Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Berufsfachschule für Altenpflege
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe) 1.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Informationstagung Restaurationsangestellte und Restaurationsfachleute 20. Januar 2010 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige.
QV – Info – Veranstaltung 2011 Informationen über den Ablauf der schriftlichen Prüfungen. Fragen zum Ablauf Herzlich Willkommen.
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Wahlpflichtbereich Technik
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Weiterbildung für die Zentralschweizer Berufsberatung
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Ziele des Profils Wirtschaft
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Migration als Herausforderung
UN - Behindertenrechtskonvention
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
verändert? Was hat sich in den letzten Jahren Ausgabegeräte:
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
SCHULPROGRAMM Herzlich willkommen Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit angeschlossener Handelsoberschule Claudia von Medici Mals.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Sozialwissenschaften
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Themenkreis 1: Berufsbildung
Die Ganztags-Oberschule
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Andreas Neukirch, GLS Bank Essen, 25. Januar 2015
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Der Fachbereich 5 auf der IT-Messe “Zukunft & Beruf 2001 Der Fachbereich 5 auf der IT-Messe “Zukunft & Beruf 2001 ”
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Willkommen im Informatik - Unterricht TK GBS Dozent : Johannes Ospelt.
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
zum Informationsabend DHF/DHA
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
 Präsentation transkript:

Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1

Überschrift FACHKOMPETENZ Themenkreise 1-8 z.B. Recht, Wirtschaft, Kultur, Gesundheit METHODENKOMPETENZ Lern- und Arbeitstechnik, Präsentationstechnik, Arbeitsorganisation, Informatik Recht&Gesellschaft Sprache&Kommunikation ABU – so vielseitig wie ein Sackmesser! CA1 SELBST- UND SOZIALKOMPETENZ Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Kreativität, Flexibilität SPRACHKOMPETENZ Kommunizieren, Dokumentieren, Appellieren, Argumentieren, …

Überschrift Übersicht ABU-Themenkreise? TK 1 Der neue Alltag TK 2 Konsum TK 3 Freizeit/Gesundheit TK 4 In der Schweiz leben TK 5 Sicherheit TK 6 Zusammenleben VA TK 7 Berufliche Zukunft TK 8 Wohnen Sprache Kultur Informatik

Überschrift Schlussnote Allgemeinbildung QV (Qualifikationsverfahren) 1/3 Erfahrungsnote (Schnitt aller Zeugnisnoten) 1/3 Vertiefungsarbeit (VA) 1/3 Standardisierte Einzelprüfung (SEP)

Überschrift Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!