Befruchtung der reifen Eizelle und Einnistung in die Gebärmutter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Immunbiologie Immunabwehr Die Zellen unseres Immunsystems
Advertisements

4 Immunbiologie Angeborene Immunantwort
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 17 Die Französische Revolution – Aufbruch in die moderne Gesellschaft 4 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 Die Weimarer Republik 4 Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 8 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Aufbruch in die Moderne © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 12 Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich 5 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Wer schafft neue.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Christen – Feinde des römischen.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Juden – ein Volk ohne Land © Ernst.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 9 Deutschland – besetzt, zweigeteilt und wiedervereint 7 Rheinland-Pfalz – eine „Kunstschöpfung“ als Bundesland?
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 „To make the world safe for democracy“ © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 5 Kulturen begegnen sich 3 7. bis 13. Jahrhundert Blütezeit der islamischen Kultur: Erfolgsrezept Toleranz?
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich 5 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Fenster zur Welt:
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 6 Aufbruch in eine neue Zeit Jh. – 17. Jh. Der Buchdruck – der Beginn eines neuen Zeitalters? © Ernst.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Die Gesellschaft gerät in Bewegung © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 Die Parteidiktatur der Bolschewisten © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Europa und die Welt nach Wächst Europa zusammen? © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 5 Der Absolutismus in Europa 3 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Das Zeitalter der Aufklärung.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 5 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 Die Parteidiktatur der Bolschewisten © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Griechische Wurzeln Europas 4 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | Sparta und Athen –
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 10 Die Weimarer Republik 4 Vertrag von Versailles – Friede mit fatalen Folgen © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Vorgänge beim weiblichen Zyklus
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Zellkern-Experiment mit Fröschen
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Echoortung bei Fledermäusen
 Präsentation transkript:

Befruchtung der reifen Eizelle und Einnistung in die Gebärmutter Dynamische Folien Befruchtung der reifen Eizelle und Einnistung in die Gebärmutter Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess. Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Animation zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Ein Kind entsteht Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Information Kurzanleitung Dynamische Folien bestehen aus mehreren Seiten, die unabhängig voneinander aufgerufen werden können. Klicken Sie dazu in Microsoft™ PowerPoint auf eines der Vorschaubilder in der Folienansicht. Im Unterricht oder bei der Arbeit zu Hause können die Folien bzw. deren animierte Abbildungen und Texte mit einer beliebigen Taste Ihrer Computertastatur ein- bzw. ausgeblendet werden. Auch mit einem Klick der Computermaus wird zur jeweils nächsten Folie übergeblendet. Am besten, Sie machen sich vor dem Einsatz im Unterricht mit der Abfolge der Folien vertraut. Mit den Schaltflächen am unteren Bildschirmrand können Sie zwischen den Folien vor oder zurück navigieren oder mit der „Home“-Schaltfläche zur Startseite wechseln. Der jeweilige Stand der Folienfolge lässt sich am Fortschrittsbalken erkennen.

Impressum Illustrationen Die Dynamischen Folien sind ein Angebot des Ernst Klett Verlages zum Lehrwerk Natura Illustrationen Prof. Jürgen Wirth, Visuelle Kommunikation, Dreieich © Ernst Klett Verlag GmbH, 2017 Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Internet-Adresse: www.klett.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen (CD) genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.