Business Process Model and Notation BPMN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Entity Relationship Model (ERM)
IT – Struktur an Schulen
Anwendungsfalldiagramm
Sequenzdiagramm.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Lösungen
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Dienstag, Markus Schoenen
Business Process Model and Notation
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN)
Musterlösungen Übungsblatt 5
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Beispiele von Objektkatalogen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
8. Modellierungskonventionen
Zustandsübergangsdiagramme (1)
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Klassen und Klassenstruktur
Formulare in HTML.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wie definiere ich meine Prozesse?
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Modellierung von Geschäftsprozessen
 Präsentation transkript:

Business Process Model and Notation BPMN BPMN ist ein Standard der Object Management Group OMG zur graphischen Notation von Geschäftsprozessen Aktueller Standard: BPMN 2.0 (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/) CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Ziele von BPMN BPMN hat zwei sich teilweise konträre Zielsetzungen eine einfach zu verwendende Prozessnotation für Business User und Business Analysten Möglichkeit der Übersetzung von Modellen in ausführbare Form (z.B. BPEL – Business Process Execution Language) Um die erste Anforderungen zu erfüllen, hat BPMN kleine Menge von Elementen (Activities, Events and Gateways) mit klar unterscheidbarer Form (Rechteck, Kreis, Raute) Diese kleine Menge unterstützt das Verständnis der Modelle. Allerdings gibt es zu jedem Element eine Menge von Spezialisierungen. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Elemente der BPMN Die Elemente der BPMN lassen sich in vier Kategorien einteilen: Flow Objects Connectors Artifacts Swimlanes CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Aktivitäten (Activities) Eine Aktivität beschreibt eine Tätigkeit, die während des Prozesses ausgeführt wird. Aktivitäten sind als Rechtecke mit abgerundeten Ecken dargestellt . Farben sind nicht vorgegeben. Zwei Arten von Aktivitäten Aufgabe (Task, elementar) Teilprozess (Sub-Process) Subprozesse können expandiert dargestellt werden Adhoc Task ~ CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Aktivitäten Eine Aufgabe (Task) ist eine Arbeitseinheit. Ein zusätzliches [+] markiert eine Aktivität als zugeklappten Teilprozess (Sub Process). Eine Transaktion ist spezieller Teilprozess von Aktivitäten, die logisch zusammen gehören. Man kann beschreiben, was passiert, wenn eine ganze Gruppe von Aktivitäten durch einen Fehler unterbrochen wird. Ein Ereignis-Teilprozess (Event-Sub-Process) wird durch ein Startereignis ausgelöst und kann den umgebenden Teilprozess unterbrechen oder parallel dazu ausgeführt werden. Sie sind nicht Teil des Prozesses, da sie nur bei Auftreten des Startereignisses ausgeführt werden. Eine Aufruf-Aktivität (Call Activity) repräsentiert einen global definierten Teilprozess oder eine global definierte Aufgabe, der bzw. die im aktuellen Prozess verwendet wird. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Aufgaben-Typen Typen beschreiben den Charakter der Aufgabe Sie werden durch ein Symbol oben rechts in der Aktivität kenntlich gemacht. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Markierungen von Aktivitäten Markierungen beschreiben das Ausführungsverhalten von Aktivitäten und Teilprozessen CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Sub-Processes Ein Teilprozess ist eine zusammengesetzte Aktivität, die Teil eines übergeordneten Prozesses ist. Zwei Arten der Darstellung: Collapsed: Details werden nicht eingezeigt. Ein [+] kennzeichnet, dass weitere Details versteckt sind. Expanded: Die Details sind innerhalb eines Rahmes dargestellt. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Sequenzfluss (Sequence Flow) Ein Sequence Flow zeigt, in welcher Reihenfolge Aktivitäten innerhalb eines Prozesses bearbeitet werden Ziel und Quelle eines Sequence Flows ist eines der folgenden Objekte Events Activities Gateways In einer Folge von Aktivitäten wird die Nachfolgeaktivität dann ausgeführt, wenn die vorherige beendet ist. (Bridgeland & Zahavi 2009, p. 106) CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Sequence Flows Sequence Flows starten und beenden in Ereignisse Aktivitäten oder Gateways Sequence Flows können Bedingungen haben Eine Raute zeigt an, dass ein Sequence Flow eine Bedingung hat CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Ereignisse (Events) Ein Ereignis ist etwas, das während eines Prozesslaufs passiert Sie starten, unterbrechen oder beenden einen Prozess. Ereignisse sind als Kreise dargestellt, mit unterschiedlichem Rahmen für Start-Ereignis Zwischen-Ereignis Ende-Ereignis Zusätzlich unterscheidet man verschiedene Ereignis-Typen CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Beispiel mit einem Zwischen-Ereignis Ein Zwischen-Ereignis tritt nach dem Start und vor dem Ende eine Prozesses ein. In diesem Beispiel beschreibt das Ereignis eine Verzögerung: Erst wenn die Waren vollständig eingetroffen sind, wird die Rechnung bezahlt. (Bridgeland & Zahavi 2009, p. 109) CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Eigenschaften von Ereignissen Start-Events: Top-level Event Sub-Process Interrupting (Ereignis-Teilprozess Unterbrechend) Event Sub-Process Non-Interrupting (Ereignis-Teilprozess Nicht- unterbrechend) Intermediate Events Zwischen Aktivitäten: Throwing (Eingetreten) Catching (Ausgelöst) Auf dem Rand von Aktivitäten Boundary Interrupting (Angeheftet unterbrechend) Boundary Non-Interrupting (Angeheftet Nicht-unterbrechend) End-Event CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Zwischen-Ereignisse Ereignisse, die zwischen Aktivitäten notiert werden, stehen für Dinge, die zwischen den Aktivitäten erfolgen lösen die nächste Aktivität aus (Throwing) sind das Ergebnis der vorherigen Aktivität (catching) Ereignisse, die auf dem Rand von Aktivitäten stehen, drücken aus, dass die Folge-Aktivität die ausgeführt wird, falls das Ereignis während der Aktivität eintritt sie können die Aktivität unterbrechen oder einen parallelen Pfad eröffnen CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Event Types CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Event-Typen CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Event-Typen CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Gateways Gateways sind Entscheidungspunkte (Verzweigungen) oder Punkte, an denen Kontrollflüsse zusammenlaufen Sie werden durch eine Raute dargestellt CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Gateways – Splitting and Merging Exklusives Gateway: Bei einer Verzweigung wird der Fluss abhängig von Verzweigungsbedingungen zu genau einer ausgehenden Kante geleitet. Bei einer Zusammenführung wird auf eine der eingehenden Kanten gewartet, um den ausgehenden Fluss zu aktivieren. . Ereignis-basiertes Gateway: Diesem Gateway folgen stets eintretende Ereignisse oder Empfänger-Aufgaben. Der Sequenzfluss wird zu dem Ereignis geleitet, das zuerst eintritt. Paralleles Gateway (UND): Wenn der Sequenzfluss verzweigt wird, werden alle ausgehenden Kanten simultan aktiviert. Bei der Zusammenführung wird auf alle eingehenden Kanten gewartet, bevor der ausgehende Sequenzfluss aktiviert wird (Synchronisation). CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Gateways – Verzweigungen und Vereinigungen Inklusives Gateway (OR): Es werden je nach Bedingung eine oder mehrere ausgehende Kanten aktiviert bzw. ein- gehende Kanten synchronisiert . Komplexes Gateway: Verzweigungs- und Vereinigungs- verhalten das nicht von anderen Gateways erfasst wird. Exklusives Ereignis-basiertes Gateway (Instanziierung) Sobald eines der nachfolgenden Ereignisse eintritt, wird der Prozess gestartet. Paralleles Ereignis-basiertes Gateway (Instanziierung) Erst wenn alle nachfolgenden Ereignisse eintreten, wird der Prozess gestartet. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Datenbasierte Exklusive Gateways Bei exklusiven Gateways wird genau einer der nachfolgenden Pfade ausgewählt. Der Names des Gateways ist eine Frage, an den nachfolgenden Sequence Flows stehen die alternativen Antworten. Exklusive Gateways mit Daten sind die am weitesten verbreiteten Gateways. Sie können durch ein „X“ gekennzeichnet sein. Meist wird das „X“ weggelassen. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Ereignisbasierte Exklusive Gateways Entscheidungen basieren auf Ereignissen, die an bestimmten Punkten des Prozesses auftreten Das Gateway ist durch das mehrfache Zwischenereignis gekennzeichnet. Die auf das Gateway folgenden Ereignisse bestimmen den Pfad Das erste Ereignis gewinnt CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Paralleles Gateway Ein paralleles Gateway started gleichzeitige Arbeit, i.e. zwei (oder auch mehrere) Pfade können gleichzeitig laufen Parallele Pfade werden durch ein paralleles Gateway wieder zusammengeführt CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Inclusive Gateways Inklusive Gateways sind Entscheidungen, die mehr als einen Ausgang haben können Ein „O“ bezeichnet dieses Gateway. Sie werden in der Regel durch ein inklusives Gateway wieder zusammengeführt. