Teil 1: Einführung Matlab/Simulink

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Übung zur Numerische Geologie
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Christian Schindelhauer
AC Analyse.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer
Uebung 02 NN Properties b1b1 b2b2 b3b3 b4b4 b INPUTINPUT OUTPUTOUTPUT w 1o w 2o w 3o w 4o w 11 w 12 w 13 w 14 w 21 w 22 w 23 w 24.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
DVG Ablaufsteuerung
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Sich auf den Tag vorbereiten.
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
LabView Erste Schritte.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Referatsthema - Excel.
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Das IT - Informationssystem
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Saia Service an PCD's Datensicherung
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Formulare in HTML.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Das IT - Informationssystem
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
 Präsentation transkript:

Teil 1: Einführung Matlab/Simulink Inhaltsübersicht Einführung (Matlab) Lizenzen, Versionen (Labor,- Übungsräume) Programmstart, Orientierung Variablen, Grundrechenoperationen Transferfunktionen (am Beispiel PT1) figure, step, bode,rlocus, nyquist Einführung (Simulink) Programstart, Orientierung Bibliotheken (Step, Scope, Gain, Transferfunction, Summe) Symbolauswahl, Formatierung, Parametrierung Variablen, Funktionen von Matlab nach Simulink Systembeispiel - PT1 Anzeigeoptimierung – Scope Datenübernahme (Simulink – Matlab) Paramerübergabe (Matlab-Simulink-Matlab) Variablen von Simulink nach Matlab Darstellung export.Simulink-Daten in Matlab M-File Initial Release: 19.April 2011

Teil 1a: Einführung Matlab Lizenzen, Versionen (Labor,- Übungsräume) RT - Labor (9.105) Classroom license (alle PC) Version 7.5.0.342 (R2007b) – Stand: April 2011 AI - Labor (5.203) Version 6.5.0.18913a (R2002-13) – Stand: April 2011 Software in virtueller Maschine (Oracle VM Virtual Box/WinXP) Programmstart, Orientierung Programmstart Start/Alle Programme/R2007b/MATLAB R2007b (oder über Desktop) Ansicht „Default“ (in Matlab: Desktop/Desktop Layout/Default) Orientierung (siehe nächste Folie) Current Directory Workspace Command History Command Window

A B C D A1 B C A2 D Orientierung „Current Directory“, „Workspace“, „Command Window“, „Command History“ A1 B C A2 D

Variablen, Grundrechenoperationen Definition im „Command Window“ -> Variablen im Workspace  (10k)  (1F)  (10k)  (10ms)

Transferfunktionen (am Beispiel PT1) Bisher aus Vorlesung bekannt: Hinweis: für Berechnung relevante Übertragungsfunktion

A B C B C A Transferfunktionen (2) Zerlegung der Übertragungsfunktion (Zähler = num / Nenner = den) B C A

A figure figure('Name','PT1-Glied') grid A2 A1

step step(sys) grid

bode bode(sys) grid

rlocus rlocus(sys) grid

nyquist nyquist(sys) grid

Teil 1b: Einführung Simulink Programstart (aus Matlab) simulink (oder Symbol) Teil 1b: Einführung Simulink

Orientierung Filemanager (A) Bibliotheken (B) A B1 B2

Bibliotheken (eine Auswahl) Step  Simulink / Sources / Step Scope  Simulink / Commonly Used Blocks / Scope Gain  Simulink / Commonly Used Blocks / Gain Transferfunction  Simulink / Continuous / Transfer Fcn Summe  Simulink / Commonly Used Blocks / Sum (Hinweis: Pipe-Operator z.B. |++ , ++|, +|- , +-|-+ , etc.)

Symbolauswahl File / new / Model  neuer Model-Arbeitsbereich Symbole aus Bibliothek per Drag&Drop in Model-Arbeitsbereich ziehen

Symbolformatierung Symbole drehen  Symbol im Model-Arbeitsbereich auswählen und „STRG+R“ Symbole verbinden  „Ausgangspfeil >“ zum „Eingangspfeil >“ ziehen

Symbolparametrierung Symbol im Model-Arbeitsbereich auswählen und „Doppelklick“

Symbolparametrierung (2) Variante – I (numerische Parameter in Matlab-Notation) Bsp.: [0.01 1] Variante – II (Übernahme Variablen aus Matlab) Bsp.: [num]

Systembeispiel - PT1 Eingangs-Parametrierung – step (Initial value, Final value, Step time)

Systembeispiel - PT1 (2) Start der Simulation (über Play-Button, Simulationszeit 10s)

Systembeispiel - PT1 (3) Ausgangs-Parametrierung – Scope (Doppelklick Scope) Sprung bei t=1s erkennbar PT1-Verhalten nicht erkennbar Anpassen der Simulationszeit (2s) -> neu Simulieren

Systembeispiel - PT1 (3a) Ausgangs-Parametrierung – Autoscale Ausgangs-Parametrierung – Zoom Neues Problem  Interpolation bei Abtastung

Systembeispiel - PT1 (4) Anpassung – Abtastzeit (in aktivem Simulink-Model -> Simulation / Configuration Parameters / Solver) Max step size auf typische Werte ändern z.B. 1e-3, 1e-6, etc.

A2 A1 B2 B1 C2 C1 Systembeispiel - PT1 (4a) neu Simulieren Ergebnis: leeres Scope (Wertebereich überschritten) A2 A1 B2 B1 C2 C1

A A1 B Systembeispiel - PT1 (4a) Anpassung Wertebereich Scope (Deaktivierung im Scope: Parameters / Data history / Limit datapoints to last 5000) Ergebis: Scope mit Werten (im Zoom keine Interpolationen) A A1 B Gegenüberstellung (Interpolation) Sichtbar / nicht sichtbar

Datenübernahme (Simulink – Matlab) Problem: Screenshot Scope (für Dokumentationen)  schwarzer Hintergrund im Scope: Parameters / Data history / Save data to Workspace (von Matlab)) neu Simulieren !!! Ergebnis (Matlab): Variable 2000004 Werten in 2 Vektoren Hinweise: 10^6 Abtastungen pro Sekunde 2s – Simulationszeit 2 Start- und 2 End-Werte

Datenübernahme (Simulink – Matlab) (2) Doppelklick auf Variable „SprungantwortPT1“  Array Editor

A B B2 A1 B1 Darstellung export.Simulink-Daten in Matlab figure('Name','PT1-Simulink-Export') plot(SprungantwortPT1(1:2000004,1),SprungantwortPT1(1:2000004,2));grid A B B2 A1 B1 Hinweis: Notation ––> „Startwert 1 “ : „Endwert 2000004 “ , „Spalte 1“

M-File in Matlab: File/new/M-File