Windzeichen - Alarmzeichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du die Sportart?
Advertisements

„Kleine Bewegungspause“
Planung und Durchführung einer „Hundertwasser für Kinder“
Das Gewitter.
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Klimatische Vielfalt Österreichs
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
Lawinen, Muren und Bergstürze
Wie ist das Wetter heute?
Vom Wetter
Down-Syndrom / Trisomie 21
Lawinenkunde Franz Lindlacher.
Spaziergang im Herbst Texte: Anke Maggauer-Kirsche Musik: Without You
Schnee- und Lawinenkunde
Die Natur Autor : Dušan.
Lawinenkurs SAC Fortbildungskurs Nr Lawinen (Leitung: Paul Nigg)
Es war einmal ein Wintermärchen
Blumige Gedanken.
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Musik : Jardin Secret von Richard Clayderman
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Lawinenkunde.
La Renaissance An eine Freundin An einen Freund.
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Icons für die Lawinenwarnung
Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Glossary snow and avalanches Benjamin Zweifel.
habe Vorrecht: Leestellung
Dieser Mann knipst seine ahnungslosen Models und zeigt uns eine völlig neue Welt.
Der Winterspazi ergang Eine automatische PowerPointPräsentation.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb
Der Schlüssel zum Erfolg einer glücklichen Liebesbeziehung besteht auch darin, alle seine Sinne aufzusperren und die Gleichgültigkeit auszusperren.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
I n s t r u k t o r S k i t o u r „ S c h n e e d y n a m i k “
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Lawinenkolloquium Vektor BMW Welt, München Sonntag 22. November 2015 Bernd Niedermoser Mit dem Lawinenlagebericht ins Gelände Lawinen in den Medien Georg.
Brich es herunter – mach es praktisch!
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Kraftumformende Einrichtungen
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
LAWINE Historisch: Feldherr Hannibal 218 v.Chr.: Zug über die Alpen Mann, 8000 Reiter, 37 Elefanten Er verlor die Hälfte seiner Soldaten und Pferde.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Produkt sucht Käufer? Arbeitsmaterial. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Gestaltungsmittel Produkt sucht Käufer?
Lawinenlagebericht.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Notfall Lawine.
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov
Orientierung/Kartenkunde
In den Thermen von Carnuntum
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
ClipArts als Symbol: Verkehrszeichen
Die Entstehung magmatischen Gesteins
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
La Renaissance An eine Freundin An einen Freund.
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Vortrag und Gruppe zum thema Achtsamkeit
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Wie ist das Wetter heute?
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Standardmaßnahmen.
 Präsentation transkript:

Windzeichen - Alarmzeichen

Windzeichen Die Tätigkeit des Windes lässt sich im Gelände oft leicht erkennen. Zeichen für Triebschnee sind: Wechten Windgangel (Sastrugi) Schneefahnen Schneedünen Kometenschweife Anraum Windkolke Achtung: Bei Änderung der Windrichtung können große kritische Triebschneeansammlungen überdeckt werden. Deshalb ist ein Blick auf Messstationen des LWD wichtig! © Edlinger M. © NFÖ / Sojer

Windzeichen - Wechten Durch Schneeverfrachtung stark verdichtete Schneeablagerungen direkt auf der windabgewandten Seite eines Grates Keilförmiger Überhang Der Triebschnee liegt unterhalb von Wechten im Lee Labile Triebschneeansammlungen liegen oft im kammnahen Gelände unter Wechten (Bereiche meiden) © NFÖ / Sojer/shorty the/Edlinger M.

Windzeichen - Windgangel, Schneefahnen Windgangel (Sastrugi) Entstehen durch windbedingte Abtragung von Schnee (Erosion) Die steilere Seite ist die windzugewandte Seite (Luv) Schneefahnen Durch den Wind aufgewirbelter Schnee an Kämmen und Graten Schneefahnen sind ein deutliches Zeichen für frischen Triebschnee! © shorty the/Edlinger M.

Windzeichen - Schneedünen, Kometenschweife Ein klares Zeichen für Windverfrachtung, (Triebschneeablagerungen) Zeigt mit der flachen Stirn in die Windrichtung! Dieses Windzeichen ist oft flächig ausgeprägt Kometenschweife Schnee türmt sich hinter Hindernissen, an der windabgewandten Seite auf © shorty the/Edlinger M.

Windzeichen - Anraum, Windkolk Fester Niederschlag an Hindernissen wie Bäumen oder Gipfelkreuzen, der sich bei Frost, Nebel und Wind gegen die Windrichtung aufbaut Windkolk Windkolke sind Zeichen für Windaktivität, lassen aber nur selten Rückschlüsse auf die Windrichtung zu © shorty the/Edlinger M.

Alarmzeichen - Frische Schneebrettlawinen Ein Zeichen für eine instabile Schneedecke mit ungünstigem Schneedeckenaufbau Spontan bedeutet ohne menschliches Zutun! Je frischer die Lawinen, desto gefährlicher die Situation © Studeregger A.

Alarmzeichen - „Wumm“-Geräusche Zeichen für einen sehr schwachen Schneedeckenaufbau Die gebundenen Schneeschichten können bereits bei geringer Zusatzbelastung (z.B. durch einen Skifahrer) brechen Die eingeschlossene Luft entweicht dabei geräuschvoll Mit diesem Bruch entsteht meistens auch ein Riss in der Schneedecke Die Hohlräume unter den gebundenen Schneeschichten sind meist kantige Formen oder eingeschneiter Oberflächenreif © NFÖ / Sojer

Alarmzeichen - Risse in der Schneedecke Risse in der Schneedecke entstehen oft ausgehend von der angelegten Spur Es sind im Grunde ausgelöste Schneebretter, deren Abgleiten durch den Reibungswiderstand der Schneedecke verhindert wurde © shorty the.

Kurzfilme – Alarmzeichen

Autoren von W3: www.naturfreunde.at Martin Edlinger - Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger Dr. Bernd Zenke – Lawinenwarner LWD Bayern Dr. Arno Studeregger – Lawinenwarner LWD Stmk/NÖ Dr. Marcellus Schreilechner – Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger Dr. Christoph Mitterer – Wissenschaftler UNI Innsbruck Dr. Renate Renner – Wissenschaftler UNI Graz (u.a. Risikokommunikation) Dr. Frans van der Kallen - Berg- und Skiführer und Facharzt für Psychiatrie Dr. Helmuth Preslmaier – Instruktor Skihochtouren Gregor Krenn – Berg- und Skiführer, LVS Experte Mag. Peter Gebetsberger - Berg- und Skiführer Dr. Bernd Heschl - Alpinmediziner www.naturfreunde.at Gefördert vom Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Grafiken und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur in Verbindung dieses Vortrages verwendet werden. © NFÖ