ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Homogene Kondensation von Essigsäure
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Kerbschlagbiegeversuch
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Einführung in die Physische Geographie
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Bau eines WOLKENSENSORS
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar?
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Einteilung der chemischen Stoffe
Projekt der 4HMM: Slip - Anlage
Automatisierte Teilfertigung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
einem ausgewählten Beispiel
Experimentelle Stoffuntersuchung
Bild-Dokumentation Fit for Life – Projekt Oktober 2009
Wasserstoffverspröden
N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
LLS - Liquid Level Sense
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Diplomarbeit Max Mustermann
Altbergbau und seine Folgen
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Wärme- und Strömungstechnik II
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Experimente mit Natrium
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
bitte nicht bíometrisch
Diplomarbeit Max Mustermann
„Chemie und Technologie der Materialien“
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
 Präsentation transkript:

ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Gießereikunde Univ. Prof. Dr.-Ing. Peter Schumacher Franz-Josef-Strasse 18, 8700 Leoben Diplomarbeit: Chemische Beständigkeit unterschiedlicher Warm- arbeitsstähle in Aluminiumschmelzen Betreuer: Univ. Prof. Dr.-Ing. Peter Schumacher Firmenbetreuer: Dipl. Ing. Dr. Ingo Siller Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Diplomand: Christoph Rechberger AUFGABENSTELLUNG: Als Werkstoffe für Druckgussformen und Gießkammern werden Warmarbeits- stähle eingesetzt, welche die durch den Druckgussprozess nötigen Anforderungen gut erfüllen. Die zur Verfügung gestellten, als Formenwerkstoffe und Gießkammerwerkstoffe verwendeten Warmarbeitsstähle, werden hinsichtlich des chemischen Angriffes infolge von flüssigen Aluminiumlegierungen untersucht. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: Unter dem Angriff von Aluminiumschmelzen versteht man einen Überbegriff für folgende drei Angriffsmechanismen: Korrosions- (Auflösungs-) verhalten, Klebeerscheinungen, Erosionsangriff. Unter Kleben (Soldering) versteht man ein regelrechtes Verlöten des Druckgusswerkstoffes mit der Aluminiumlegierung infolge der hohen Reaktivität von Aluminiumatomen mit Eisenatomen. Wird die Gießkammer mit flüssiger Aluminiumschmelze gefüllt, so kommt es zur sofortigen Ausbildung von spröden, intermetallischen Phasen im Grenzflächen- bereich Werkzeugstahl – Aluminiumschmelze. Bei dem darauf folgenden Einstoßvorgang der Aluminiumschmelze (durch das Vorrücken des Gießkolbens) in die Druckgussform können diese intermetallischen Phasen herausgerissen werden, wodurch eine starke Schädigung der Gießkammeroberfläche hervor- gerufen wird. Dieselbe Schädigung kann bei Ausstoßvorgängen des fertig erstarrten Aluminiumdruckgussteiles aus der Druckgussform auftreten. DURCHFÜHRUNG: Mit Hilfe eines Rührwerkes wurden die bereitgestellten Warmarbeitsstahlproben zur Untersuchung des Auflösungsverhalten (Korrosion) und des Klebeverhalten (Soldering, Ausbildung intermetallischer Phasen) in jeweils 140kg flüssige Aluminiumschmelze bei einer konstanten Temperatur von 750°C getaucht. Es wurden Masseverlustversuche (zur Untersuchung des Auflösungsverhaltens) sowie Schichtdickenversuche (zur Untersuchung des Klebeverhaltens) durchgeführt. ZUSAMMENFASSUNG: Logo Firma Auflösungs- und Klebeverhalten zeigen einen inversen Zusammenhang. Nitrieren verzögert die Auflösungs- und Klebeneigung. Tendenziell zeigen 5%-ige Chromstähle ein sehr ähnliches Klebeverhalten (Soldering). Aluminiumlegierung 226Aluminiumlegierung Magsimal-59 Aluminiumlegierung 226 Durch das Aufbringen von Nitrierschichten wird der Auflösungsbeginn hinausgezögert. Sobald die Nitrierschicht aber aufgelöst ist, zeigt sich dasselbe Auflösungsverhalten (Auflösungskinetik) wie bei nichtnitrierten Proben (siehe Diagramm links). Am Beispiel der Aluminiumlegierung Magsimal-59: 5%-ige Chromstähle zeigen ein sehr ähnliches Klebeverhalten (Soldering). Nitrierschichten verringern die Klebeneigung extrem. In den ersten 60 Sekunden bleibt überhaupt keine Aluminiumlegierung an den Werkstoffen haften (im Gegensatz zu den nichtnitrierten Werk- stoffen, siehe Diagramm oben) und keine Ausbildung von intermetallischen Phasen kann beobachtet werden. Darstellung einer Versuchsmethode zur Untersuchung des Klebe- und Auflösungsverhaltens. Grenzflächenbereich: t = 3000 sec