Das Projekt des Deutschen Turner-Bundes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Serviceleistungen des KSB/LSB. Versicherung der Vereinsmitglieder über den ARAG Sportversicherungsvertrag Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände.
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
Neues Konzept der ÜL-Ausbildung
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Mobil und sicher auch im Alter Radeln in allen Lebenslagen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Fit for work Fit for work
Amt für Weiterbildung Volkshochschule Folie 1 JobFit Regional Gesundheitskompetenzförderung für Arbeitssuchende – Praxisbeispiel Köln.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Ab heute ist morgen!.
Das Markenzeichen Markenzeichen der Turner-Bünde sind die 4 F.
DTB Kinderturn-Club ■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service
Das Markenkonzept im Turner-Bund
Projekttreffen „Bewegungsnetzwerk 50 Plus“
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club.
Wissensdienste Detailkonzept.
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Serviceleistungen des KSB/LSB
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Zeitarbeit in Frankreich
VOLKSFRANCHISE NACHHALTIGE EINKOMMEN einfacher, als man glaubt Finanzielle Freiheit – aber wie?
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Business Methoden für ein privates Projekt
Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche im Turnverein Referentin: Anne Krieger.
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Pro und kontra des Fernstudiums.
Bewegungsorientierte Gesundheitserziehung Dr. Heinz Recla
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Marktrecherche ausrichten
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Sturzprävention im Pflegeheim
Grundlagen der Trainingslehre
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Herbst 2004 DAS Sporterlebnis im Flecken für zufriedene Mitglieder in einer starken Gemeinschaft mit vielfältigem Sportangebot bei moderaten Beiträgen.
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Projekt Wie sind wir Wie sind wir Tokarewa E, Loskutow R. Tokarewa E, Loskutow R.
Stark und gesund in der Grundschule
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Zukunft Faustball Faustball heute Faustball in der Zukunft Chancen
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Dankbarkeit Autor unbekannt.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Diejenigen, die keine Zeit für gesunde Ernährung haben wird, er Zeit für Krankenheit finden.Warum warten wir morgen ab? Jetzt oder nie!!
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Wie Vereine ein seniorenfreundliches Profil entwickeln Vortrag dem 8. Stuttgarter Sportkongress am Petra Regelin Deutscher Turner-Bund.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service ■ DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club.
ALLTAG
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Lektion 20 Komm doch mit! Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
 Präsentation transkript:

Das Projekt des Deutschen Turner-Bundes „Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Hochaltrige“ (2004/2005)

Der Deutsche Turner-Bund Fachverband für Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport im Verein 5,1 Mio. Mitglieder 20.200 Vereinen 100.00 Übungsleiter 1,2 Mio. Mitglieder über 50 Jahre

Unsere Beweggründe In Zukunft wird es sehr viele hochaltrige Menschen geben, es existieren jedoch wenig Vereinsangebote für sehr alte Menschen Im hohen Alter ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben, um die Selbständigkeit zu erhalten. Es gibt wenig Angebote und Möglichkeiten. Beobachtung: Sehr alte Vereinsmitglieder hören auf, weil sie nicht mehr „mitkommen“

Unsere Herausforderungen Ebene Übungsleiter: motivieren, sich für die Zielgruppe „Hochaltrige“ gezielt fortzubilden, Ängste nehmen, Lust machen auf die „Alten“ Ebene Landesturnverbände: Flächendeckendes, bundesweites Ausbildungsangebot für Bewegung (Landesturnverbände) Ebene Vereine: Überzeugungsarbeit

Unsere Grundlagen Bewegung für Hochaltrige nicht nur gesund, es ist die notwendige Voraussetzung zur Aufrechterhaltung von Selbständigkeit im Alltag! Nur die Funktionen, die gebraucht werden, werden auch aufrecht erhalten! Oder anders herum: Alle Funktionen, die nicht regelmäßig benutzt werden, werden abgebaut!

Unser Körper ist ein Minimalist! Muskeln werden schwach: Stand, Schrittlänge, Treppen, Mobilität, Aufstehen, Heben, Tragen Gelenke werden unbeweglich: Rumpfbeweglichkeit, Schulter, HWS Balancefähigkeit lässt nach: Steh- und Gehunsicherheiten, Einstellen auf Herausforderungen, Stürze

Bestandteile des DTB-Projekt Ausbildungskonzeption entwickelt Informations- und Motivationskampagne für ÜL,Vereinsführungskräfte, Landesverbände 3 Modell-Ausbildungen zur Erprobung Multiplikatoren-Schulung (Landesebene) DTB und Landesturnverbände bilden nun ca. 200 ÜL pro Jahr aus ÜL bieten Hochaltrigen-Gruppen im Verein an oder integrieren die Hochaltrigen in normale Gruppen

Unser Service Broschüre für Übungsleiter DTB-Akademie: DTB-Kursleiter-Ausbildung „Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Hochaltrige“ Weiterbildung für Übungsleiter in Lizenzsystem für Übungsleiter integriert

Bestandteile von Sportstunden mit Hochaltrigen Krafttraining Balance-Training Sturzprophylaxe Training von Alltagssituationen Mobilitätstraining Beweglichkeitstraining Gehirntraining in Kombination mit Bewegung Kommunikation/Interaktion

Wir möchten dazu beitragen, dass ... ein selbständiges Leben möglichst lange möglich ist, Pflegebedürftigkeit verschoben/verhindert wird, Kranken- und Pflegekosten reduziert werden. die Menschen sich darauf freuen, hundert Jahre alt zu werden!!!

Das DTB-Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für FSFJ war nominiert für den Deutschen Präventionspreis 2005 ist eins von insgesamt 8 Projekten, das mit dem Otto-Mühlschlegel-Preis ausgezeichnet wird (2006)