IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Projekt DM.
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Projektmanagement in der Schulverwaltung
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
IT-Projektmanagement
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Projektmanagement und Monitoring
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Referat: Projektmanagement
Projektmanagement Hauke Ott
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Schulhomepage mit SNETS
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Gesprächsleitung und Moderation
Visible Communication
Überblick Projektmanagement
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Projektmanagement.
Gesprächsleitung und Moderation
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Einführung in das Projektmanagement
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Abschlusspräsentation Team 1
Präsentation Phasenmodelle.
Teamleiter: Sven Hesselbach Team 4
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software-Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch Einmaligkeit der Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist. Es gibt eine Zielvorgabe Es gibt eine zeitliche, personelle oder finanzielle Begrenzung Ein Projekt ist klar gegenüber anderen Vorhaben abgegrenzt Es gibt eine dem Projekt eigene Organisation (= ein Projektteam) IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Phasen eines Projektes Analyse Konzept Umsetzung Dokumentation Ergebnis: fertiges System IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Phasen eines Projektes 1. Analyse und Planung Frage: Was soll gemacht werden? Ergebnis: Pflichtenheft mit Zieldefinition und Anforderungskatalog für die zu entwickelnde Software Durchführung des Projektes isst geplant IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Phasen eines Projektes 2. Die Konzeption Frage: Wie sollen das Ziel erreicht und die Anforderungen an die Software erfüllt werden... ...bezogen auf das Gesamtsystem (Projektstrukturplan) ...bezogen auf das Design? (Layoutkonzept) ...bezogen auf die technische Umsetzung? (techn. Konzept) ...bezogen auf die Funktionsabläufe? (Storyboard) Ergebnis: Rahmenkonzept und Feinkonzepte für die Teilsichten auf das zu entwickelnde System IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Phasen eines Projektes 3. Die Umsetzung Fragen: Welche Aufgaben müssen erledigt werden, um das System umzusetzen bzw. umsetzen zu können? (Aufgabenplanung) In welcher Zeit sollen welche Arbeitsschritte erfolgt sein? (Zeitplan) Wer übernimmt die einzelnen Arbeitsschritte? (Ressourcenplan) Erst wenn alle Fragen eindeutig beantwortet sind, ist das Projektteam in der Lage, die Umsetzung in Angriff zu nehmen. Damit unerwartete Ereignisse nicht zum Scheitern des Projektes führen, werden Meilensteine vereinbart, an denen bestimmte Teilergebnisse fertiggestellt sein müssen. Jedes Modul des Systems wird nach seiner Umsetzung dokumentiert. Die so entstehende Dokumentation stellt sicher, dass auch andere als die Teammitglieder Änderungen am System vornehmen können IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Phasen eines Projektes 4. Die Dokumentation Fragen: Wie ist das tatsächlich realisierte System aufgebaut? Was muss der Administrator des Systems wissen, um Änderungen vornehmen zu können? Jedes Modul des Systems wird nach seiner Umsetzung dokumentiert. Die so entstehende Dokumentation stellt sicher, dass auch andere als die Teammitglieder Änderungen am System vornehmen können. IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektunterlagen Pflichtenheft oder Analyseergebnis Konzepte: Layoutkonzept, Technisches Konzept, Navigationskonzept Dokumentationen: Code-Kommentare, Technische Dokumentation, Layout-Dokumentation, Online-Hilfe, Funktionsbeschreibung IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektplanung Zieldefinition Projektstrukturplan Ablaufplan/Phasenmodell Zeit- und Ressourcenplan Ergebnis: Es kann gearbeitet werden... IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektplanung 1. Zieldefinition Die Zieldefinition ist die Kontrollinstanz für den Projekterfolg. Die Zieldefinition erfolgt, indem folgende Fragen beantwortet und schriftlich im Pflichtenheft festgehalten werden: Wozu soll das System dienen? Für wen soll es entwickelt werden? Wer soll damit arbeiten? Was ist dem Auftraggeber besonders wichtig? Eine Zieldefinition enthält KEINE Aussagen über das „Wie“ der Umsetzung! IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektplanung 2. Projektstrukturplan (PSP) Im Projektstrukturplan wird das gesamte Vorhaben – also das zu entwickelnde System – in einzelne Objekte oder Funktionszusammenhänge und Aufgaben, die zu erledigen sind, zerlegt. Fragen: Was ist worin enthalten? Wie sieht das gesamte System im Zusammenhang aus? Ist das gesamte Projekt mit allen Aufgaben erfasst? Wichtig: KEINE zeitliche Folge berücksichtigen! Ergebnis: Der Projektstrukturplan ist zugleich ein Systemschema IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektplanung 3. Ablaufplan(Phasenmodell) Als Ergänzung zum PSP wird im nächsten Schritt der Ablaufplan erstellt. Hierzu muss der Blick auf das Projekt geändert werden. Jedes Objekt des PSP wird hierzu in eine Aufgabe/Tätigkeit überführt (Beispiel: „Suchfunktion“ -> „Programmieren der Suchfunktion“. Fragen beim Erstellen des Ablaufplans: Welche Aufgaben gehören zusammen? Welche Aufgaben sind voneinander abhängig? Welche Aufgabe muss wann erledigt werden? Welche Teilergebnisse sollen als Meilensteine gelten? Ergebnis: Die Aufgaben sind in eine Abfolge - in ein Phasenmodell - gebracht worden. IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz

Die Projektplanung 4. Zeitplan und Ressourcenplan Im Zeit- und Ressourcenplan wird festgelegt, wann welche Meilensteine des Phasenmodells von wem erreicht werden können/müssen. Für jede Aufgabe muss der voraussichtliche zeitliche Aufwand geschätzt werden. Die tatsächliche benötigte Zeit für eine Aufgabe wird von den zur Verfügung stehenden Teammitgliedern bestimmt (mehr Personen schaffen mehr Arbeit in weniger Zeit) Ergebnis: Die Abfolge und die veranschlagte Zeit für jede Aufgabe ergeben – in einen Kalender übertragen - einen detaillierten Zeit- und Ressourcenplan. IKP Uni Bonn – Medienpraxis EDV II – WS 2001/2002 – Lucie Prinz