PARITÄTische Fachtagung am in Frankfurt / Main

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
März 2008, Frankfurt am Main.
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
an der Universität Duisburg-Essen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Qualitätsentwicklung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Kompetenzagentur Emsland
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Bilanz der Projektarbeit
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
17 Monate Erfahrung mit Arbeitgelegenheiten
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Bildung · Beruf · Beschäftigung (BBB)
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Modellprojekt GemeinwohlArbeit NRW
-Entwicklungspartnerschaft GemeinwohlArbeit wird Jobchance -Entwicklungspartnerschaft GemeinwohlArbeit wird Jobchance Präsentation von Dr. Jörg Fischer.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
, AG 2; Stärkung des §13 SGB VIII, Präsentation Gisela Würfel (BAG EJSA) Seite 1 Viel gefordert – falsch gefördert!? Was leistet die Arbeitsmarktpolitik.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main AGH als GemeinwohlArbeit … … für U 25 sinnvoll? PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

GemeinwohlArbeit NRW Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Themen: Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter? Entwicklung eines „Gütesiegels“ … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Kurze Projektdarstellung Themen: Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter? Entwicklung eines „Gütesiegels“ … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

„GemeinwohlArbeit“ Begriff und Konzept: 2004 entwickelt im PARITÄTISCHEN Von SGB II-Trägern und freien Trägern verschiedener Verbände (ganz oder teilweise) übernommen Begriff ist ungeschützt, wird bundesweit vielfach verwendet ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

„GemeinwohlArbeit NRW“ Das Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Wird gefördert mit Mitteln des und der /des ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

„GemeinwohlArbeit NRW“ Das Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Trägerschaft und Projektleitung: Parität NRW … ist abgestimmt mit der LAG der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege NRW. Beteiligung von Trägern aller Verbandsgruppen ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Zentrales Projektziel: Den Nutzen des Instruments im Sinne der Arbeitsmarkt- und sozialen Integration der Teilnehmenden optimieren. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

GemeinwohlArbeit NRW- Organigramm Projektbeirat Spitzenverbände der freien Wohlfahrt NRW MAGS NRW Projektleitung Steuerungsgruppe Europäischer Sozialfonds Materialien Dokumentation Handbuch Quali-Module „Große Runde“ Evaluation Praxisbegleitung Lösungsgruppen Diakoniewerk gGmbH Duisburg DRK Soziale Arbeit und Bildung gGmbH Borken Helios gGmbH / (ASH Sprungbrett) Bergheim INI e.V. Lippstadt JAZ Jugend-ausbildungs-zentrum gGmbH Münster SCI:Moers Ges. für Einr. und Betriebe sozialer Arbeit mbH Moers ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Praxisbegleitung, Handbuch und Qualifizierungsmodule: Move Organisationsberatung, Münster Evaluation: Institut söstra, Berlin / Münster ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

März 2006 bis Februar 2008 Diese Broschüre, erste Ergebnisse und mehr unter: www.gemeinwohlarbeit.org ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Themen: Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter? Entwicklung eines „Gütesiegels“ … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Erfolgsfaktoren an der Schnittstelle ARGE - Dienstleistungsunternehmen (Söstra) Quellen: 90% aller Evaluationsvorhaben zu Arbeitsgelegenheiten Befragung der Projektakteure August 2007 ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Fördernde und hemmende Bedingungen beim Einsatz von Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 Abs. 3 SGB II ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Sichtung öffentlich zugänglicher Ergebnisse Basis: Recherche von abgeschlossenen und laufenden Evaluationsvorhaben zu § 16 Abs. 3 SGB II Sichtung öffentlich zugänglicher Ergebnisse ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Basis: Werkstattgespräch am 27.2.2007 unter Beteiligung von 90% der derzeit bekannten Evaluationsvorhaben (u.a. IAB, Univation Köln, Klaus – Novy - Institut Köln, Ev. FH Bochum, Behörde f. Wirtschaft und Arbeit HH) ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Hemmend: Allgemein formulierte und undifferenzierte Zuweisungen in AGH Direkte Zuweisung von FM / pAp auf eine Einsatzstelle ohne detaillierte Informationen Allgemein formulierte und undifferenzierte Zuweisungen in AGH Unklare Auftragslage Fluktuation der Ansprechpartner Ablehnende Haltung gegenüber weitergehenden Informationen ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Förderlich: Zuweisung nur mit individueller Auftragsklärung Aufgaben- und Rollentransparenz für alle Beteiligten Zuweisung nur mit individueller Auftragsklärung Minimierung von Schnittstellen (z. B. Vergabe an Dritte) Erkenntnisse aus AGH  weitere Integrationsplanung Informationsrückkopplung als Auftragsbestandteil, abgestimmte Rückmeldungen, Inhalt mit TN verifiziert („Dreiklang / Einklang“). Langjährige Zusammenarbeit (Verlässlichkeit) ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Entwicklung eines „Gütesiegels“ Themen: Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter? Entwicklung eines „Gütesiegels“ … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