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Konnektoren Sequence Flow definiert die Reihenfolge der Bearbeitung innerhalb eines Pools Message Flow definiert den Informationsaustausch zwischen Pools Associations ordnen Elementen Daten, Information und Ressourcen zu Data Associations modellieren den Informationsfluss innerhalb eines Pools CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Swimlanes – Pools und Lanes Swimlanes repräsentieren Verantwortlichkeiten für Aktivitäten. Swimlanes können Organisationen, Rollen oder Systeme sein. BPMN unterscheidet zwischen zwei Arten von Swimlanes Pools repräsentieren Beteiligte in einer Zusammenarbeit Eine Lane ist eine Unterteilung eines Prozesses (meist in einem Pool) CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Pools Pools stehen für eigenständige Beteiligte in einem Geschäftsmodell (Collaboration) z.B. Rollen im einem Geschäftsmodell („Käufer“ und „Verkäufer“) oder Geschäftseinheiten («Amazon» and «Google») Jeder Pool hat einen eigenen Prozess, d.h. ein Prozess ist vollständig innerhalb eines Pools) Interaktion zwischen Pools wird durch Message Flows dargestellt Sequence Flow kann die Grenzen eines Pools nicht überschreiten CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Message Flow Ein Message Flow wird verwendet um den Informationsfluss zwischen zwei Beteiligten eines Prozesses zu modellieren Ein Message Flow kann zur Begrenzung eines Pools verbunden sein oder mit einem Objekt in einem Pool Message Flows zwischen Objekten innerhalb eines Pools sind nicht erlaubt CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Lanes Lanes unterteilen nochmals die Beteiligten eines Pools Sie repräsentieren in der Regel organisatorische Rollen Sequence Flow kann die Grenzen von Lanes überschreiten Informationsfluss innerhalb einer Lane wird durch Data Objects modelliert und nicht durch Message Flow CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Daten Ein Dateninput ist ein externer Input für den ganzen Prozess. Er kann von einer Aktivität gelesen werden. Ein Datenoutput ist eine Variable, die als Ergebnis eines ganzen Prozesses erzeugt wird. Ein Datenobjekt repräsentiert Informationen, die durch den Prozess fließen, wie z.B. Dokumente, Emails oder Briefe. Ein Listen-Datenobjekt repräsentiert eine Gruppe von Informationen, z.B. eine Liste mit Bestellpositionen. Ein Datenspeicher ist ein Ort wo der Prozess Daten lesen oder schreiben kann, z.B. eine Datenbank oder ein Aktenschrank. Eine Nachricht weist auf den Inhalt einer Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern hin. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Associations Eine Association wird eingesetzt, um Objekte miteinander zu verbinden (z.B. Artifacts und Activities) Data Associations können den Informationsfluss zwischen Aktivitäten innerhalb eines Pools darstellen. Text Annotations können mit Objekten verbunden werden CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Artifacts: Groups Durch Gruppen kann man bestimmte Bereiche – auch Pool- übergreifend – hervorheben CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Verknüpfung zwischen Modellen in ADONIS (nicht Teil des BPMN-Standards) CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Zuweisung von Aktivitäten an Bearbeiter Die Zuordnung von Aktivitäten an Bearbeiter erfolgt in BPMN durch Swimlanes In ADONIS erfolgt die Verbindung zwischen Geschäftsprozessmodell und Arbeitsumgebungsmodell in einer Lane oder Pool vorgenommen Attribut „Resource“ im Register „Description“ einer Lane Attribute „Referenced Partner“ im Register „Process Properties“ eines Pools CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Bearbeiterzuordnung Eingabenhilfe: Auswahl der Resource aus einem geöffneten Arbeitsumgebungsmodell Die Rolle, Person oder Organisationseinheit wird in das Attribut Resource übernommen. CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011 Dokumentenmodelle Dokumente können in einem Dokumentenmodell modelliert werden. Zu jedem Objekt kann man einen Verweis auf das Dokument anlegen, z.B. in einem gemeinsamen Laufwerk, im Intranet oder Internet CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Zuordnung von Dokumenten zu Aktivitäten Dokumente eines Dokumentenmodells können einem Datenobjekt oder direkt einer Aktivität im BPMN-Modell zugeordnet werden, jeweils als als Input als Output als Referenz Beispiele: auszufüllendes Formular Checklisten Dokumentvorlage CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011

Anbindung von IT-Systemen und Produkten an Aktivitäten CAS IRM – Geschäftsprozess-Management: Modellierung – 8.10.2011