Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frankfurter Fehlerberichtssystem für Hausarztpraxen www
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Auswertung der Interviews
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wissenschaftliches Arbeiten
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Erstellung einer Projektarbeit
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Textkompendium.
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
PROJEKTARBEIT.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Anfänge der Medienforschung
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Sozialwissenschaftliches Arbeiten

FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Tipps zur Foliengestaltung
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Tipps zur Foliengestaltung
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
 Präsentation transkript:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Petra Pfannes, M.A. Andreas M. Scheu, M.A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. KW 47, 2007 Richard-Wagner-Str. 10

Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Evaluation der Bibliothekseinführung Inhalt: Offene Fragen? Überfordert? Unterfordert? Form & Organisation: Aufteilung in „Theorie“ und „Praxis“ Verbesserungsvorschläge Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Auswertung der Rechercheaufgaben Die gängigsten Fehler Informationen im Dokumentenkopf: Universität (LMU München) Institut (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) Veranstaltung Semesterangabe Dozent (mit akademischem Titel) Autor Datum Form: Zeilenabstand (1,5 Zeilen) 12 Punkt Schrift (keine kreativen Experimente!) Ränder Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Auswertung der Rechercheaufgaben Die gängigsten Fehler Quellen: Vollständige Quellenangaben am Ende des Dokuments in einem separaten Gliederungspunkt Keine allgemeinen Lexika (z. B. Brockhaus) oder anonyme Informationen aus dem Internet (z. B. Wikipedia). Sorgfalt: Flüchtigkeitsfehler, Rechtschreibung, Satzzeichen Layout (Einheitlich, klare Gliederung, Verwendung von Überschriften) „Endkontrolle“ Korrektur durch Außenstehende oder Kommilitonen Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Auswertung der Rechercheaufgaben Die gängigsten Fehler Stil: Vermeiden Sie umgangssprachliche Redewendungen Vorsichtiger Umgang mit Abkürzungen Verwenden Sie ganze Sätze (wenn nicht anders verlangt) Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Auswertung der Rechercheaufgaben „Extremfälle“ Plagiate Nicht gekennzeichnete Zitate sind Plagiate! Keine Texte einfach aus dem Internet kopieren! Nutzen Sie Wikipedia und andere Informationen aus dem Internet nicht als Vorlage! Nicht-Beachtung der Aufgabenstellung und Anforderungen Überschreitung des Abgabetermins Wird von den meisten Kollegen als „einmal nicht bestanden“ verbucht Entschuldigungen, die Sie sich sparen sollten: „Ich habe erst am Samstag mit der Aufgabe begonnen und am Sonntag war die Bibliothek geschlossen“ „Die Zeit hat nicht gereicht, die Literatur zu besorgen, die ich benötigt hätte“ „Ich hatte Probleme mit dem Internet/Computer“ Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Textarten Monografie Ein Autor, ein wissenschaftlicher Gegenstand Recherche-Tipps Textarten Monografie Bibliografie Periodika Kompendium Glossar Sammelband Festschrift Ein Autor, ein wissenschaftlicher Gegenstand Zusammenstellung von Literatur zu einem Thema Periodisch erscheinende Publikation Wenige Stichworte, lange Erklärungen Lexikalische Zusammenstellung von Fachbegriffen über ein Teilgebiet Verschiedene Aufsätze zu einem Thema „Sammelband“ zu Ehren einer Person (meist thematisch homogen; Autoren sind oft enge Kollegen und Schüler) Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Standardwerke der KW: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien et. al.: Böhlau. Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Meyn, H. (2004). Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK. Noelle-Neumann, E., Schulz, W. & Wilke, J. (Hrsg.). (2002). Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer. Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. Pürer, H. & Raabe, J. (2007). Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. Konstanz: UVK. Stuiber, H.W. (1998). Medien in Deutschland: Bd. 2: Rundfunk. Konstanz: UVK. Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Die wichtigsten Fachzeitschriften Recherche-Tipps Die wichtigsten Fachzeitschriften Deutschland: Publizistik Medien & Kommunikationswissenschaft Media Perspektiven (Medienstatistiken) Europa: Communications – The European Journal of Communication European Journal of Communication International: Public Opinion Quarterly Journal of Communication Human Communication Research Communication Research Public Culture Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Mut zur (begründeten) Selektion! Recherche-Tipps Selektionskriterien Titel/ Untertitel/ Verfasser/ Auflage/ Verlag Erscheinungsjahr Inhaltsverzeichnis/ Sachregister/ Index Vorwort/ Einleitung/ Klappentext Fazit/ Schlussteil Mut zur (begründeten) Selektion! Wissen geordnet speichern/archivieren: Kopie, Excerpt, Karteikarten, Dateien, ... Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Gliederung Evaluation: Bibliothekseinführung Auswertung der Recherche-Aufgaben Recherche-Tipps Verteilung der Hausarbeitsthemen Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Verteilung der Hausarbeitsthemen Forschungsgebiete der KW entsprechend der „Lasswell-Formel“ Who says what to whom in which channel with what effect? Kommunikatorforschung Medieninhaltsforschung Rezipientenforschung Medienforschung Wirkungsforschung Exemplarische Fragen: (1) Welches Gesellschaftsbild haben Journalisten? (2) Hat die Darstellung von Gewalt im Fernsehen zugenommen? (3) Warum konsumieren wir im Durchschnitt 10 Stunden täglich Medienangebote? (4) Wie sieht der deutsche Zeitungsmarkt aus? (5) Machen „Killerspiele“ aggressiv? Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007

Ende der Veranstaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Pfannes, M.A. KW 47 2007