6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hallo aus Namibia! Hallo! Ich bin Naomi. Ich wohne auf dem Land in der Nähe von Windhoek in Namibia. Hallo! Ich heiße Mandume. Das ist meine Familie.
Advertisements

Personalpronomen. Personalpronomen - Übungen: Das Mädchen möchte etwas trinken. ______ bestellt Orangensaft. Er Sie Es Es Der Stift ist alt. _______ schreibt.
THE PRESENT TENSE: VERBS WITH STEM-VOWEL CHANGES

ALMANCA BİLGİ YARIŞMASI WETTBEWERB DER KLASSE
Deutsch Januar 2007.
NACH HAUSE ZU HAUSE.
Wie Was Wer ? Wohin Wo Wann Woher.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Wieviele kannst du schon?
Neue Fragen 1.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Kein oder nicht ???.
Deklination der Verben
It is quarter after seven. Es ist Viertel nach sieben.
Wiederholung und Übungen für das Midterm
Der Stinger Use SVTO/TVSO to put the following sentences in order:
Mein Tagesablauf.
Deutsch II Der Eingang:
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
Instructions Simply insert, picture, clip art 9 times and arrange them on the grid. Right click picture, select order, send backwards. Hide the pictures.
der Bruder - die Brüder ein Jahr - zwei Jahre
CONJUGATION Personal Pronouns: ich du er, sie, es wir ihr sie
Was Benjamin an einem Tag macht
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Frau Gs Fragen.
Deutsche Verben.
lesen, sehen, sprechen, fahren, gefallen, geben,essen
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Düzenli Fiiller / Regeläßige Verben
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Schulfächer Tage der Woche
Wie.
Разработан учителем немецкого языка Симон Ларисой Львовной
8.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Die Verben aus Kapitel 7.
Präsentaion Meine Freizeit
Der Imperativ Danuta Przybylska.
Imperativ.
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Lernziel: Meine tägliche Routine beschreiben können
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Fragewörter.
Audio test function
Ich heiße Kevin Goellner
Präpositionen mit Akkusativ
Konjugation: sein = to be
CONJUGATION Personal Pronouns: ich du er, sie, es (man) wir ihr Sie
R EVIEW F INAL E XAM GERM 1023 ~ Winter Term 2009.
CONJUGATION – IRREGULAR VERBS
Die vier Fälle im Deutschen
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Deutsch für alle Lektion 1 Herr Waleed.
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Wichtige Verben. Maria ……….. laufen Ich laufe Schlittschuh. Du läufst jeden Tag. Er läuft 3 Meilen. Wir laufen nicht gern.
Imperativ What is the Imperative used for?
Über die Schule sprechen
Wer bekommt die meisten Punkte?. Verbendungen ‘spielen’ Verbendungen ‘gehen’ Verbendungen andere Verben a,b oder c? Verbendungen andere Verben A1 A2 A3.
 Weil Ich konnte nicht kommen, weil ich krank  war.  Wenn/als Ich besuche immer meinen Freund, wenn ich in Leipzig bin.  Ich besuchte meinen Freund,
Электронно-дидактический материал по грамматике. Немецкий язык 5 класс
Ben steht auf. Was macht Ben jeden Tag? Ben frühstückt.
Interrogatives and Verbs
Die Verben Präsenz (present tense).
Stem Changing Verbs.
Deutsch 6. primärstufe.
Inas Schultag.
Inas Schultag.
 Präsentation transkript:

6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”

Die Fragewörter und Verbkonjugation

e st t en e est et en spielen machen Endung Personalpronomen spiel... ich machst st du macht t er,es,sie en wir,sie,Sie ihr finden arbeiten Endung Personalpronomen find... arbeite e ich arbeitest est du arbeitet et er,es,sie en wir,sie,Sie ihr

fahren = to travel geben= to give sehen= to see essen = to eat   fahre gebe sehe esse ich fährst gibst siehst isst du fährt gibt sieht er,es,sie fahren geben sehen essen wir,sie,Sie fahrt gebt seht esst ihr

* Die Fragewörter 1- Was ist das? – Das ist ein Heft. 2- Wer ist das? – Das ist Hans. 3- Wo bist du?- Ich bin in der Klasse. 4- Woher kommst du?- Ich komme aus Frankreich. 5- Wohin gehst du?- Ich gehe in die Schule. 6- Wann spielst du Basketball? – Am Montag. 7- Warum kommst du heute nicht?- Denn ich bin krank. 8- Wie viele Hefte hast du?- 4 Hefte.

* Wähie die richtige Antwort aus! 1- Ich ( spiele – spielst – spielen ) Basketball. 2- Wir ( komme – kommen – kommst ) aus Deutschland. 3- Hans ( lese – liest – lesen ) das Buch. 4- Meine Schwester ( isst – esse – essen ) Pizza. 5- Maria ( fährt – fahren – fahrt ) nach Deutschland. 6- Der Vater ( geben – gibt – gebe ) mir ein Geschenk. 7- Claudia ( schlafen – schläft – schlaft ) um 8 Uhr. 8- ( Was – Wie – Warum ) ist das?- Das ist eine Flasche. 9- ( Wer – Wann – Wo ) seid ihr?- Wir sind in der Klasse. 10-( Was – Wann – Wie ) gehst du in die Schule?- Um 7 Uhr. 11-( Woher – Wohin – Was ) kommt ihr?- Aus England. 12-( Was – Wie – Wohin ) gehst du? – Ich gehe in den Klub. 13-Ich ( bin – habe – hast ) Hunger. 14- Wir ( sind – seid – ist ) Schűler. 15- Er ( ist – hat – sind ) einen Kuli.

2. Stunde

Lektion 36 “ So ist es bei uns “ Wortschatz *Suche nach den Bedeutungen der Wörter ………….. Der Das Die (f) Die (pl.) Brieffreund Ingenieur Bruder Schluss Klassenarbeit Fabrik Woche Kunst Tafel Universität Schwester Kűnstlerin Zeugnis Klassenzimmer Fenster Noten Geschwister Blumen Fenster Hefte Lieblingsfächer Ingenieur

Der Das Die(f) *Ergänze! Die(pl.) ( Blumen – Woche – Fenster - Schluss – Klassenarbeit - Hefte - Klassenzimmer – Bruder – Zeugnis – Brieffreund – Noten - Universität ) Der Das Die(f) Die(pl.) Hausaufgabe: Seite 5 Ȕbung 1, Seite 6 Ȕbung 1

3. Stunde

* Die trennbaren Verben * *Woraus bestehen die Trennbaren Verben? auf machen Vorsilbe Verb * Beispiele:- 1- aufmachen = to open Ich mache das Fenster auf. 2- aufstehen = to wake up. Hans steht um 6 Uhr auf. 3- fernsehen = to watch T.v Maria sieht am Abend fern.

* Lerne die Verben Seite 9 im Booklet! Dann antworte auf diese Fragen! 1- Mein Vater macht das Fenster auf. 2- Ich mache die Tafel sauber. 3- Mark ……………….. die Tűr auf. 4- Wir …………………. um 8 Uhr auf. 5- Der Schűler sammelt die Hefte ……………………… . 6- Ich sehe am Abend ……………………… . 7- Ziad macht die Tafel ……………………….. . 8- Das Kind ……………………. die Tűr zu. * Hausaufgabe: Seite 10 im Booklet.