Detection of Cosmic Muons

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Advertisements

Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Eine kleine Einführung
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/17 Graphics:
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Agenda Die Hardwearkomponenten und ihre Funktionen - Mikroprozessor
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
4. Mikrocontroller-Komponenten
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Time Notes.
Mind Drive Allgemein: Funktionsweise:
Die Geschichte von Rudi
Analog-Digital-Wandler
Aufbau und Funktionsweise
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Bildungssystem Indiens
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Ein einfacher Myonen-Detektor
Anwendungen Mikrocontroller
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Detektion kosmischer Myonen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
weiteres zu Europa
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Vertrauliche und verbindliche Die Grenzen der klassischen und warum Sie eine vertrauliche und nachvollziehbare brauchen.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Messung kosmischer Myonen
Datenanalyse LHCb Vergleich 2011 und April 2013 L. Hetz & M. Wack Betreuer: M. Karbach.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
CERN.
Vom Prozessor zum System
CSL211 Computer Architecture
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Detection of Cosmic Muons Detektion kosmischer Myonen

Gliederung Myonendetektion Anwendung (VMEbus) Quellen Szintillatoren NIM VME Steuerung der Datenerfassung Auswertung Anwendung Vulkane Cern (VMEbus) Quellen

Szintillatoren Szintillatorfläche Lichtleiter Photonendetektor (PMT)

Szintillatoren Bestandteile: Kunststoff Aluminiumfolie schwarzes Klebeband Szintilatorfläche: Myon setzt Photonen frei Photonen werden gesammelt

Photonendetektor Photokathode Photon  Elektron Dynoden unter Hochspannung (2 kV) Beschleunigung + Vervielfachung der Elektronen + (Hintergrund)

NIM Signale aus den PMTs werden durch Diskriminatoren und Coincidence Umwandeln des analogen Signals in digitales Signal (->Grenzspannung) Coincidence Herausfiltern der Events, bei denen zeitgleich im oberen und unteren Szintilator Treffer gemessen wurden (->Hintergrundunterdrückung) Signale aus den PMTs werden durch Diskriminatoren und Coincidence verarbeitet und für die Datenerfassung als Trigger verwendet

VME I/O Module Ladungs-Digital-Converter (QDC) Time – Digital-Converter (TDC) Trigger Modul unterbricht Datenstrom, wenn verarbeitet wird

VME

Steuerung der Datenerfassung ATLAS TDAQ Software für ATLAS-Experiment entwickelt ist auf beliebig kleine Systeme anwendbar

Auswertung: Anzahl Myonen Warum koennen wir auf der Erdoberflaeche Myonen detektieren? Lebenszeit: 2,197 μs Resultierende Wegstrecke: 600m mit c nach klassischer Physik Entstehtungsort: 20-30 km über NN Zeit ist relativistisch Vmin=99,976% von c Datenerfassung misst Myonenfluss mit Frequenz (f) von 5-6Hz auf einer Szintilatorfläche (A) von 1/16 m2 Messhaufigkeit: f/A = 80-96 1/(m2*s) Erwarteter Wert: ~100 1/(m2*s)

Auswertung: Ladungsmessung mit V792 i IN + i PED switch C = 100 pF v OUT ADC count i IN i PED Count Q1 = 191.5 Count Q2 = 201.4 Count Q1hintergrund = 23 Count Q2hintergrund = 70.04 Über Formel (Q=0.1*(count Q-Count Qhintergrund)*pC): Q1 = 16.85 pC Q2 = 13.14 pC

Auswertung: Zeitunterschied TDC modul misst Myon Flugzeit (Zeitsignale von 2 Szintillatoren) Messfehler durch z.B. unterschiedliche Kabellängen Fehlerkompensation: 2 Messungen mit unterschiedlichen Abstand (s) der Detektoren Bildung der Differenz der 2 Zeiten (Δt) v= s/Δt s = 25cm s = 25cm = 0.25m Δt = 0.11ns-(-0.81ns)=0.92ns=9.2*10-10s v = 2.72*108 m/s = 2.72*105 km/s

Anwendung - Vulkanforschung Gestein / Lava hat unterschiedliche Transparenz fuer Myonen Über tomographische Verfahren kann man in den Vulkan schauen

