Quo vadis? Zur E-Inclusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Ab heute ist morgen!.
Wissensdienste Detailkonzept.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Viele Häuser des Lernens
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Von Unternehmen und Unternehmern
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Quo vadis? Zur E-Inclusion Und heute? E-Government 2.0 macht direkte Mitwirkung möglich für: Weiter Abstimmung E-Bürger: Die Bundeskanzlerin wird Pirat! Demokratie Erste Abstimmung: Athener - Wollt Ihr den Krieg mit Persien? Abstimmung mit Steinen. Wollen wir eine 2-Klassen- gesellschaft Internet-affine Bürger Danach Delegiertenprinzip Quo vadis? Zur E-Inclusion Bürger an regel- mäßiger IN-Nutzung interessieren! „Die Akteure im Bereich des inklusiven E-Government müssen besser miteinander vernetzt werden. Maßnahmen zur Stärkung eines E-Inclusion-Netzwerks sollten insbesondere die Verbindung zwischen Verbänden und öffentlichen Verwaltungen (auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene) fördern.“ Z1 Verwaltung Bund/ Kommune Portal- Geeignete Arbeitsmittel Schulung Betreuung Nutzung der Freien Träger im Lebensweltlich Orientierten Raum. Z = Ercis Eurepean Research Center for Information Systems Folgefolie

Weiter Grundlagen Studie E-Inclusion: Als Maßnahmen, um die Attraktivität des Internets zu erhöhen, werden vor allem einfachere Bedienbarkeit, niedrigere Anschaffungskosten, kostenlose Schulungen und verständlichere Informationen genannt. (S38) Verbesserung des Internetzugangs: Projekte in diesem Handlungsfeld sind damit befasst, verschiedenen Zielgruppen einen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Möglichkeiten sind hier ….... die Einrichtung öffentlicher Computerarbeitsplätze. (S49) Bei öffentlich zugänglichen Computerarbeitsplätzen ist zu beachten, dass ein alleiniges Bereitstellen der benötigten Technik meist nicht ausreicht. Menschen, die das Internet bisher nicht nutzen, verfügen meist auch nicht über die notwendigen Qualifikationen zur Nutzung. Vielmehr müssen zusätzlich Betreuungsangebote vorhanden sein, um Berührungsängste abzubauen und notwendige Qualifikationen zu vermitteln. (S59) Mitwirkung Bürger Kommunales Social- network Kosten Netzaffine Bürger Soziale Kostenträger PGP – Identifikation ISBJ-Erfahrungen Nachbarschafts- häuser und Vereine Printmedien, Wandzeitung IN-Betreuung, Beratung Nutzung-Online-Formulare Identifikation und Authentifikation. Tauschmarkt Selbsthilfe- Personal Bildung Folgefolie

Mitwirkung Kommunales Social- network Soziale Kostenträger Folgefolie Weiterhin sind Möglichkeiten zum Meinungsaustausch wie z. B. Diskussionsforen und Blogs wirksame Mittel, um miteinander in Kontakt zu treten und so eine Community für das Themenfeld zu bilden. (S58) So stehen Bürger bei der Interaktion mit Verwaltungen einer Vielzahl an Leistungsträgern und -anbietern gegenüber, deren organisatorische und aufgabenbezogene Zuständigkeiten insbesondere bei vielschichtigen Nachfragesituationen …..... kaum zu überblicken oder gar unbekannt sind. Erschwerend kommt hinzu, dass zur Befriedigung von Anliegen häufig eine Reihe unterschiedlicher Anlaufstellenstellen zu kontaktieren ist. (S63) (Dortmund) Die Verwaltungsleistungen beziehen sich nicht nur auf die einfache Bereitstellung von Informationen sondern auch auf die Abwicklung von Dienstleistungen verschiedener Behörden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Personalisierung, indem Bürger in einem virtuellen Dokumentensafe persönliche Daten hinterlegen und diese bei der Abwicklung von Leistungen wiederverwenden können. (S66, ISBJ) Mitwirkung Bürger Kommunales Social- network Kosten Netzaffine Bürger Soziale Kostenträger PGP – Identifikation ISBJ-Erfahrungen Nachbarschafts- häuser und Vereine Printmedien, Wandzeitung IN-Betreuung, Beratung Nutzung-Online-Formulare Identifikation und Authentifikation. Tauschmarkt Selbsthilfe- Personal Bildung Folgefolie

Kommunikationsstellen! Tausch und Kooperationsbörse! Dienst am Bürger Kommunikationsstellen! Kommunale Beratungsstellen als Kommunikationspunkte Bürger-Verwaltung-Soziale Träger einrichten und mit den notwendigen Informationen und Mitteln ausstatten. Online-Amtsbesuch Lösung: - Demokratisierung - Hilfe für Bedürftige - gegenseitige Hilfe - Einbeziehung Arbeitsloser - optimale Ressourcennutzung - 400 TSD € / Monat - bis 31 vers.pfl. Arbeitsplätze Wissensspeicher Blogsystem Abstimmsystem Übersicht über: Sachspenden/Material Räume/Werkzeug Fahrzeuge/Leistungen Abstimm- und Bewertungs- System. Synergieeffekte Tausch und Kooperationsbörse! der kommunalen Sachwerte und Ressourcen incl. der anfallenden Sachspenden. Arbeitszeit! Zeitnahe Personalvermittlung aller Arbeitswilligen an Aktionen incl. Zeitspendenvermittlung an soziale oder kommunale Organisationen. Zeitspenden Weiter Folgefolie

noch ins Internet gehen? Warum soll ich nun auch Weil ich in einem Team ehrenamtlich oder entgeltlich mitarbeiten kann! noch ins Internet gehen? ? Weil ich im Wiki nachsehen kann, was ich wo beantragen muss, an welche Behörde ich mich wie wenden muss! Weiter Und viele Behördengänge von hier machen kann! Weil ich hier Aktionen auslösen kann, sei es ein Fest wie auch eine Kehrenbürger-Aktion. Bürger können auch selbstständig aktiv werden! Mitmacher finde ich unter den Portal - Teilnehmern. Weil ich hier Zugriff auf die Tausch- und Sachspenden Datenbank habe und dies entweder selbst nutze oder anderen Bedürftigen bei der Ausstattung helfe! Weil ich im Blog und Forum meine Meinung zu Veränderungen in meinem Kiez, meinem Bezirk und ganz Berlin mitteilen kann! Weil ich hier Kontakt zum örtlichen Gewerbe finde! Diese können sich an den Aktionen beteiligen und damit ihren Kundenkreis erweitern. Diese Hilfe wird mir als Zeitspende gutgeschrieben, für die ich Klemptner - Zeitspenden tausche oder durch ein Entgelt meine Rente aufbessere! Weil ich dazu die Zustimmung oder Ablehnung meiner Mitbürger bekomme und wir auch darüber abstimmen und dies den Ämtern, Vereinen oder anderen Verantwortlichen vorlegen! Weiterhin können diese Personal – Engpässe dadurch ausgleichen, das Fachpersonal aus den Teams kurz- oder langfristig eingebunden wird. Weil mir in meinem örtlichen Kontaktstützpunkt geholfen wird, wenn ich mal nicht weiß, wie dieses Internet funktioniert! Folgefolie

Für Bürger mit Zugangs-Hemmnissen: Portal-Organisation und Partizipation mit den Bürgern Organisiert sich über den Kalender Nutzt das WIKI als Wissensspeicher, was wie und wo getan werden muss wenn man mit den Verwaltungen oder miteinander arbeitet. (Incl. Formularwesen) Selbstpflegend! Aktions- Gruppe wählt: Bekommt Ihre Abrechnung Vorschläge Abstimmungen Bewertung (Partizipation) über: Blogartikel Person Organisation Team Aktion Auftrag Vorschlag Verwendet die Sachmittel & Leistungen der Teilnehmer Für Bürger mit Zugangs-Hemmnissen: Infopunkte für tägl. Besuch bei Vertrauens- Stelle (Amtsaussenstelle) Bürgerportal - Identifikation und Authentifikation. Vereine Organisationen Team Kiez- Kleingewerbe Mitarbeiten Mitreden Idee einbringen Missstand aufzeigen Weiter Funktionsträger Folgefolie

