkeit der Bachelorstudiengänge in Psychologie und tragen entscheidend dazu bei, dass das Fach seine Identität behält und nicht in kaum mehr kompatible lokale Ausformungen zerfällt. Dadurch bleibt die Möglichkeit erhalten, auch innerhalb eine Bachelorstudiengangs die Universität zu wechseln. Zudem kann bei der Planung von Masterstudiengängen auf ein Grundwissen zurückgegriffen werden, das bei den meisten Bewerberinnen und Bewerbern als vorhanden unterstellt werden kann. In der inneruniversitären Diskussion sind die DGPs-Vorgaben außerordentlich hilfreich, da Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit eines Studiengangs überzeugende Argumente sind, um etwaige Abweichungen von lokalen Vorgaben zu rechtfertigen. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Schlussfolgerungen aufgrund der Erfahrungen in anderen Fächern So gut wie alle anderen Fächer haben die Erfahrung gemacht, dass bei der Planung der neuen Studiengänge die Zahl der in den Ordnungen vorgesehenen Prüfungsleistungen zunächst zu hoch angesetzt wurde. Noch im ersten Jahr der Realisierung eines Studiengangs wurden die Studien- und Prüfungsordnungen geändert und die Zahl der geforderten Prüfungsleistungen reduziert. Zentrale Maßnahme dabei war die Abschaffung von Modulteilprüfungen und die Einführung von Modulprüfungen. Aus diesen Erfahrungen können und sollten wir lernen. 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 45. Kongress der DGPs in Nürnberg 2006