Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes (141.599) Vorlesungsplan W2011 Franz Josef Maringer W2011 Strahlenphysikalische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Echtzeitsysteme
Advertisements

- ein ständiger Begleiter der Menschheit
Grenzen endlicher Automaten
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Hintergrund zur Radioaktivität
Kernenergie Vor- und Nachteile
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
Kernkraftwerke weltweit
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Kommunikationskosten, Transportkosten und Sortieren der Handelsbeziehungen nach Handelskanälen Zusammenfassung C6 Martin Peitz und Konrad Stahl.
Strahlenphysik und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
... Unternehmens- leitung
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Halfadder a =1 s & cout b.
Einer wird gewinnen! (one will win!) The game is played in pairs or in 2 groups. You can pick any square and click on it. When you have finished with your.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Parallel Programming ( J ) CSP
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Projekt Atom u. Kernphysik und Energienutzung.
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Atomkraft Rudolf Rosenfeld.
Atommüll.
Bestandteile von Formeln
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Strahlenphysik und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes (141
Radioökologie Vorlesung 2012W Franz Josef Maringer.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Das neue Programm 2/2014.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
Kernspaltung Thomas Rieger.
Kernenergie.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Titel: Strahlenschutz 1896 Henri Becquerel Radioaktivität.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Pascal Lagger und Christopher P. Wutti
Radioökologie und Strahlenschutz
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Radioökologie und Strahlenschutz
 Präsentation transkript:

Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes (141.599) Vorlesungsplan W2011 Franz Josef Maringer W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Vorlesungsplan W2011 Fr 13:00 – 15:00 Hörsaal EI 8 Pötzl 7.10. Vorbesprechung 14.10. --- 21.10. Einführung 28.10. --- 4.11. 1. Grundbegriffe 11.11. 2. Radioaktivität 18.11. (*) 3. Natürliche Radioaktivität 25.11. 4. Nuklearanwendungen 2.12. 5. Recht & Praxis 9.12. 6. Photonenstrahlung 7. Wechselwirkungen 16.12. 8. Geladene Teilchen 9. Neutronen 13. 1. (*) Resümee Prüfungsdiskussion (*) …. 12 – 15 Uhr www.ati.ac.at/~fjmaringer W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Kurzpräsentationen W2011 (A) 4.11. – Themengruppe A: A1: Theresa Staufer, Radioaktivität 11.11. – Themengruppe A: A2: Christoph Slouka, Natürliche Radioaktivität und terrestrische Strahlung A3: Karl Bichler, Atomforschung im Dritten Reich 18.11. – Themengruppe A: Bewerbungen: Vorträge: A4: Peter Lackner, Enrico Fermi A5: Géza Horváth, IAEA A6: Nora Fricko, Tschernobyl 18.11. – Themengruppe B: W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Kurzpräsentationen W2011 (B) 25.11. – Themengruppe B: Bewerbungen: Martin Halwachs, Plutonium Vorträge: A7:Maximilian Tromeyer , Plutonium B1: Alexander Porsch, Kernkraftwerke B2: Andreas Brandstätter, Transport radioaktiver Stoffe B3: Paula Hyksova, Nachhaltige Endlagerung - ? B4: Martin Strommer, Kernwaffen 2.12. – Themengruppe B: Berwerbungen: B5: Romeo Ralón, Kernfusion B6: Michael Grossauer, Bedrohung durch Nuklearmaterial B7: Johannes Brunner, Nuklearunfälle A8: Franz Kabrt, Die Liqudation des Tschernobylreaktors W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Kurzpräsentationen W2011 (C) 9.12. – Themengruppe C: Bewerbungen: Vorträge: B8: Raphael Quast, Kernspaltung/Kernfusion - Energie mit/ohne Zukunft?„ B8a: Jürgen Stadler, Kernenergie – Politik und Gesellschaft C1: Nina Baldauf, Medizinisch-diagnostische Anwendung ionisierender Strahlung C2: Birgit Hasenberger, Medizinisch-therapeutische Anwendung ionisierender Strahlung C3: 16.12. – Themengruppe C: Gerry Arrich, Dosis, Wirkung und Risiko Andrea Balz, Schwerionentherapie (>13:50) Johanna M. Kirnbauer, Medizinisch-diagnostische Anwendung ionisierender Strahlung Boyana Deneva, Heavy ion Therapy C4: C5: C6: W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Kurzpräsentationen - Ablauf Bewerbung für eine Kurzpräsentation: Persönliche Auswahl eines Themas und eines passenden Termins (3 Themengruppen - A: 8 , B: 8 und C: 6 Präsentationen) Falls ein individuelles Thema gewünscht wird, bitte um Rücksprache per e-mail Übersendung der Präsentation (pdf) (+ evt. Handzettel) eine Woche vor dem gewünschten Präsentationstermin (spätestens Samstag) per e-mail Rückmeldung über Auswahl (per e-mail): spätestens Dienstag Je Termin werden von mir drei (am 18.11. vier) Präsentationen zum Vortragen ausgewählt. Es werden alle eingesandten Präsentationen (auch die nicht zum Vortragen ausgewählten) nach gleichen Kriterien von mir beurteilt. Beurteilungskriterien: Fachlicher Inhalt, didaktischer Aufbau, Foliendesign, Zeitbudget Zeitvorgabe: 15 min Präsentationszeit + 5 min Fragen & Diskussion W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Themen für Kurzpräsentationen Themengruppe A: 4.11., 11.11. und 18.11.2011 Grundbegriffe, Radioaktivität, natürliche Radioaktivität Geschichte der Strahlenanwendungen Geschichte des Strahlenschutzes Geschichte der Dosimetrie Strahlung aus dem Weltraum Angst und Risiko – Wahrnehmung und Akzeptanz Terrestrische Strahlung und natürliche Radioaktivität Radon Die internationale Atomenergiebehörde IAEA Rolf Sievert Marie & Pierre Curie Lise Meitner Enrico Fermi Ernest Rutherford ….. …. W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Themen für Kurzpräsentationen Themengruppe B: 18.11., 25.11. und 2.12.2011 Nuklearanwendungen, Recht und Praxis Radioaktiver Abfall – ein (un)gelöstes Problem Hiroshima und Nagasaki Tschernobyl und die Folgen Fukushima Nuklearunfälle Kernwaffen Atomwaffentests und nukleare Wettrüstung Die Entwicklung der Kernwaffen im Zuge des 2. Weltkriegs Kernfusion Bedrohung durch Nuklearmaterial Europäische Strahlenschutzstandards Strahlenschutz in Österreich – Recht und Praxis Strahlenschutzmesstechnik Atomenergie in Österreich Kernenergie – Politik und Gesellschaft …. W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes

Themen für Kurzpräsentationen Themengruppe C: 9.12. und 16.12.2011 Photonenstrahlung, Wechselwirkungen, geladenen Teilchen, Neutronen Dosis, Wirkung und Risiko Medizinisch-diagnostische Anwendung ionisierender Strahlung Medizinisch-therapeutische Anwendung ionisierender Strahlung Strahlenschutz in der Medizin Kernspaltung / Kernfusion – Energie mit/ohne Zukunft? Kernenergie – Politik und Gesellschaft Strahlenschutz in der Hochenergiephysik Mikrowellenstrahlung Schwerionentherapie …… …. W2011 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes