Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Spielunterbrechungen
Advertisements

Regelabend im Club Herzlich Willkommen Mike und Harald Gerwig.
Fortbildung für Vb-Schiedsrichter
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Spielfeld Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18m mal 9 m.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Lehrthema Monat Januar 2009
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regeländerungenzur Saison 2008/2009 Saison 2008/2009 Hier sind die…
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
3. Offizielle Volleyballregeln SwissVolley
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Regel 11 Abseits.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel - 04 ausrüstung der spieler
REGEL - 08 BEGINN U. FORTSETZUNG DES SPIELS Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Fortbildung für Vb-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel - 10 Wie ein tor erzielt wird
Regeltest.
Ein kleiner Leitfaden zu Regeln und Taktik © Mike Schäfer ´99
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 13 Freistöße.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Home Beachvolley.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Spieler am Netz" Spieler am Netz
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 15 Der Einwurf.
Ball im und aus dem Spiel
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ressort Talente SFV.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 H A N D Z E I C H E N das „Verkaufsgespräch“ des Schiedsrichters mit Spielern und Publikum? wieso, weshalb, Warum. Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Zur Information Die Präsentation startet mit Befehlsfolge: Ansicht-Bildschirmpräsentation oder F5-Taste drücken. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: das aufschlagende Team einen Sichtblock macht ein Hinterspieler ein Block ausführt ein Hinterspieler am Gruppenblock teilnimmt der Aufschlag geblockt wird der Libero ein Blockversuch ausführt „Blockfehler oder“ Sichtblock 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Gegenspieler gleichzeitig den Ball blocken „Halteball“ sich ein Hinterspieler am Blockversuch beteiligt der Blockspieler über das Netz greift und den Ball gleichzeitig mit dem Angreifer berührt „Blockfehler oder“ Sichtblock 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: der Ball die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes vollständig durchquert ein Spieler mit einem Teil seines Gesäßes die gegnerische Spielfeldhälfte berührt ein Spieler mit seinem Knie die Linie und die gegnerische Spielfeldhälfte berührt „Eindringen in die gegnerische Spielfeldhälfte/ Ball durchquert die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: ein Spieler auf der Mittellinie steht der Ball die Antenne berührt ein Spieler mit seiner Hand die Mittellinie und die gegnerische Spielfeldhälfte berührt ein Spieler in den gegnerischen Raum unterhalb des Netzes eindringt OHNE das Spiel des Gegners zu behindern „Eindringen in die gegnerische Spielfeldhälfte/ Ball durchquert die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Das Offizielle Handzeichen des SR „SEITE NÄCHSTER AUFSCHLAG“ Grundsatz ist grundsätzlich in logischer Reihenfolge zum offiziellen Handzeichen zur „FEHLERCHARAKTERIESIERUNG“. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Grundsatz Für alle Bälle, die nach einem Angriff oder einem Block direkt ins Aus gehen (ohne Berührung eines Gegners), ist das SR-Hz „AUS“ anzuzeigen. Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Grundsatz Wenn ein Angriffsschlag das Netz überquert und der Ball außerhalb der Spielfeldbegrenzungs-linien den Boden berührt, zuvor aber von einem Spieler des verteidigen-den Teams berührt wurde, darf nur das SR-Hz „BALL BERÜHRT“ angezeigt werden. „Ball berührt“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Grundsatz Geht ein Ball nach der Blockberührung oder 1., 2. bzw. 3. Ballberührung eines Teams auf deren Spielfeldseite ins Aus, so ist das SR-Hz „BALL BERÜHRT“ anzuzeigen. „Ball berührt“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Beispiel Der vom Gegner kommende Aufschlag wird vom Annahme-spieler auf der eigenen Seite des Netzes ins Aus gebaggert. Hz 2 (zum aufschlagenden Team), Hz 24 auf der Seite des annehmenden Teams. Würde man Hz „AUS“ anzeigen, so würde das bedeuten, dass der Aufschlag-spieler den Ball ins Aus geschlagen hat und das annehmende Team dürfte logischerweise aufschlagen. „Ball berührt“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Beispiel Der vom Gegner kommende Aufschlag wird vom Annahme-spieler auf der gegnerischen Seite des Netzes ins Aus gebaggert. Hz 2 (zum aufschlagenden Team) und Hz 15. Würde man hier das Hz „Ball berührt“ verwenden, so würde das heißen, dass das aufschlagende Team den Ball zuletzt berührt hat und das Aufschlagsrecht zum annehmenden Team wechseln würde. Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Besonderheit Wird der Ball beim Angriff in die Netzoberkante gespielt OHNE dabei den gegnerischen Block berührt zu haben und geht von dort bei dem angreifenden Team ins Aus, muss das SR-Hz „AUS“ angezeigt werden. Danach hat der 1. SR auf den Spieler zu zeigen der den Ball als Letzter berührt hat; in diesem Fall auf den Angreifer (Regel 22.2.3.1 c). Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Besonderheit Wird der Ball beim Angriff in die Netzoberkante gespielt, vom gegnerischen Block berührt und geht von dort bei dem angreifenden Team ins Aus, muss ebenfalls das SR-Hz „AUS“ angezeigt werden. Danach hat der 1. SR auf den Spieler zu zeigen der den Ball als Letzter berührt hat; in diesem Fall auf den Blocker (Regel 22.2.3.1 c). Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: der Ball die Antenne berührt der Angreifer den Ball in die gegnerische Freizone spielt ein Spieler den Ball an die Decke spielt der Ball das Spannseil des Netzes berührt der Block den Ball in die Freizone des Angreifers spielt mit der zweiten Ballberührung der Ball aus der gegnerischen Freizone durch den Überquer-ungssektor zurückgespielt wird Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: der Ball die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes vollständig durchquert nach der ersten Ballberührung der Ball auf der eigenen Seite in der Freizone auf den Boden fällt Ball „AUS“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist auszuführen wenn: der Annahmespieler den Aufschlag auf seiner Seite an die Wand baggert nach der ersten Ballbe-rührung der Ball in der eigenen Freizone auf den Boden fällt der Angriffsschlag vom Block berührt wird und in die Freizone des Block-spielers fällt „Ball berührt“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: der Ball die Antenne berührt ein Spieler den Ball an die Decke baggert nach einem Block der Ball auf die Seitenlinie des angreifenden Teams fällt der Angriffsschlag vom Block berührt wird und in die Freizone des Angreifers fällt „Ball berührt“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SPIELSITUATIONEN 8.4 Ball „AUS“ Der Ball ist „aus“, wenn er: 8.4.1 vollständig außerhalb der Begrenzungslinien den Boden berührt (die Berührungsfläche ist maßgebend); Hier muss der 1. Schiedsrichter entscheiden, ob das Hz oder das Hz auszuführen ist. Es ist in Abhängigkeit des Letztberührenden zu entscheiden. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SPIELSITUATIONEN 8.4 Ball „AUS“ Der Ball ist „aus“, wenn er: 8.4.2 einen Gegenstand außerhalb des Feldes, die Decke oder eine außerhalb des Spiels befindliche Person berührt; Hier müssen die Schiedsrichter immer das Hz „aus“ anzeigen. Damit wird die logische Reihenfolge nicht immer eingehalten. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SPIELSITUATIONEN 8.4 Ball „AUS“ Der Ball ist „aus“, wenn er: 8.4.3 die Antennen, Spannseile, Pfosten oder das Netz außerhalb der Seitenbänder berührt; Hier müssen die Schiedsrichter IMMER das Hz „aus“ anzeigen. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SPIELSITUATIONEN 8.4 Ball „AUS“ Der Ball ist „aus“, wenn er: 8.4.4 die senkrechte Ebene des Netzes entweder teilweise oder vollständig außerhalb des Überquerungssektors überquer, ausgenommen der Fall in Regel 10.1.2 („zurückspielen des Balles aus der gegnerischen Freizone“); Hier müssen die Schiedsrichter IMMER das Hz „aus“ anzeigen. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SPIELSITUATIONEN 8.4 Ball „AUS“ Der Ball ist „aus“, wenn er: 8.4.5 die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes vollständig durchquert. Hier müssen die Schiedsrichter IMMER das Hz 22 (Ball durchquert die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes) anzeigen. 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

