Objekte und ihre Beschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Fast Fourier Transformation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Geometrie von Objektoberflächen
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Seminar zur Geoinformation
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Informatik eine 1.0 Einführung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Effiziente Algorithmen
Verhalten von Objekten in der Szene
Medizinische Visualisierung
Teil 2: Kurven und Flächen
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Geometric Representation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Helwig Hauser 1CGR4 - Einleitung CGR4 – Computergraphik 2 Helwig Hauser, VRVis Wien
 Präsentation transkript:

Objekte und ihre Beschreibung Teil 1: Modellierung Objekte und ihre Beschreibung Teil 1: Modellierung

Einleitung Computergraphik: 3D sehr wichtig Ansatz: photo-realistic rendering Computer-Animation, Modellierung Visualisierung, Virtual Reality Ansatz: per rendering wird eine 3D-Szene dargestellt Frage: Beschreibung der Szene? Teil 1: Modellierung

3D Szene – Inhalt Virtuelle Welt: Aber wie beschreiben? Objekte als Abbild wirklicher Objekte: Architektur, Objekte des tägl. Lebens, … Oberflächen: eben, uneben, fraktal Volumensobjekte: innere Struktur real-3D objects: Fraktale wie Wolken, … Aber wie beschreiben? Teil 1: Modellierung

3D Szene – Beschreibung Modellierung: Virtuelle 3D Welt – soll dargestellt werden Szene-Beschreibung (Graph-Form) Teile: Objekte – 0D, 1D, 2D, 3D Objekt-Attribute Transformationen Beleuchtung Kamera Teil 1: Modellierung

In der Szene: Objekte Einfache Objekte Komplexe Objekte: z.B.: Primitiva: Punkt (0D), Liniensegment (1D), Bézier-Kurve (1D), Dreieck (2D), Patch (2D), Voxel (3D), … Komplexe Objekte: z.B.: Sammel-Objekte: Poly-Linie (1D), Mesh (2D), Volumsdatensatz (3D), … Transformierte Objekte: sweeps, … Kombinierte Objekte: CSG, … Teil 1: Modellierung

Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc. Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

Basis: Punkte im 3D Start im 3D: Punkt: Unterschied Punkt  Vektor Darstellung: vektoriell  x = (x1, x2, x3)T Unterschied Punkt  Vektor Vektor = translationsinvariant Vektor = (End-)Punkt q – (Start-)Punkt p = q – p = (q1 – p1, q2 – p2, q3 – p3)T = v = (v1, v2, v3)T Liniensegment: durch p und q oder p und v gegeben Teil 1: Modellierung

WH (CGR3): Meshes Basis: Sehr oft in Verwendung: Meshes: Dreieck, Viereck Infos: Eckpunkte, Normale(n), Nachbarn Sehr oft in Verwendung: Meshes: Liste von Dreiecken bzw. -strips BRep (WH): Punkte  Kanten  Flächen Winged-Edge DS (WH): Kante++ Aspekte: Speicherplatz, Berechnungen Teil 1: Modellierung

Datenstruktur: -strip 13 Punkte: 11 Dreiecke p2 p1 p9 p11 p3 p5 p7 p4 p13 p10 p8 p6 p12 Teil 1: Modellierung

Quadrilateral Mesh 5*4 Punkte: 12 Vierecke! p11 p12 p13 p14 p15 p21 Teil 1: Modellierung

BRep: Beispiel Mesh: 6 Kanten: 5 Eckpunkte Dreieck S1 Viereck S2 1 gemeinsam 5 Eckpunkte 2 gemeinsam Teil 1: Modellierung

Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc. Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

Terrains Definition: Mögliche Erweiterung: Basis-Gitter (2D), pro Gitter-Punkt: 1 Höhenwert Mögliche Erweiterung: Farbinformationen Texturen Teil 1: Modellierung

VRML-Beispiel: terrain (1) geometry ElevationGrid { xDimension 5 zDimension 5 xSpacing 2 zSpacing 2 height [ 2, 2, 3, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2 ] } Teil 1: Modellierung

VRML-Beispiel: terrain (2) Teil 1: Modellierung

Fraktale Gebirge (1) 1D-Beispiel: Koch-Kurve Fraktales Gebirge: Initiator: Startpolygon Generator: Ersetzungsregel Fraktales Gebirge: Generator + Zufallszahlen Initiator: 1 Dreieck oder 2 Generator: jede Kante i. d. Mitte teilen, Mittelpunkt per Zufallszahl verschieben Teil 1: Modellierung

Fraktales Gebirge (2) Pro Schritt: Stopp wenn: 1 Dreieck  4 Dreiecke Unterteilung fein genug Teil 1: Modellierung

Beispiel: Fraktales Gebirge Teil 1: Modellierung

Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc. Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

Sweeps Idee: Formen: 2D Kontur + Transformation translational sweep rotational sweep conical sweep spherical sweep general cylinder Teil 1: Modellierung

Translational Sweep Definition: 2D-Kontur + Translation entlang Pfad Teil 1: Modellierung

Rotational Sweep Definition: 2D-Kontur + Rotation um Achse Teil 1: Modellierung

Conical Sweep Definition: 2D-Kontur + Verjüngung zu Punkt hin Teil 1: Modellierung

Spherical Sweep Definition: Kugel (o.Ä.) + sweep entlang Pfad Teil 1: Modellierung

General Cylinder Definition: 2 2D-Konturen + Verbindung dazwischen Teil 1: Modellierung

Sweeps – Repräsenation Idee = nur Modellierung — Analytische Form: abhängig von Defintion (evtl. nicht-trivial) abhängig von notwendigen Operationen Approximation: Mesh = tesselation = Zerteilung in kleine Flächenteile  Approximation durch  Teil 1: Modellierung

Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc. Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

Soft Objects (1) Definition: Schlüsselpunkte, Einflußfunktion sowie Iso-Wert  Iso-Fläche Schlüsselpunkt Soft Object Einflußradius Teil 1: Modellierung

Soft Objects (2) Einfluß-Funktion fällt mit Entfernung r Iso-Wert magic definiert Objekt Teil 1: Modellierung

Beispiel: Soft Objects Repräsentation? Analytisch? Dreiecke? Teil 1: Modellierung

Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc. Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

Partikelsysteme (1) Definition: Anwendungen: Meist große Menge von Punkten charakteristisches Aussehen pro Partikel Verhalten von Partikel Anwendungen: Feuer, Rauch, etc. Partikel-sweeps: natürliche Objekte Teil 1: Modellierung

Partikelsysteme (2) Pro Partikel: Global: Eigenschaften: Bewegung: Geometrische Repräsentation (einfach!) Farbe, Transparenz Bewegung: Richtung, Geschwindigkeit Lebensdauer Global: Anwendung von Zufallszahlen Teil 1: Modellierung

Partikelsysteme: Ablauf Pseudo-Code: Wenn Lebensdauer abgelaufen: löschen, Sonst Partikeldaten auf neuen Stand. Evtl. neue Partikel erzeugen Alle aktuellen Partikel darstellen Auch hierarchisch möglich: Wald-System  Baum-System  Blätter Teil 1: Modellierung

Beispiel: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

WH (CGR3): CSG Per boolschen Operationen: Primitiva  komplexe Objekte: logisches UND2: Durchschnitt logisches ODER2: Vereinigung MINUS2: „Wegschneiden“ A-B AB AB Teil 1: Modellierung