Partizipation mit den Bürgern - Abstimmung und Bewertung Person Organisation Team Einzelbewertung Ranking Aktion Auftrag Freigabe Blogartikel Vorschläge Kommentare dazu Redaktions- Team Heimat- Organisation Gruppen- Einladung Abstimmung Bürgerportal - Identifikation und Authentifikation. Weiter PGP-Schlüssel + Transaktionsschlüssel + QR Folgefolie

Der Sozialmarkt aus Sicht des Zeitsponsors Mitmach-Interesse des Zeitsponsors Rentner / Arbeitslos IN-Affine Generation Teil- / Vollzeitarbeiter Potentieller Langzeitspender Bei Agenturen als Organisations- basis Eignungs- Überprüfung Legitimierung Bisherige Art Langzeitbedarf Vereine Unbürokratischer Team-Anschluss mit Aktions-Gruppenauswahl mit Leistungsdefinition oder Bildung von Neuaktionen. Ressourcen Gewerbe- Betriebe Zeitnahe Aktion Soforterfolg Onlineangebot Blog / Forum für Mitbestimmung WIKI als Wissensspender Amtskontaktstelle Personen- Identifikation Aktionsplanung Bedarfsmeldung im Konsens Schnelle Kommunikation Arbeitsmittel Weiter Direktmeldung Folgefolie

Wie arbeitet das Portal (Finanzierung) ? Personen Kiez- Kleingewerbe Punkte- Währung Zeitkonten Vereine Moderne Organisations- mittel Leistungs- Gruppen - wie Tauschmarkt Arbeits-Teams Ressourcen Fahrzeuge Räume Freie Initiativen Kiez-Aktionen Kunden- Vermittlung innerhalb von 10 Tagen Kosten- träger Genaue Aufwandsabrechnung Abbau, Transport, Reparatur und Aufbau sowie Umzug. Kunde §53 AO Spenden- ökologische Nachnutzung Abholung oder Entsorgung innerhalb von 10 Tagen Spender Quelle-BSR Weiter Folgefolie

Angebot ev. nach Bedarfsanfrage Beratungs- Kontaktstelle Wie läuft der Bedürftigenversorgung und die Zusammenarbeit ab ? Angebot ev. nach Bedarfsanfrage Spenden- Kontrolle und Auswahl Auftrag Platon KG Tourplanung Kostenträger Gewünschter Ausstatter Ressourcen- planung Beratungs- Kontaktstelle Ausführung und Kontrolle Bedarfsmeldung Abrechnung Auszahlung Weiter Folgefolie

Verein1 Verein3 Verein2 Verein4 Juristische Organisationsform Abgrenzung kommerzieller Entsorgungsleistungen. Vereine/Senat/BSR/Kommune mit Aufsichtsratsfunktionen einer Gesellschaft Platon KG Geschäftsablauf und Entsorgung Rechnungseingang MWST, Rechnungsausgang nur Entsorgungsrechnung und Aufwandsrechnung an Vereine Abrechnungserstellung an Kostenträger im Auftrag der Vereine (Treuhandbetrieb ohne MWST) Kommerzielle Rechtsform, da Entsorgungs-Einnahmen 50% der Gesamteinnahmen übersteigen können. Abstimmung mit Finanzamt und Gewerbeförderung. Neu-Selbstständige werden durch Aufträge unterstützt. Verein1 Verein3 Verein2 Verein4 Folgefolie