SR-Hz ist nur durch den 1. SR auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 SR-Hz ist nur durch den 1. SR auszuführen wenn: der Aufschlag einen Spieler des aufschlagenden Teams berührt der Aufschlag die senkrechte Ebene des Netz nicht überfliegt (innerhalb des Überquerungssektors) „Netzberührung durch einen Spieler/ Aufschlag berührt das Netz und bleibt nicht im Spiel“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Dieses SR-Handzeichen ist NICHT auszuführen wenn: der Aufschlag die Antenne berührt der Aufschlag die untere Ebene durchquert der Aufschlag an die Decke geht der Aufschlag das Netz überquert und dann ins Aus geht „Netzberührung durch einen Spieler/ Aufschlag berührt das Netz und bleibt nicht im Spiel“ 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel

Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 " 18.12.05 Quellenangaben Internationale Spielregeln VOLLEYBALL 41., überarbeitete Auflage 2005 Leitfaden zur Durchführung von Schiedsrichter-Lehrgängen Leitfaden für Bundesliga-Schiedsrichter Wenn Sie einen Beitrag oder eine Ergänzung zu diesem Thema haben oder wenn Sie einen Fehler finden, mailen Sie an: hansjvogel@t-online.de 18.12.05 Handzeichen 15 bzw. 24 Erstellt von: Hans J. Vogel