Anwendung - Cern CMS ATLAS LHCb ALICE Myonenspektrometer

VMEbus Softwareseite VMEbus Aktion Schreiben 21μs 1μs Lesen 20μs Wird haeufing in der Datenerfassung verwendet um Daten aus den Detektoren auszulesen Besteht aus einem Datenbus, welcher aus einzelnen Leitungen besteht, an welche VME-Karten angeschlossen sind 21 der 84 Datenleitungen werden zur Zugriffskontrolle verwendet 32 Datenleitungen 31 Adressleitungen Controler steuert den Zugriff auf VMEbus I/O Karten (slaves) erhalten Signale von Detektoren und digitalisieren diese Auslesekarte (bus analyzer) zeigt an, welchen Zustand die einzelnen Leitungen haben VMEbus Gehäuse Schreibvorgänge VMEbus System ähnlich wie Computer aufgebaut Prozessor + Linux + externe I/O Module Zeitliche Aufteilung bei einem Schreibvorgang: Softwareseite VMEbus Aktion Schreiben 21μs 1μs Lesen 20μs VMEbus bus-Platine (backplane)

VMEbus Auslagern der Schreib-/Lesefunktion: +4 μs Leistungsanalyse der S/W Treiber (kernel) und eigentliches C-Programm (user) teilen sich den Prozessor es kann nur einer den Prozessor gleichzeitig nutzen bei Nutzerwechsel (context switch) müssen Prozessdaten gespeichert werden um Zeit zu sparen möglichst wenige Nutzerwechsel Einfluss dieser auf die Verarbeitungszeit Softwareseite (je nach CPU) VMEbus Gesamt Sicheres Schreiben (4 Byte) 20 μs 0.5 μs 21 μs Schnelles Schreiben (4 Byte) 0.28 μs 0.78 μs Blocktransfer Schreiben overhead: 20 μs ~150 ns / 8 byte (50 MB/s) z.B. 39 μs für 1kB Sicheres Lesen (4 Byte) 19 μs 1 μs Schnelles Lesen(4 Byte) 0.8 μs 1.8 μs Blocktransfer Lesen Safe: Treiber & user code Fast: Nur user code Blocktransfer: spezielle H/W (DMA controller) entlastet CPU

Quellen http://indico.cern.ch/scripts/SSLPdisplay.py?stdate=2009-06- 29&nbweeks=8 http://atlas.ch/fact-sheets-view.html http://indico.cern.ch/getFile.py/access?resId=1&materialId=slides&conf Id=57337 http://cdsweb.cern.ch/record/844564/files/ROS-MAG-RT2005.pdf http://cdsweb.cern.ch/record/991113/files/daq-conf-2006-016.pdf https://twiki.cern.ch/twiki/bin/view/Sandbox/DaqSchoolExercise2 http://www.e12.physik.tu- muenchen.de/stud/vorlesungen/kruecken/KT-Skript/6-Detektoren.pdf http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Photomultiplier_ schema_de.png http://de.wikipedia.org/wiki/Constant_Fraction_Discriminator http://pages.unibas.ch/physikdidaktik/DPK_TEILCHEN_01/MyonImWeb/ myflussweb/Beschreibung_Ver1_4.pdf http://www.ptb.de/de/org/6/64/flugdosis/hoehenstrahlung/hoehe.htm http://www.lhc-facts.ch/index.php?page=szintillator

Einzelne VMEBuskanäle Name Description BBSY* Bus Busy. Once a master has been granted the bus it drives BBSY*. As long as BBSY* is asserted no other master can get the bus A[31..1] Address lines (can carry data in D64 multiplexed transfers). A00 does not exist D[31..0] Data lines AM[5..0] Address modifier. Defines the number of valid address bits and the cycle type DS0* and DS1* Data strobes. Tell the slave when the master is ready. Also encode the number of bytes to be transferred LWORD* Contributes to the definition of the transfer size and carries data in multiplexed block transfers AS* Address Strobe. Tells the slaves when the address on the bus is valid WRITE* Defines the direction of the data transfer DTACK* Data acknowledge. Used by a slave to tell the master that it has read / written the data BERR* Bus error. Used by slaves or arbiters to signal errors IRQ1* .. IRQ7* Interrupt request lines. Asserted by the interrupter IACK* Interrupt acknowledge. Used by the interrupt handler to retrieve an interrupt vector from the interrupter

Single cycles Example: (Simplified) write cycle BR* BG* Arbitration AS* Address/AM Data DS* DTACK* BERR* Arbitration 1: Master drives address and AM code. Then it asserts AS 2: Master puts data on the bus. Then it asserts DS 3: Slave latches data and drives DTACK 4: Master removes DS 5: Slave removes DTACK 6: Master releases Address, AM and data lines. Then it releases AS 6 1 undefined defined undefined undefined defined undefined 2 5 3 4 Color code: Master - Slave - Arbiter

Datenverarbeitung ATLAS

Q-Diagramme