Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

DI Christian Donner cd (at) donners.com
Object Relational Mapping
Objektrelationales Mapping mit JPA
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans (EJB) VL Anwendungssysteme Freitag, Gerald Weber.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
MS Office-Paket: Access
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
SendEplanung Datenbank
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Delphi-Datenbankkomponenten
Spezielle Aspekte der Anbindung von Datenbanken im Web.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Einführung MySQL mit PHP
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
J2EE Conformance von JDBC Middleware und EJB Applikation Server Detlef KünzelSystemberater +49 (0)
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Systementwicklungsprojekt:
JDBC: JAVA Database Connectivity
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
YouTube5 .0 Projektpräsentation
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Crystal Reports 2008.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Spring Framework.
Datenbanken und Datenmodellierung
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Datenbankanbindung mit
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
© 2012 TravelTainment Datenbankzugriffe in Java-Applikationen mit Hilfe des Spring Frameworks Simon Wirtz Seminarvortrag WS 13/14 Oktober 2013.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.

Inhalt Einfache und leistungsfähige Datenbank-Persistenzschicht Objekt-relationale Abbildung mit DBObjects Automatische Erzeugung der DBObjects Lokaler oder entfernter Datenbank Zugriff Vielfach-Verbindungen mit ConnectionPool GUI Darstellung in Tabellen, Listen und Formblättern Zusammenbau komplexer, persistenter Objekte Allgemein verwendbare Datenbank Tools Einsatzfelder für DBObjects Wichtigste Vorteile der DBObjects Vergleich mit anderen Persistenz-Lösungen

DBObjects DBObjects sind Java Objekte die Datensätze modellieren DBObject Subklassen werden automatisch erzeugt für jede Tabelle: Tabelle: resistor  Klasse: DBO_resistor.java DBObjects implementieren die Objekt-relationale Abbildung Flexibel bei Datenbank-Änderungen (lediglich Neuerzeugung)

Erzeugung der DBObjects DBObjects werden automatisch erzeugt mit dem DBOCompiler DBOCompiler liest die Tabellen Metadaten und erzeugt die DBObject Java Quelldateien. Für alle Tabellen der Datenbank werden Java Quelldateien erzeugt. Läuft entweder interaktiv oder im Batchmode

Datenbank Zugriff DBObjects ‘wissen‘ selbst wie sie mit der Datenbank kommunizieren müssen Kein SQL erforderlich => Fehlersicher and RDBMS unabhängig. Hoch performante Datenbank Zugriffe (gecachte Prepared Statements) Einfachstes Lesen von und Speichern in der Datenbank. INSERT DBO_resistor SELECT DBO_resistor UPDATE Datenbank DBO_resistor DBO_resistor DBO_resistor DBO_resistor DELETE

Lokaler/entfernter Zugriff Unterstützung für lokalen und entfernten Datenbank Zugriff DBObjects können leicht übers Netz transportiert werden. Clients können lokale oder entfernte Datenbankaktionen durchführen Entfernter Zugriff Client 1 Middleware Server DBO_resistor Datenbank Client 2 DBO_poti Lokaler Zugriff

Connection Pool Connection-Pool verwaltet vielfache Datenbank-Verbindungen Ermöglicht simultane Transaktionen (soviele, wie Verbindungen vorhanden). Dynamisches Pooling: Anzahl der Verbindungen steigt und fällt nach Bedarf (im erlaubten Bereich). DBO_resistor Connection Pool Datenbank DBO_diode DBO_poti

Datensatz Formulare Erzeugt automatisch Formulare zum Editieren der Datensätze DBObjects ‘kennen‘ ihre Datenbank Meta-Information Insert/Edit-Formulare werden dynamisch aus Metadaten erzeugt Keine Programmierung erforderlich für unten gezeigte Beispiele Formulare sind leicht an Kundenbedürfnisse anpassbar Erzeugen eines neuen Datensatzes Ändern eines existierenden Datensatzes

Tabellen-Sicht Tabellen-Sicht wird automatisch erzeugt DBObjects ‘wissen‘ wie sie sich in einem GUI darstellen müssen Tabellen-Sicht wird dynamisch aus Metadaten erzeugt Keine Programmierung erforderlich für das unten gezeigte Beispiel Darstellung ist leicht an Kundenbedürfnisse anpassbar

Listen-Sicht Listen-Sicht wird automatisch erzeugt Listen-Sicht wird dynamisch aus Metadaten erzeugt Keine Programmierung erforderlich für das unten gezeigte Beispiel Darstellung ist leicht an Kundenbedürfnisse anpassbar

Tabellen/Listen-Editor Tabellen and Listen unterstützen insert/update/delete von Datensätzen Wählen Sie den Typ des Datensatzes Formblatt für den gewünschten Datensatz-Typ zur Eingabe neuer Datensätze Formblatt zum Editieren des selektierten Datensatzes

Daten Eingabefelder Eingabefelder für alle üblichen Datentypen Datum/Zeit Eingabe Formblatt mit einigen beispielhaften Eingabefeldern Datei Auswahl

Persistente Objekte DBObjects zum Aufbau komplexer, persistenter Objekte DBObjects sind Bausteine zum Zusammebau größerer Objekte Einheitlicher Datenbankzugriff => Konsistenter Java Code Kein Aufwand für GUI Darstellung persistenter Objekte Unterstützung mehrerer Zusammenbau-Typen (1:N, Vererbung) Poti (extends ComposedRecord) Route (extends ComposedRecord) DBO_part DBO_route DBO_resistor DBO_poti DBO_poti DBO_poti DBO_vertex DBO_poti Vererbungs-Typ Listen-Typ (1:N)

Datenbank Tools Allgemein verwendbare Datenbank Tools Funktionieren genau gleich für alle unterstützten Datenbanksysteme! DBExecute Führt SQL Kommando(s) in Datenbank aus DBSelect Macht SQL Datenbank Abfrage(n), Ausgabe in Datei oder Console UnlExport Schreibt Tabellendaten in ASCII Datei (UNL Format) UnlImport Liest Datensätze aus UNL Dateien und füllt Datenbanktabelle

Einsatzfelder Wo kann man DBObjects einsetzen? Server Applikationen Für vielfach parallelläufigen Datenbankzugriff (Multi-Threaded services) Client Applikationen Direkte Darstellung von Datensätzen in GUI Tabellen und Listen Einfache Datenübertragung von/zu Server (Serialisierung) Lokaler oder entfernter Zugriff auf Datenbank Web Applikationen Als Datenbank Access Objects (DAOs) Als DAO-Beans im Zusammenspiel mit Struts J2EE Applikationen Als EJB's (EntityBeans) mit Bean managed Persistence

Vorteile Wichtigste Vorteile Kein Aufwand für objekt-relationale Abbildung Einheitlicher, konsistenter Java Code, leicht zu warten Sehr flexibel und fehlersicher bei Datenbank-Änderungen Kein Aufwand für GUI Darstellung persistenter Objekte Beschleunigt erheblich die Enwicklung von Datenbankanwendungen Keine Abhängigkeit von Datenbank- und Betriebs-System Speicher-effizient und hochperformant Wesentlich geringere Entwicklungszeiten und -Kosten Einfache Wartung und hohe Fehlersicherheit Geeignete Technologie zur Ablösung alter 4GL Anwendungen!

Vergleich mit anderen Was unterscheidet DBObjects von anderen Persistenz-Lösungen? DBObjects werden direkt aus der Datenbank erzeugt. Keine (redundante) vorbereitende Definition erforderlich! Pure Java Objekte – Kein post-Compiling der Klassen erforderlich (wie z.B. bei JDO Implementierungen) Keine komplizierten Deployment-Deskriptoren etc… (wie bei JDO oder container managed EntityBeans) Keine Abhängigkeit von Datenbank, Betriebssystem, Applikations- oder Webserver Komplexe, persistente Objekte können aus DBObject-Bausteinen zusammengesetzt werden => Einfacher und einheitlicher Code. Die Programmierung mit DBObjects ist besonders einfach DBObjects sind per se direkt im GUI darstellbar