Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Das Fischlein im Weiher
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Wörter mit b ganz leicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Das Rübchen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Siegbert Rudolph Persen
ei – ie Wiederholungsübung 8 bei s, sch, sp und st
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
irgendwo geöhrt oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Witze lesen Weihnachten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 1
09 Das Tier braucht einen Namen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Witze für Kids 2017, Harenberg Siegbert Rudolph
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Witze lesen und vervollständigen Vampir
Das Fischlein im Weiher
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Witze lesen und vervollständigen Tierisches
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Das Fischlein im Weiher
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Wörter mit b ganz leicht
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Gedicht lesen Rap
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Lesen mit Wiederholungen 3
Lesen mit Wiederholungen 1
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Kurze Wörter richtig betonen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Gedicht Schnirkelschnecken
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kurze Wörter nicht verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
 Präsentation transkript:

Kinderreime – ISBN 978-3-649-66950-0 - COPPENRATH Siegbert Rudolph Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht Kinderreime 3 Kinderreime – ISBN 978-3-649-66950-0 - COPPENRATH Siegbert Rudolph Bedienung: Präsentationsmodus starten aa Bei Fragen auf die Lösungen klicken Beenden: Escape-Taste drücken Nächste Seite

He Zwie Sei He xen Zwie bel Sei fen He xen braut J Zwie bel haut J Sei Silbenhammer He Zwie Sei He xen Zwie bel Sei fen He xen braut J Zwie bel haut J Sei fen bla Sei fen bla sen Pim Stie Sei fen bla sen tee J Pim pi Stie fel Flie Pim pi nel Stie fel fett J Flie gen Pim pi nel le J Flie gen bein J Tin Ap Tin ten Ap pe Tin ten kleck Ap pe tit J Tin ten kleck se J Vorherige Seite Nächste Seite

Gedicht - aus „Kinderreime“ Klick auf die Reimwörter! Kennt ihr schon die ... Pimpinelle ...? Hexenbraut Zauberin  Hexenbraut  alte Tante  Zwiebelhaut? Zwiebelhaut  Krümelfrau  Krabus  Rückwärts kriecht sie aus dem ..., schrubbt sich ab mit ... Bett, Schloss  Wald  Bett  Stiefelfett. kaltem Schnee  Stiefelfett  Gift  Kocht sich ..., futtert Spinnen in ... Seifenblasentee, Wackelpudding  Kaffee  Seifenblasentee  Versmaß! Gelee. Gläsern  Gelee  Marmelade  Fliegenbein und ..., ja, das mag die kleine ... Guten Appetit! Tintenkleckse, Mückenplätzchen  Kekse  Tintenkleckse  Versmaß und langes e! Hexe. Zauberin  Hexe  Spitzmaus  Vorherige Seite Nächste Seite

die Zwiebel das Fett rückwärts füttern, futtert die Seife Pimpinelle Wörter auf Klick lesen die Zwiebel das Fett rückwärts füttern, futtert die Seife Pimpinelle gut, guten der Stiefel die Hexe die Blase kennen, kennt das Stiefelfett die Braut die Haut die Spinnen das Gelee die Zwiebelhaut die Hexenbraut die Fliegen das Fliegenbein die Tinte die Seifenblase kochen, kocht klein, kleine kriechen, kriecht Appetit das Bett der Seifenblasentee die Tintenkleckse  Vorherige Seite Nächste Seite

Doppelkonsonant kennen, kennt Bett, Betten schrubben, schrubbt Rechtschreibphänomene bemerken Versuch! Schüler nicht überfordern! Doppelkonsonant kurzer Vokal kennen, kennt Bett, Betten schrubben, schrubbt Fett, Fette, fetten futtern, futtert Spinne, Spinnen Appetit  Vorherige Seite Nächste Seite

Die Hexenbaut ist eine komische Frau. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Bitte auf ganz genau auf die Fehler klicken! Bei den Zeilen mit musst du die fehlenden Doppelkonsonanten finden! Die Hexenbaut ist eine komische Frau. Sie heißt Pimpinelle Zweibelhaut. Die keine Hexe mag ganz fürchterliche Sachen. Pimpinelle kriecht rückwärts aus dem Bet. Sie schrubbt sich ab mit Stiefelfet. Pimpinelles Apetit ist riesig. Besonders mag sie Spinen in Gelee. Hexenbraut  Zwiebelhaut.  kleine  Bett.  Stiefelfett.  Appetit  Spinnen  Vorherige Seite Nächste Seite

Welcher Hahn kräht nicht? Der Wasserhahn! Klick hier für die Lösung! Lesequatsch Gartenhahn Hühnerhahn Blumenwärmer Nesttaube Tellertischwelt Sonnenschwein Welcher Hahn kräht nicht? Der Wasserhahn! Klick hier für die Lösung! Hahn Zahn Kahn Wahn  Schein Schwein Wein kein rein sein mein dein ein  Vorherige Seite Nächste Seite

Gedicht - aus „Kinderreime Klick auf die Reimwörter! „Wie spät mag es sein?“, grunzt das ... Ferkel  Schwein  Tier  Schwein. „Ein Viertel vor sieben!“, meckern die ... Ziegen. Fliegen  Lieben  Ziegen  „Noch ein Viertel dazu“, muht die ... Kuh. Maus  Kuh  Eule  „Schon so spät?“, wiehert das ... Pferd. Pferdchen  Pony  Pferd  Vorherige Seite Nächste Seite

die Kuh, die Kühe wiehern, wiehert noch dazu muh, muhen, muht sieben Wörter auf Klick lesen die Kuh, die Kühe wiehern, wiehert noch dazu muh, muhen, muht sieben das Schwein schon so das Pferd die Ziege, die Ziegen spät grunzen, grunzt meckern, meckert das Viertel  Vorherige Seite Nächste Seite

Das Schwein grunzt, die Schweine gurnzen. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Bitte auf ganz genau auf die Fehler klicken! Das Schwein grunzt, die Schweine gurnzen. Die Ziege meckert, die Zeigen meckern. Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Muhe. Das Pferd wiehert, die Pferde weihern. Es ist Viertel vor seiben. grunzen.  Ziegen  Mühe.  wiehern.  sieben.  Vorherige Seite Nächste Seite

das Schwein macht Muh. Beleidigt ist die arme Kuh, Lesequatsch Meckerziege Grunzschwein Muhkuh Die Ziege grunzt, das Schwein macht Muh. Beleidigt ist die arme Kuh, dass ihr Muhen wird verhunzt. Schwein Schein Wein rein sein dein mein ein ei  Vorherige Seite Nächste Seite

Haus Haus tür Haus tür schlüs Haus tür schlüs sel J Silbenhammer Vorherige Seite Nächste Seite

Lesepyramide – nach Kinderreime Dies ist der hölzerne Mann. Das ist das Haus des hölzernen Mannes. Dies ist die Tür des Hauses des Mannes aus Holz. Dies ist das Schloss der Türe des Hauses des hölzernen Mannes. Das ist der Schlüssel zum Schloss der Haustüre des Hauses des Mannes aus Holz. Das ist der Bart des Haustürschlüssels zum Schloss zur Tür des Hauses des hölzernen Mannes.  der Schlüsselbart Vorherige Seite Nächste Seite

die Tür der Bart der Schlüssel Schloss der Schlüsselbart Wörter auf Klick lesen die Tür der Bart der Schlüssel Schloss der Schlüsselbart die Schlosstüre der Mann hölzern, hölzerne die Schüssel das Haus die Haustür das Schlosstor  Vorherige Seite Nächste Seite

Das Schloss in der Türe zum Schloss ist verschlossen. Wörterschüttelautomat und mehr (Fantasiewörter) Haustürschlüssel Haustorschlüssel Haustürschüssel Haustorschüssel  Schlüssel Schüssel Rüssel Rassel Massel Masse Messe  Das Schloss in der Türe zum Schloss ist verschlossen. Der Schlüssel zum verschlossenen Schloss des Schlosses liegt in einer Schüssel. Vorherige Seite Nächste Seite

Hurra, wieder toll geübt! Vorherige Seite