Welche Arbeitsmittel bieten wir den Mitgliedern ? Folgefolie Welche Arbeitsmittel bieten wir den Mitgliedern ? Hier geben Mitglieder ähnlich Zeitungsartikeln Ihre Meinungen, Hinweise usw. bekannt, machen Vorschläge zur Verbesserung der kommunalen Arbeit usw. Wordpress-Blog Hier werden Lösungen für konkrete Probleme eingestellt und die gegenseitige Hilfe organisiert. Aus diesen Diskussionen erwachsen Lösungswege und Gefundene Lösungen werden veröffentlicht. Wordpress-Forum Hier werden Handlungsanweisungen veröffentlicht und durch ein Moderatoren-Team verbindlich gewartet. Beispiele wie Veranstaltungsorganisation, die Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden werden hier gestaltet. Media-Wiki Hier verbinden sich Mitglieder und interessierte Personen zu Teams gleicher Interessen, um diese Interessen in Aktionen zu überführen. Social-Network Hier werden die Sachspenden Online dargestellt und zur Nutzung angeboten. Weiterhin wird die Transportlogistik integriert. Shopsystem Hier werden Aktionen terminlich und organisatorisch umgesetzt. Dabei werden die Ressourcen aus dem Kiez mit genutzt. Aktionen Mit diesem Arbeitsmittel werden kollaborativ Maßnahmepläne, Protokolle u.ä. Erstellt und zum Mitmachen veröffentlicht. Pad Hiermit werden Artikel bis Personen bewertet (Ranking) und darüber hinaus durch Abstimmungen bestätigt oder abgelehnt. Abstimmung Bewertung Mit diesem Arbeitsmittel werden Organisationsmittel für alle Mitglieder Geschaffen, auch wenn dieser dezentral arbeiten. Mailings u.ä. Mittel gehören dazu wie auch die Funktionen des „Bürgerportales“. Org-Mittel

Geht es nicht auch eine Nummer kleiner ? Die Lösung wird nur dann Nachhaltig wirksam, wenn es gelingt, die Personen mit Zugangs-Hemmnissen zu integrieren. Dafür muss ein konkreter Nutzen, lokale Zugangsmöglichkeiten, eine vor Ort-Betreuung und die Schulung der Betreuer gewährleistet werden. Der Nutzen der Online-Plattform service.berlin.de mit den dort verfügbaren Formularen ist nachgewiesen und auszubauen. Erfahrungen des ISBJ liegen vor: ISBJ KiTa: Verwaltung und Abrechnung von ca. 170.000 Kita- und Hortunterbringungen im Land Berlin, ISBJ RBS: Komponente zur Prüfung und Validierung von Anschriften im Land Berlin, ISBJ PV: Komponente zur Prüfung und Validierung von natürlichen Personen im Land Berlin. Datenabgleich mit dem Berliner Melderegister. ISBJ BK: Buchungskomponente zur Verwaltung von Zahlungsvorgängen (Soll und Ist) aus Fachanwendungen in das Kassensystem ProFiskal. Der Betrieb eines Blog-, Forum- und Wikisystems mit Redaktion erfordert einen großen personellen Einsatz. Diese Finanzierung aus Steuermitteln zu bestreiten ist aus der Finanzsituation der Stadt ungünstig, zumal die hier beschriebene Lösung in der Praxis erprobt ist. Die Lösung setzt auf Open-Source-Produkte auf, so das der Wartungsaufwand gering bleibt. Die redaktionelle Arbeit wird zu 70% von Ehrenamtlichen vorgenommen (WIKIPEDIA-Modell). Die Schulung der Ehrenamtlichen hat Mitte 2013 begonnen und wird bis heute weitergeführt. Beim Betrieb werden Unternehmen beteiligt, wobei insbesondere Kleinunternehmen aus Aufstockern zu Auftragsnehmern werden. Mit dem Ansatz zur organisationsübergreifenden Abstimmung der Prozesse und IT-Verfahren bis hin zur vollständigen Integration der IT-Verfahren („Prozessketten“) hat die Bundesregierung Neuland betreten. Neben IT-technischen Herausforderungen stehen dabei vor allem Fragen der Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung sowohl in organisatorischer als auch auf prozessualer Ebene im Fokus. Abschlussbericht E-Government 2.0 Folgefolie

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern! Karl Marx Interessiert? Dann melden Sie sich am besten bei uns. Telefon: 030 8937 8773 Fax: 030 8937 8776 Mail: info@onlinesozialmarkt.de oder auf der Seite www.onlinesozialmarkt.de Danke im Voraus !