GemeinwohlArbeit als Qualitätssiegel / -verbund Eine Idee – und schon etwas mehr. Modell zur Diskussion ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Hintergrund Das Qualitätssiegel drückt einen überprüfbaren Qualitätsanspruch aus. Die Verwendung des Qualitätssiegels ist an überprüfbare Qualitätskriterien gebunden. „Hüter“ oder „Besitzer“ des Qualitätssiegels sind der Projektträger und die Einrichtungen, die im Modellprojekt die Qualitätsstandards entwickelt haben. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Anforderungen an das Verfahren Einfach: Bestehende Kommunikationsformen nutzen. Keine zusätzliche (und teure) Zertifizierung. Transparent: Standard sind bekannt und operationalisiert. Die Erfüllung ist nachweisbar. Nützlich: Qualitätsentwicklung und Austausch ermöglichen. Ausbaufähig: Sofortiger Beginn mit bewährten Strukturen möglich. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Gestaltung Inzwischen fraglich Die Modellträger und der Projektträger werden (von den Spitzenverbänden?) beauftragt, einen Qualitätsverbund „GemeinwohlArbeit“ zu bilden. Modellträger und Projektträger bilden zunächst den Qualitätsverbund; dieser regelt die Mitgliedschaft = Vergabe des Siegels. Akteur / Organ ist (zunächst) die Steuerungsgruppe; diese nimmt neue Mitglieder auf, kann Mitglieder ausschließen, Bedingungen für die Mitgliedschaft erweitern, präzisieren, Mitgliedsbeiträge festlegen. Bei wachsender Mitgliedschaft kann Organ neu bestimmt / erweitert werden, Geschäftsführung beauftragt werden. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Bedingungen für die Mitgliedschaft Träger verpflichten sich, bei der Durchführung von Arbeitsgelegenheiten nachweisbar die Qualitätsstandards einzuhalten. … führen eine jährliche Selbstbewertung durch, in der die Erfüllung der Q.-Standards nachgewiesen und bewertet wird. … machen die Ergebnisse der Selbstbewertung untereinander transparent. … nehmen an jährlichen Workshops zur kollegialen Rückmeldung über die Selbstbewertung teil. … vereinbaren untereinander Qualitätsentwicklungsziele für das Folgejahr. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Ausblick Bei wachsender Mitgliedschaft werden neue Austauschgruppen (vgl. „Vergleichsringe“ im kommunalen Benchmarking) geschaffen (unterschiedliche Regionen und Verbandsgruppen-Proporz (?)). Mitgliedsbedingungen können weiter entwickelt / angepasst werden: Mitglied ist nur, wer nachweisbar X % der Anforderungen erfüllt. Verfahren kann weiter entwickelt werden: gegenseitige oder externe Auditierung. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Wie weiter? … Themen: ________________________________ Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter? Entwicklung eines „Gütesiegels“ … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Verbindung mit anderen Instrumenten, insbesondere: Jobperspektive ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

Praxishandbuch GemeinwohlArbeit Qualifizierungsmodule, Checklisten und Handreichungen auf Datenträger ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

NRW – Forum Kultur und Wirtschaft Fragen ? Gesprächsbedarf ? Gerne ! Einladung folgt … Fachtagung am 12. Februar 2008 in Düsseldorf NRW – Forum Kultur und Wirtschaft Fragen ? Gesprächsbedarf ? Gerne ! ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst