Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Datenbanken Einführung.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
SG Web – weitere Schritte Benutzerversammlung des CMS K. Lányi.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Softwareverteilung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Inkontinenz-Pauschalen
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Installation und Aktivierung.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Aufbau, Installation und Konfiguration von
IT-Infrastruktur an der FHS
Geo-Informations-Systeme
MediTECH Electronic GmbH
RESERVIERUNGS- UND TICKETSYSTEM RESERVIERUNGS- UND TICKETSYSTEM 2000 Jens Kruszyk - Juni 2006 Ziele zentrale Erstellung und Verwaltung von Reservierungs-
Computer in einer vernetzten Welt
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
FibuOnline arbeiten wo Sie wollen FibuOnline ? Sie möchten ein Unternehmen gründen oder sind bereits Inhaber oder Mitarbeiter eines kleinen oder mittleren.
1000 Thank you for travelling with Heike Seidel, WWU Münster, März 2010 Lizenzsplittung.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
CGI (Common Gateway Interface)
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
Kläranlagenleistungsvergleich
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
EDV – Betriebsprotokolle Parameterdefinition und Umsetzung
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
Emissionsregisterverordnung
Auswertung „DEUTSCHES SPORTABZEICHEN“
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 29. November 2006 masc ag, rotkreuz
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Fragebogen- auswertung I. Anforderungen II. Online-Auswertung III. Sicherheit IV. Spezielle Logik.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
orgAnice Pi Schulung /13 orgAnice Replication2.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Projektarbeit Pascal Proksch Sven Lüttmann Marcel Merling.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
 Präsentation transkript:

Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22 08.09.2010 Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22

Ziel und Nutzen des Kläranlagenzustandsberichtes Jährliche Auswertung der Betriebsdaten nach einem einheitlichen Schema Vergleich mit den Ergebnissen der Vorjahre der eigenen Anlage Für kleinere Anlagen als Jahresbericht verwendbar Vergleich durch spezifische Kennzahlen mit anderen Anlagen Fortbildung des Betriebspersonals durch Vergleich der Betriebsdaten und Diskussion der Ergebnisse innerhalb der Nachbarschaften Statistische Auswertungen durch einheitliche Datenbasis möglich wie z.B. für den jährlichen KAN- Leistungsvergleich

Entwicklung des Kläranlagenzustandsberichtes seit 1992 08.09.2010 Entwicklung des Kläranlagenzustandsberichtes seit 1992 1992 handschriftlich Erfassung von Kennwerten zur Ermittlung der Leistungskennzahlen – (Leistungsvergleich) 1999 1. Ausgabe ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr.22 (Papierversion) 2000 Elektronische Ausgabe Modul-1 Version 1.10 in CD-Version 2001 Elektronische Ausgabe Modul-2 KAN-Ebene 2002 Erstellung Modul-3 Gesamtauswertung Bundesländer 2002 Diverse Updates Modul-1 und 2 als Download im Internet Seither wurde keine Anpassung mehr vorgenommen

Erforderliche Anpassungen Eingabe und Auswertung Energie (5) nicht richtig ( Faulgas verstromt) bzw. fehlen diverse Eingabemöglichkeiten (Leistungsvergleich Energie) Phosphorfällung - Eingabe für mehrere Fällmittel ist nicht vorhanden Anpassung der Abkürzungen und Bezeichnungen an ÖWAV-Regelblatt 13 neu bzw. ÖWAV-Arbeitsbehelf 14 (2010) hinsichtlich Stammdaten und Betriebsdaten

Möglichkeiten für die Anpassung Variante 1: Bestehende Software anpassen/ändern (3 Module) Variante 2: Neue Software auf Basis einer WEB-Anwendung erstellen

Variante 1 : Bestehende Software anpassen / ändern VORTEILE: Die Anwendung bleibt gleich – (gewohnte Softwareumgebung) NACHTEILE: Es müssen alle 3 Module angepasst werden Die einzelnen Module müssen auf jedem PC installiert werden Bei Hardwaretausch oder neuen Arbeitsplatz muss auch die AB-22 Software neu installiert werden. Updates und Anpassungen müssen bei jeder einzelnen Installation neuerlich aufgespielt werden Für die Datensicherung ist jeder selbst verantwortlich Der Datenaustausch zwischen ARA und Sprecher/Betreuer sowie zwischen Sprecher und ÖWAV erfolgt immer noch manuell

Variante 2 : Neue Software auf Basis einer WEB-Anwendung VORTEILE: Es gibt für alle ARAs nur mehr eine gemeinsame Datenbank (gehosteter WEB-Server im Internet) Es gibt nur mehr eine Anwendung ( 3 Module entfallen) Der Benutzer benötigt lediglich einen Zugang zum Internet, einen WEB-Browser und eine Zugangsberechtigung (User/PW) Anwendung kann auf jedem PC/Laptop ohne vorheriger Installation gestartet werden Daten werden extern gesichert. Updates und Anpassungen werden zentral eingespielt und stehen für jeden sofort zur Verfügung. Kein Datenaustausch zwischen ARA, Sprecher und ÖWAV erforderlich NACHTEILE: Es ist ein Internetzugang erforderlich

über Schnittstelle zur WEB-Portal Datenbank www.zustandsbericht.at Stammdaten Eingabe Betriebsdaten Eingabe händisch oder automatisch über Schnittstelle zur RB-13 Software Auswertungen ARA KAN-Ebene Leistungsvergleich Zugang nur über Berechtigung

KAN Umfrage - Zustandsbericht - weitere Vorgangsweise 08.09.2010 KAN Umfrage - Zustandsbericht - weitere Vorgangsweise

08.09.2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit