Extended Master Patient Index

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei TEAMWORK!
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Einer der Dienste im Internet
Datenbanken Einführung.
Technischer Systemüberblick
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Druck / Ausgaben unter LSF
Pflege der Internetdienste
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Access 2000 Datenbanken.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
ODBC (Open Database Connectivity)
Problematik von Großprojekten
Kabelbuch entwickelt für die Abb Group Services Center GmbH it-Plan GmbH & Co. KG Software-Engineering & Consulting Ritterbüschel Neustadt Tel.:
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Inhalt TEGISYS Termin- und Ereignisgesteuertes Informationssystem michael jelinski consulting Nordhornstraße Münster Tel 0251/ Fax 0251/
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Intelligente Dateisysteme
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Verwaltung Anwendung des tariffinder -Onlineversion In der Verwaltung können alle Einstellungen vorgenommen werden: -Gruppenverwaltung -Vergabe verschiedener.
SPODAT - Blick nach vorn
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Content Management System
Präsentationsversion vom 13. März Bei der Beschaffung von Produkten e-Commerce Lösung ( B2C, B2B ) Preisvergleich bei statischen oder semistatischen.
Client-Server-Modell
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Software Portfolio.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Schritt für Schritt-Anleitung
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
 Präsentation transkript:

Extended Master Patient Index KOMPASS Konzept für einen systemübergreifenden Datenaustauch

Definition MPI Der Master Patient Index (MPI) ist ein Konzept zur Überwindung der Schranken zwischen IT-Lösungen verschiedener Hersteller oder Generationen ohne Gefährdung des Patienten. Dazu wird ein Index verwaltet, welcher möglichst alle bekannten und vergebenen Identitäten eines Patienten aus verschiedenen Bereichen (Krankenhäusern, Abteilungen eines Krankenhauses, Arztpraxen etc.) referieren soll. Ein MPI dient dazu, die Information aus den verschiedenen Quellen unter einer gemeinsamen Identität (einem Index) auch übergreifend über aufeinanderfolgende Fälle desselben Patienten aufzufinden. (Quelle Wikipedia.de)

MPI (Master-Patient-Index) Basis des MPI ist eine SQL Datenbank (Open Source PostgreSQL) Unterstützung verschiedener IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) Standards - PIX = Patient Identifier Cross-Reference - PDQ = Patient Demographics Query Finden von Patientenidentitäten durch definierbare Übereinstimmungskriterien Nutzung vorhandener Schnittstellen (HL7, GDT, DICOM, etc.)

Funktionalität des MPI Der MPI importiert initial einen möglichst umfassenden Datenbestand der Patientendaten aller Subsysteme, die eine eigene Patienten-ID generieren Alle neuen und geänderten Patientendaten müssen nun redundant durch den MPI verarbeitet werden. Dabei kann jedes Subsystem seine eigenen Patientenkennungen weiter verwenden. Der Patient erhält im MPI eine übergeordnete ID. Durch entsprechende Algorithmen werden Patientendaten abgeglichen und zugeordnet. Nicht zuzuordnende Daten müssen manuell bearbeitet werden.

Schnittstellen des MPI Verwendung von allgemeingültigen Standards aus dem medizinischen, bzw. Internet Umfeld - HL7, GDT, BDT, LDT, DICOM, XML, JSON, REST Zusätzlich wird eine Datenbankschnittstelle zur Verfügung gestellt, auf die per ODBC oder JDBC ausschließlich lesend zugegriffen werden kann. Die Zugriffsrechte dazu sind rollenbasiert fein justierbar

Verwaltung des MPI Der MPI verwaltet sich größtenteils selbst ;-) Ein Wartungsaufwand fällt durch nicht automatisch zugeordnete Patientendaten an. Der Anwender sollte die Zuordnungen möglichst innerhalb einer Weboberfläche erledigen können Ebenso sollte das Zusammenlegen von verschiedenen Patientenidentitäten nur manuell erfolgen können

Notwendigkeit eines Kom-Servers Das Vorhandensein eines MPI ist lediglich eine zwingende Voraussetzung für die mögliche Kommunikation der Subsysteme untereinander. Gewünscht wird aber in der Regel eine (begrenzte) Zugriffs-möglichkeit auf die in den jeweils anderen Subsystemen enthaltenen Daten. Dafür wird eine zentrale Software benötigt, die diesen Zugriff steuert. Alle angeschlossenen Systeme sollen dafür möglichst wenig individuellen Aufwand treiben müssen und damit auch keine Blockade oder Verzögerung erreichen können.

Möglichkeiten des Kom-Servers Alle angeschlossenen Systeme können über eine entsprechend formulierte Anfrage alle (autorisierten und publizierten) Daten ihres Patienten erhalten. Die Anfrage kann aus dem jeweiligen System heraus oder durch eine vorbereitete Webseite erfolgen. Das Ergebnis der Anfrage kann in jedem gewünschten Format zurückgeliefert werden (siehe Demo). Standardmäßig sollte jedes System eine Webseite oder eine PDF-Datei darstellen können. Ergebnisseiten können aber auch Links auf andere Inhalte (z.B. im DMS) enthalten, inklusive spezieller Programmaufrufe (z.B. für das PACS) Neue Funktionalität, bzw. neue Systeme können mit geringem Aufwand integriert werden (z.B. Nachverfolgung vom aktuellen Standort von Patientenakten, etc.)

„Grenzen“ des Kom-Servers Da der Kom-Server nicht alle Daten aller Systeme redundant importiert, kann er auf Anfragen primär nur die Daten liefern, die er bereits selbst verwaltet. Zusätzlich kann er aber auch zentrale Konvertierungen anbieten, die ansonsten jedes System umsetzen müsste. Somit könnte z.B. aus der Nexus Umgebung heraus auf alle ambulanten Befunde eines Patienten zugegriffen werden, den es bereits in MacDoc gibt (Zuordnung der Identitäten durch den MPI -> SQL-Anfrage an MacDoc ob es Befunde gibt -> Erzeugung einer Ergebnisliste mit anklickbaren Links auf ins RTF- oder HTML-Format gewandelten Befunden). Umgekehrt stehen aufgrund aller empfangenen und gespeicherten HL7 Nachrichten viele stationäre Informationen allen anderen Systemen zur Verfügung (stationäre Aufenthalte, ICDs, ICPMs, AccessionNumbers von Untersuchungen im PACS, die von Nexus erzeugt worden sind, etc.)

Mac Software Design GmbH Zum Erlenbusch 16 148167 Münster Tel.: 0251 – 626712 Fax: 0251 – 61338 URL: www.msdesign.de E-Mail: info@msdesign.de