BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – 7.3.2007, Sursee.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Energie- Infrastruktur
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Biogasanlagen.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Biogas – was ist das eigentlich???
mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien für den Thurgau
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Biogas als alternative Energiequelle
Energieförderung und Finanzielles
Wie erreichen wir unser Ziel
Wärme von der Sonne Foto:
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Referentin: Lisa Dertinger
Einführung Grundseminar Biogas
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Kommunale Energieautonomie
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Ziele des Kantons Solothurn
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Gemeinde XXX Logo.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Biogas als Energieträger
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
BIOMASSE.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
 Präsentation transkript:

BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee

Planungsbericht Energie 2006 Kanton Luzern - Strategische Schwerpunkte - Gebäudeenergie und Solarthermie Holz Biogas Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung

Kanton Luzern – Strategische Schwerpunkte Energieeffizienz Energieerzeugung Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung Energieerzeugung

Massnahmen Gebäude und Solarthermie Rund 40 % des gesamten Energieverbrauchs beanspruchen die Raumheizung und die Warmwasserproduktion. Förderprogramm des Kantons Luzern Gebäudeenergie und Solarthermie Start 01. April 2007 Ziel: Förderung energetischer Massnahmen bei der bestehenden Bausubstanz

Was wird gefördert? Finanziell gefördert werden: Eine neutrale Begutachtung des Objektes und individuelle Beratung bei der Planung durch Fachleute Solarthermieanlagen für Altbauten Angestrebte Ziele: Der Kanton Luzern unterstützt im Sinne des Klimaschutzes eine deutliche Reduktion der CO 2 -Emissionen. Mehr Wohnkomfort zu tieferen Energiekosten

Schwerpunkte: keine direkte Förderung Information, konsequente Anwendung bestehender Vorschriften Kooperationen Überprüfung aktueller Bewilligungsverfahren auf Vereinfachungsmöglichkeiten Massnahmen erneuerbare Energien aus Wald und Landwirtschaft

Holznutzung im Kanton Luzern Waldanteil im schweizerischen Vergleich hoch überdurchschnittliche Nutzung im Vergleich zur übrigen Schweiz Einsatz mehrheitlich in Holzschnitzelfeuerungen etwa die Hälfte des jährlich nachwachsenden Holzes bleibt ungenutzt effiziente Waldbewirtschaftung durch Eigentumsstruktur stark erschwert (12000 Waldbesitzern gehören 70 % des Waldes)

Biogasanlagen im Kanton Luzern gewerblich/industrielle Biomasse kommunale Biomasse landwirtschaftliche Anlagen Primärprodukte (NawaRo) Sekundärprodukte (Mist, Gülle)

Landwirt = Abfallwirt ?? Landwirt = Energiewirt !!! Der Entsorgung und Verwertung von industriellen und gewerblichen Abfällen in der Landwirtschaft wird nur zurückhaltend und unter Bedingungen und Auflagen zugestimmt. Die Entsorgung und Verwertung von gewerblichen und industriellen Abfällen ist nicht primäre Aufgabe der Landwirtschaft. Probleme: Emissionen, Immissionen, Schadstoffe, Nährstoffe Ausgeglichene Nährstoffbilanz ist auf jeden Fall sicherzustellen! Abfälle, die die landwirtschaftliche Produktion, die Produkte selber oder die Produktionsgrundlagen nachteilig beeinflussen können, dürfen nicht in den Nährstoffkreislauf gelangen.

Bedingungen für die Bewilligung von Biogasanlagen (Auszüge) Raumplanung Landwirtschaft Umwelt und Energie Nährstoffbilanz aller beteiligten Betriebe ist ausgeglichen Stoffflüsse sind aufgezeigt Ohne Schadstoff-Eintrag durch Co-Substrate (Schwermetalle, Dioxine) mind. 75 % Auslastung Eigenbedarf mind. 25 % der in der Anlage verarbeiteten Gesamtmenge Zufuhr nichtlandwirtschaftlicher Biomasse beschränkt sich auf die Region Umweltverträglichkeit der Anlage (UVB) nur biogene Stoffe, die auf der Positivliste aufgeführt sind keine schädlichen Stoffe in die Anlage und auf die Böden produzierte Energie (el und th) muss zu 75 % genutzt werden

Biogasanlagen sind kein Spielzeug! Biogasanlagen sind biochemisch-verfahrenstechnische Anlagen mit Gefahrenpotential und erfordern einen sorgsamen Umgang! Umwelt/Gesundheit: Ammoniak (stark ätzend) Methan (klimawirksam, explosiv) Schwefelverbindungen (Geruchsemissionen) Monokulturen (Anbau von Energiepflanzen) Ökonomie: hohe Investitionskosten keine Stangenware zeitintensiv Konkurrenz um Co-Substrate

Wir wollen erfolgreiche Landwirte! Vergärung der Hofdünger kann erst ab einer Grösse von ca. 100 GVE kostendeckend betrieben werden. Demzufolge sind einzelbetriebliche Lösungen nicht sinnvoll. Gemeinschaftliche Biogasanlagen für mehrere Betriebe werden favorisiert.

Wir haben Gründe um uns zu erneuern! Geld fliesst im Land und nicht grösstenteils ausser Landes Wertschöpfung überwiegend kantonal kurze Wege zwischen Produzent und Verbraucher – mit betriebs- und volkswirtschaftlichem Nutzen Sicherstellung der Energieversorgung Reduzierung der Abhängigkeit von Drittländern, auch von potenzielen und aktuellen Konflikregionen

Danke! Für Fragen und Anmerkungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Andrea Beck Projektleiterin Energie