Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar über Algorithmen
Advertisements

Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe
Das duale Zahlensystem
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Suche in Texten (Stringsuche )
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Lösung Turing-Maschine
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Praktikum Mobile Roboter
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
von Dennis Braun Till Meyenburg Marvin Barghorn
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Christian Schindelhauer
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Vigenère Verschlüsselung
Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking?
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Grundlagen der Informatik
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
7421 : 5 = ??.
Wie sicher ist mein Geld ... ?
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Verzweigungen in Delphi
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Von Claudia Koller und Bernhard Findeiß
Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.
Johann Baron von Neumann
Turing-Maschine als Akzeptor.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Geschichte der Informatik
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Binärbäume.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
oder: wie Computer die Welt sehen
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
Grundlagen und Grundbegriffe
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY

Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 2 Zentraler Begriff: Information - 0 & 1 Binäre Zahlen! Google Rechner: 26 in binary = 0b11010 Diskret/digital versus reelle Zahlen/analog –A–A–A–Analoge Signale durch eine endliche Anzahl von Nullen und Einsen approximiert (zB DVD) –a–a–a–aber auch die Natur ist diskret; ist in heutigen Computerchips schon relevant, und bei zukünftigen Quantencomputern natürlich noch viel mehr –E–E–E–Es gibt vermutlich nur endlich viele Teilchen im All The purpose of computing is insight, not numbers. The purpose of computing is not yet in sight.

Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 3 Berechne binäre Zahl + 1 // Aus dem Beginnplatz heraus in Richtung Zahl // Aus dem Beginnplatz heraus in Richtung Zahl (fgf,,)->(,nach vorn,) (ggg,,)->(,nach links,) // Erklärung der Schreibweise: f=Fels, g=Gang // fgf= links Felsen, mitte Gang, rechts auch Felsen // Format: (Ausgangslage) -> (folgende Lage) // ZB (fgf etc, Anfangszustand, gelesenes Symbol) // -> (darübergeschriebenes Symbol, // Richtung zum Gehen, neuer Zustand)

Binäre Zahl + 1 …interaktiv Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 4

5 // binäre Zahl fängt an // Anfang der Rechnung "+ 1" (fgg,,0)->(1,umdrehen,grün) // fertig, zurück (fgg,,1)->(0,nach vorn,) // +1, Übertrag (fgg,,)->(1,umdrehen,grün) // Ende der Zahl // Zurück zum Eingang (ggf,grün,0)->(0,nach vorn,grün) (ggg,grün,)->(,nach rechts,)

Intuition: Im Prinzip passiert bei einer Addition bei beiden genau das Gleiche; aber: zB 64 Bit CPU (bei echtem Computer nur Bits) Kein Problem: einfach mehr Symbole und Zustände verwenden, zB (ggf,state ,symbol ) -> (symbol ,nach vorn, state 9999) Und: 4GHz -> Schritte / s Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 6 Marvin-10 vs heutiger Computer

Bei Vorlesungsprüfung … Nicht mehr 2-dimensional wie bei Labyrinth Sondern einfacher nur 1-dimensional = ein langes Band (Speicher) Bewegung: nur, oder stehen bleiben Statt Marvin: Schreibe-Lese-Kopf Cursor Beispiel: (0,grün) -> (1,,blau) Band mit Cursor-Position: Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 7

Abstraktes Prüfungsbeispiel Eingabeband mit einer unbekannten Anzahl > 0 von Einsern links von genau einer Null. Der Rest des Bandes ist mit Zweiern gefüllt. Der Cursor steht auf der ersten Eins. Beispiel: … … Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 8

Abstraktes Prüfungsbeispiel (2) Gesucht ist eine Turingmaschine, die –alle Einser mit Zweiern überschreibt und –dafür doppelt so viele Einser direkt rechts von der Null ausgibt. –Nach Ablauf des Programms soll sich der Schreib- / Lesekopf auf der Null befinden. Beispiel: … … … … Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 9

Abstraktes Prüfungsbeispiel (3) Vorgabe: Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 10

Lösungsversuch… Idee: –einen Einser nach dem anderen rüber –dabei linke Einser gleich überschreiben –immer rechts bis zum letzten Einser gehen, dann noch zwei Einser dazu schreiben –ganz am Ende beim Nuller stehenbleiben Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 11

Abstraktes Prüfungsbeispiel (4) Lösung: Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 12

Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 13 Turing Maschinen Alan Turing 1936 Speicherplatz: –2D, Anfangsecke, nach rechts und nach oben beliebig viel Platz, Anfangsbeschriftung Symbole: leerer Platz, 0, 1, 2, … Zustände: Anfangszustand Schwarz, weitere Grün, Rot, halte an, … Menge von Übergangsregeln Marvin-10 + Labyrinth

Normalerweise ist Speicher nicht 2D, sondern ein-dimensional = Original TM mit nur einem 1D Speicherband (1 tape turing machine), einfachstes Modell Realistisches 1D Speichermodell Zustand = Akkumulator, Register Schreibe/Lesekopf = Marvin-10 = Cursor = Pointer Übergangsregeln: realistisches Modell für CPU (central processing unit) und Maschinensprache Programme: Assembler-Code Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 14 Turing Maschinen

Simulation einer 2D TM (zB Marvin-10) auf einer 1D TM: –Zeilen hintereinander auf einem Band, durch spezielle Symbole getrennt –Zeilenwechsel = vorherige Zeile oder nächste Zeile; Platz: Verschieben eines Cursor-Symbols in ursprünglicher Zeile, parallel dazu in neuer Zeile: viel hin und her Gerenne Gut machbar? –Effektiv? –Effizient? Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 15 Turing Maschinen