Bodenschätze und die Zukunft des Bergbaus in Sachsen-Anhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Herzlich willkommen!.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2008
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
CCS-Technologien in Deutschland – Politische Rahmenbedingungen –
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Abfall ....
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Brandenburg Aiden Keegan.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Vorstand Bildungs- und Qualifizierungs- politik 1 Vorstand WAP 3.0 Synergien nutzen Bildungs- und Qualifizierungs- politik.
V. DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
Das Katanga - Syndrom am Beispiel des Salzbergbaus im Bernburger Raum
AKJS-Spendenprojekt „Wir tun was für Äthiopien“ (2015 – 2017)
Pharmaceutical Science Professionals Society for Manufacturing
Abfallverbringung in Bergwerke
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

Bodenschätze und die Zukunft des Bergbaus in Sachsen-Anhalt Klaus Stedingk Bodenschätze und die Zukunft des Bergbaus in Sachsen-Anhalt   Seminar “Rohstoffe – Aktuelle Probleme und Entwicklung“ 25. April 2009 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Titel

Rohstoffschlange LSA 1988 und 2007 Energie 1988 12 Tagebaue in Sachsen-Anhalt mit 41 Mill. Tonnen Braunkohlenförderung – 2005 2 Tagebaue bei etwas über 6 Mill. Tonnen – Rückgang der Erdgasförderung von 12 Mrd. Kubikmetern 1988 auf weniger als 1 Mrd. Kubikmeter heute. Rohstoffbericht Sachsen-Anhalt 2008 Rohstoffschlange LSA 1988 und 2007 Energie 2

Rohstoffe Anteile 2007 Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt

LSA Kali u. Steinsalz-Potenziale Potenziale der Kali- und Stein- salze in Sachsen-Anhalt Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt LSA Kali u. Steinsalz-Potenziale

Mitteldeutscher Raum BRK-Potenziale Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Mitteldeutscher Raum BRK-Potenziale

Untergrundspeicherung CO2 > CH4 Untergrund- speicherung in Sachsen-Anhalt Ellenberg-Peckensen Bernburg-Staßfurt Bad Lauchstedt Burggraf Bernsdorf Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt

Potenziale Rohstoffe S&E Potenziale der Steine- und Erden-Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Potenziale Rohstoffe S&E

Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Bedarf und pro Kopf LKs 2007 Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt

Rohkies- karte Elbe Bodenschätze in Sachsen-Anhalt Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt

Landschafts- schutzgebiete Naturparks Nutzungskonflikte Landschafts- schutzgebiete Naturparks Bio- sphären Naturschutz- gebiete Bergbauliche Abbaufläche Feuchtgebiete Quelle : Statistisches Bundesamt, BGR Flächenbelegung BRD Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt

Der Bergbau in Sachsen-Anhalt hat Zukunft ! Braunkohlenbergbau: Innovation und Forschung zur stofflichen Nutzung hochwertiger eozäner Braunkohle für die chemische Industrie und neue Absatzfelder (Projekt „ibi“) Kalibergbau: Aufschluss neuer Feldesteile und Bau einer ESTA-Aufbereitung unter Tage im Werk Zielitz Gewinnung von Steine- und Erden- Bodenschätzen: Versorgung des Landes mit hochqualitativen Baurohstoffen langfristig gesichert Versatzbergbau in Solkavernen: Neues Verfahren zum Versatz mit Abfällen zur Verbesserung der Integrität der Salzschutzschichten und der Lagerstättenausnutzung CO2-Verbringung in die Erdgaslagerstätte Altmark: Entwicklung eines Tertiärverfahrens (EGR) zur Verbesserung der Lagerstättenausnutzung >>>Braunkohle: Innovationsforum - Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi - Phase I: Wissenschaftlicher Vorlauf In Mitteldeutschland existieren enorme Mengen nutzbarer Rohstoffvorräte an stofflich hochwertiger eozäner Braunkohle, welche zukünftig unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Beachtung der Klimaschutzzielstellungen der Europäischen Union nur dann erschlossen werden können, wenn technisch-wirtschaftliche, umweltverträgliche Technologien der Rohstoffgewinnung und Veredlung zur Verfügung stehen. Die aus den bitumenhaltigen Braunkohlen Mitteldeutschlands gewinnbaren chemischen Grundstoffe stellen wertvolle Produkte aus natürlichen Ressourcen dar, die am Markt weltweit absetzbar sind (z.B. Rohmontanwachserzeugnisse, Paraffine, Treib- und Schmierstoffe). Innovationsforum - Forschungs- und Projektziele Mit dem Innovationsforum soll ein wesentlicher Beitrag zur Netzwerksbildung zwischen Unternehmen und Unternehmen und Forschungseinrichtungen geleistet werden. Es besteht das Ziel, wesentliche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in den Wissenstransfer zu integrieren und anhand des bereits verfügbaren Know-hows die zukünftigen Technologiefelder zu analysieren, deren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg durch Experten zu bewerten und neue Handlungsfelder aufzuzeigen. Im Ergebnis des Innovationsforums soll eine konsequente Orientierung auf erfolgversprechende Handlungsfelder von Wissenschaft und Wirtschaft erfolgen und ein nachhaltiger Prozess eingeleitet werden, in welchen die Netzwerkspartner gemeinsam neue Verfahren und Technologien für die Braunkohlegewinnung, Veredlung von chemischen Ausgangsstoffen und deren Weiterverarbeitung zu marktreifen Produkten entwickeln. >>> Zukunftsweisende Lösungen für Verwertung von Rückstandssalzen der Kaliaufbereitung Planung der 1. ESTA-Aufbereitungsanlage im Grubengebäude unter Tage zur Trennung von Kali- und Steinsalz im Werk Zielitz >>> Versatzbergbau im Salzgestein: Dickstoffversatz Teutschenthal, GTS Betriebliches Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer anwendungssicheren Technologie zur Verfüllung von schwer oder nicht zugänglichen Grubenbauen mittels Dickstoffversatz aus zugelassenen Abfällen für die Untertageverwertung (z.B. Kavernen, gesperrte Grubenräume) --- Dickstoff-Versatztechnologie aus Abfallstoffen (Filterstäuben der Müllverbrennung und feinkörnige Industrieschlämme - Filterstäube, AbfallSalze, Abfallschlämme + Bindemittel und Anmischflüssigkeiten aus Wasser und Abfallflüssigkeiten wie Salzlösungen) --- Entwicklung stabil beherrschbaren Mischrezepturen für die bergbaulichen, sicherheitlichen und bergbauhygienischen Anforderungen des Versatzbergwerkes --- Problem: große Streubreite der dickstoffrelevanten Eigenschaften (hydraulische Förderbarkeit, Stabilität der Suspension, Verfestigungseigenschaften, Ausbreitungsfähigkeit, Verträglichkeit mit Wirtsgestein - Carnallit, Wärmeentwicklung, Ausgasung, Auflösung von Stoffkomponenten beim Mischen, Überschusswasseranteil, zeitliche Veränderung der rheologischen Eigenschaften der Suspension (Verformungs- und Fließverhalten) ) FuE-Vorhaben "Projekt CLARA" - Streckenverschlüsse im leichtlöslichen Salzgestein – "Entwicklung eines Grundkonzeptes für langzeitsichere Streckendämme im leichtlöslichen Salzgestein für UTD/UTV“, Teutschenthal, GTS: > Langzeitsicherheit des MgO-Betons (Zeitverhalten, Wechselwirkungen mit verschiedenen Lösungen, Probenahmen, Analysen) > Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Dammbautechnologien (Spritzbeton-Technik) + Dichtelemente (Diversitäre und redundante Dichtelemente) > Asphaltdichtungen mit Asphaltbausteinen > Permeabilitätsuntersuchungen mit unterschiedlichen Lösungen (z.B. R-Lösung); Frac-Rissbildungen in Bohrlöchern > Feuchtemessungen im Gebirge und in den Dichtelementen (MgO-Betonkörper) Kavernenversatz Staßfurt, Sodawerk Vom Sodawerk Staßfurt ist beabsichtigt, solegefüllte Betriebskavernen (nur Soleproduktion, keine Speicherung) mit bergbaulichen und nichtbergbaulichen Abfällen zu versetzen, um einerseits die Stabilität der Kavernen und die Standsicherheit sowie die Integrität des Tragsystems der Salzbarriere im Bereich Kavernenfeld/Altbergbaubereich zu erhalten und andererseits die Lagerstättenausnutzung weiter zu verbessern. Als Versatzmaterial soll ein nichtabbindender Abfallstoff fungieren. Diese Versatzeigenschaft stellt ein Novum dar und bedarf demzufolge zahlreicher Untersuchungen und Genehmigungen. Die Antragstellerin wird bei ihren Planungen von der TU Clausthal (Lehrstuhl Deponietechnik und Geomechanik) und den Firmen K-UTEC Sondershausen, IHU Stendal und ESK Freiberg gutachterlich begleitet. Das LAGB hat für dieses Projekt das IfG Leipzig als Behördengutachter gebunden. Auch dieses Projekt findet in der nationalen und internationalen Fachwelt eine hohe Beachtung, da mit den zu erwartenden Ergebnissen der Stand der Wissenschaft fortgeschrieben werden kann. Demzufolge bedarf dieser Betrieb neben einem komplexen Zulassungsverfahren auch einer intensiven Bergaufsicht in der Betriebsphase. >>> Entwicklung eines Tertiärverfahrens (EGR – Enhanced Gas Recovery) zur Gewinnung zusätzlicher Erdgasmengen durch CO2-Injektion >>> Ausbau der Gaskavernenspeicherkapazität in Sachsen-Anhalt in den nächsten 15 Jahren um xx % (rd. Xxx Mrd m3) Gasspeicher- Bergbau: Erhöhung der geplanten Gasspeicherkapazität in Sachsen-Anhalt um 50 - 75 % bis 2020 Autor: Klaus Stedingk Bodenschätze in Sachsen-Anhalt 11