SPODAT - Blick nach vorn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

E-Commerce Shop System
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Ruby on Rails im Überblick
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Introducing the .NET Framework
Projekt Web Engineering
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Einführung von Groupware
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Systematische Planung einer klinischen Dokumentation
Autor / Thema der Präsentation
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Datenbanken und Datenmodellierung
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Boga Abschlusspräsentation
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

SPODAT - Blick nach vorn ?! 18.11.2004

bisher: SPODAT – aus fachlicher Sicht nun: SPODAT – aus Sicht der Informatik bisher: SPODAT – aus fachlicher Sicht SPODAT sportmotorische Tests Methodenfragen / Standardisierung zu erfassende Kennwerte Qualitätskriterien / -sicherung … Akzeptanzkriterien technische Rahmenbedingungen Benutzergruppen gewünschte Funktionalität Systemarchitektur ...

bisher: SPODAT – aus fachlicher Sicht sportmotorische Tests Methodenfragen / Standardisierung zu erfassende Kennwerte Qualitätskriterien / -sicherung …

nun: SPODAT – aus Sicht der Informatik Akzeptanzkriterien technische Rahmenbedingungen Benutzergruppen gewünschte Funktionalität Systemarchitektur ... SPODAT

Ziele und Vortragsgliederung Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes unter Einbindung der IT / der Informatik Ermittlung der wichtigsten Anforderungs-klassen für SPODAT Überblick über mögliche Realisierungsdetails

Einbindung der IT Probleme des bisherigen SPODAT-Systems: aufwändige manuelle Eingabe der Daten fehlende Verknüpfungsmöglichkeiten / fehlende Navigationsmöglichkeiten bei der Recherche kein einfacher, paralleler Zugriff von außen keine nutzbaren (Programmier-) Schnittstellen zum System. Direkte IT-Beteiligung bei einer Neuentwicklung soll eine an den Anforderungen orientierte, technisch adäquate, leicht änderbare bzw. gut wartbare Systemarchitektur “garantieren”.

SPODAT – Anforderungen (Akzeptanzkriterien / technische Rahmenbedingungen) einheitliche, ergonomische, grafische Benutzungsoberfläche kein client-seitiger Installations- und Administrations-aufwand ( Web-Anwendung mit Thin Clients) Unterstützung der Qualitätssicherung der verwalteten Daten Schutz eingestellter Daten durch ein entsprechendes Rechtesystem für die verschiedenen Benutzergruppen Angebot und Nutzung von (Programmier-) Schnittstellen zu anderen bestehenden Datenbanken

SPODAT – Anforderungen (Datenmodellierung 1)

SPODAT – Anforderungen (Datenmodellierung 2)

SPODAT – Anforderungen (zu unterstützende Benutzergruppen) Fokus im Folgenden

SPODAT – Anforderungen (erwartete Funktionalität allg. Rechercheur)

SPODAT – Anforderungen (erwartete Funktionalität beteiligter Forscher )

SPODAT – Anforderungen (erwartete Funktionalität Qualitätssicherer/Moderator)

SPODAT – Anforderungen (Demo für allg. Rechercheur)

SPODAT – Anforderungen (offene Punkte / Diskussionsbedarf) Welche Benutzergruppe darf auf welche Daten zugreifen? Wie sieht ein entsprechendes Rechtesystem aus? Gibt es weitere Benutzergruppen / zusätzlich gewünschte Funktionalität? Gewichtung / Priorisierung aller Anforderungen

SPODAT – technische Realisierung Mehrschichtarchitektur für verteilte Web-Anwendungen: bspw. J2EE / XML

SPODAT – technische Realisierung Nutzung von Erfahrungen aus den F&E-Schwerpunkten „Verteilte Systeme“ bzw. „Komponentenbasierte Softwareentwicklung“ XML-Technologien J2EE Java 2 Enterprise Edition zentraler Applikationsserver und zentrale Datenhaltung Schnittstellen zu anderen DBn und Informationssystemen iterative, evolutionäre Entwicklung unter Einbeziehung der Anwender

jetzt in der allgemeinen Diskussion!!! Zusammenfassung interdisziplinärer Ansatz / Einbindung der IT wichtige Anforderungsklassen mögliche Architektur / einsetzbare Basistechnologien Fragen / zusätzliche Anforderungen / Vorschläge / … jetzt in der allgemeinen Diskussion!!!