Dr.-Ing. Sandra Haseloff Nationale Kontaktstelle Mobilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Netzwerk JUGEND für Europa.
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Sven Kreigenfeld Dresden,
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
„Richtig investieren“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Online-Angebote für Lehrkräfte
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Wirtschaftscluster in Hamburg
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Neues von EURAXESS Deutschland
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen für Deutschland und Europa Dr.-Ing. Sandra Haseloff Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn, 10. Oktober 2013

Inhalt Deutsche Beteiligung am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Forschungspolitische Ziele und Maßnahmen Gründe für eine Beteiligung an den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen Weiterführende Links 2 / 20

Deutsche Beteiligung am 7. FRP Beteiligungen Koordinationen Zuwendungen Zuwendungen Deutschland: 5,5 Mrd. € 2.460 deutsch koordinierte Projekte 11.574 deutsche Projekt- beteiligungen (Stand Juni 2013) 3 / 20

Deutsche Beteiligung an den Marie Curie-Maßnahmen im 7. FRP Beteiligungen Koordinationen Zuwendungen Zuwendungen Deutschland: 439 Mio. € 774 deutsch koordinierte Projekte 912 deutsche Projekt- beteiligungen (Stand Juni 2013) Erklärung Zuwendungen –> Länderkorrekturfaktor (Deutsche im Ausland), wird sich ändern 4 / 20

Erfolgsquoten im 7. FRP (Stand Juni 2013) 5 / 20

Erfolgsquoten in den Marie Curie-Maßnahmen des 7. FRP aber: Deutsche Einrichtungen in keiner Marie Curie-Maßnahme unterdurchschnittlich erfolgreich (Simpson-Paradoxon) (Stand Juni 2013) 6 / 20

Deutsche Beteiligung an den einzelnen Marie Curie-Maßnahmen im 7. FRP (Stand Juni 2013) DE-Beteiligung in ITN: Platz 1 (vor UK) 7 / 20

Weitere Kennzahlen Beteiligung des privaten Sektors FH-Beteiligung 2007-2012: insgesamt 11% Beteiligung / Zuwendung Unter deutschen Teilnehmern etwas höher Sehr unterschiedlich in den einzelnen Maßnahmen FH-Beteiligung Gering, aber mit steigender Tendenz 1 x IRSES, 2 x IAPP, 7 x ITN, davon in zwei Projekten als Koordinator Time-to-grant 2007-2012 8 / 20

Deutsche Hauptnutzer der Marie Curie-Maßnahmen im 7. FRP Hochschulen Hochschule Anzahl Beteiligungen Ludwig-Maximilians-Universität München 40 Eberhard Karls Universität Tübingen 37 Technische Universität München 34 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 31 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 29 Technische Universität Berlin 24 Humboldt-Universität zu Berlin 23 Freie Universität Berlin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 22 Karlsruher Institut für Technologie Technische Universität Dresden HINWEIS: Datenqualität (z.T. dieselbe Einrichtung mit unterschiedlichen Schreibweisen in der DB, z.B. KIT) 9 / 20

Deutsche Hauptnutzer der Marie Curie-Maßnahmen im 7. FRP Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtung Anzahl Beteiligungen European Molecular Biology Laboratory (EMBL) 49 Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 15 Helmholtz Zentrum München 14 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 13 Forschungsverbund Berlin e.V. Max-Planck-Institut für Quantenoptik 12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie 11 Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik 10 / 20

Deutsche Hauptnutzer der Marie Curie-Maßnahmen im 7. FRP Privatwirtschaft Unternehmen Anzahl Beteiligungen Siemens AG 10 Miltenyi Biotec GmbH 9 BASF SE 6 Bayer Technology Services GmbH AIXTRON SE 4 Mosaiques Diagnostics GmbH Itasca Consultants GmbH 3 inuTech GmbH attocube systems AG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Roche Diagnostics GmbH Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG 11 / 20

Budgetentwicklung der Marie Curie-Maßnahmen 12 / 20

Forschungspolitische Ziele der Bundesregierung Synergien zwischen nationaler Hightech-Strategie und Horizont 2020: optimale Arbeitsteilung, gezielte Beteiligung an europäischen Aktivitäten Integrale Betrachtung von Forschung und Innovation Kopplung von Förderung aus Horizont 2020 und den Strukturfonds Strategische Ansätze der Drittstaatenkooperation Sichern und Steigern der Rückflussquoten nach Deutschland Ggf. Regionalausschreibung BMBF 13 / 20

Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen – Bewertung  Exzellenz als entscheidendes Auswahlkriterium Beibehaltung des themenoffenen Ansatzes Vereinfachung Kontinuität Keine Verbindlichkeit von Charter & Code Stärkung von Innovationsorientierung und intersektoraler Mobilität Unterstützung der Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums Budget  14 / 20

Forschungspolitische Maßnahmen der Bundesregierung Stärkere Koordinierung verteilter Zuständigkeiten (der Bundesregierung) zur strategischen Mitwirkung in der Implementierung → Programmausschüsse Sicherstellung einer optimalen Beteiligung nationaler Akteure (auch durch Steuerung nationaler Programme) Anpassung des nationalen Beratungssystems (auch Erschließen neuer Kundengruppen) Stärkere interne Strategiebildung auf Programmebene („EU-Fachstrategien“), z.B. Fachhochschulen, Demographischer Wandel, Sicherheitsforschung 15 / 20

Internationalisierungsstrategie Strategie von Bund und Ländern zur Internationalisierung der Hochschulen April 2013 Handlungsfelder u.a. Exzellenzgewinnung aus dem Ausland Ausbau internationaler Forschungskooperationen Willkommenskultur Internationaler Campus Transnationale Hochschulbildung EURAXESS MSCA unterstützen stark die Umsetzung dieser – und anderer – Strategien (z.B. Bekämpfung Fachkräftemangel) 16 / 20

Ziele der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen Ökonomisches Wachstum Qualifizierte Forschende Innovation Steigerung der Attraktivität Europas Attraktive Arbeitsbedingungen Internationale und intersektorale Kooperation Beschäftigungsfähigkeit im öffentlichen und privaten Sektor Kompetenzentwicklung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen Realisierung ERA, Beitrag Zielerreichung Leitinitivativen Innovationsunion, Jugend in Bewegung, Agenda for New Skills and Jobs 17 / 20

Ziele der Hochschulen, Forschungs-einrichtungen, Unternehmen Warum teilnehmen an den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen? Wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen / Forschung und Lehre Nationale und internationale Vernetzung, Kontakte zu Kooperationspartnern Gewinnung hoch qualifizierter Forschender Internationale Reputation Etablierung/Stärkung von Strukturen, Standards, Schwerpunkten ...      18 / 20

Wege zum Erfolg Marie Skłodowska-Curie-Projekte als Teil der Organisationsstrategie Berücksichtigung der Ziele und Hintergründe der Maßnahmen, z.B. bei Konsortialbildung, Gestaltung des Ausbildungsprogramms Berücksichtigung aller Erfolgsfaktoren (Exzellenz, Auswirkungen, Umsetzung) Nutzung der zur Verfügung stehenden Beratungs- und Unterstützungsstrukturen und -dienstleistungen ... 19 / 20

Weitere Informationen  Europa-Server der EU ec.europa.eu/research/mariecurieactions/ Webseite der NKS Mobilität www.nks-mobilitaet.de Deutsches Portal zu Horizont 2020 www.horizont2020.de Registrierung als Gutachter/in ec.europa.eu/research/participants/portal/page/experts EURAXESS Deutschland – Researchers in Motion www.euraxess.de 20 / 20