Bulgarien 1.ALW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Fachmittelschule fürMaschinenbau und Informatik, Technische Internat GIMSZK.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, Düsseldorf Entschuldung als Gestaltungsaufgabe der Internationalen Finanzpolitik.
Europa Heute und Morgen.
Das Finanzpolitik Quiz
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Bulgarien Atanaska Kasabova.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Dalia Griechenland.
MOZAMBIQUE.
Andreas Pötzelsberger & Simon Rachbauer
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Aluminium-Jahr Mai 2005, Widder Hotel, Zürich Markus Tavernier, Präsident Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Finnland Länderportrait Anfang.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Die Bundesrepublik Deutschland
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Von Patrick Wiedner, Bernd Schöngrunder
EIN ÜBERBLICK VON DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Wohin gehört die Ukraine?
Österreichische Geschichte
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Wirtschaftscluster in Hamburg
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
1. Österreich und seine Lage
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Tourismusinformation
Königreich Belgien.

Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Die Europäische Union.
Zürich Frank Williams.
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
Die Erweiterungen der EU
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana. Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana.
Portugal By Tatjana Glamocanin.
Powerpoint-Präsentation von Olivia und Raphaela
ESTLAND.
Türkei Nicolas Kreil.
Türkei.
Lettland Nina & Valerie.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Türkei Steckbrief.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Tschechische Republik Die Liebfrauenschule präsentiert.
 Präsentation transkript:

Bulgarien 1.ALW

Съединението прави силата Allgemeines Република България Republik Bulgarien Съединението прави силата (In der Einigkeit liegt die Stärke) Amtssprache Bulgarisch Hauptstadt Sofia Staatsform Republik Bevölkerungsdichte 70 Einwohner pro km² BIP/Einwohner 7.347 US-$ (2005) Währung Lew (BGN) Nationalhymne Mila Rodino (Мила родино, "Liebe Heimat") Kfz-Kennzeichen BG Internet-TLD .bg Telefonvorwahl +359

Übersicht Allgemeines (Irene) Geschichte (Luisa) Politik (Johanna) Wirtschaft (Jasmin) Bevölkerung und Bildung (Isabella und Daniela) Umwelt (Irene) EU-Beitritt (Lydia) Arbeits- und Studienbedingungen in Bulgarien (Jasmin) Berühmte BulgarInnen (Natascha) Österreichische Unternehmen in Bulgarien (Manuel und David)

Geschichte Antike  Slawen siedeln sich an Ca. 600  Altes Großbulgarisches Reich 7. Jh  1. Bulgarisches Reich 2. Bulgarische Reich  Weliko Tarnowo wird neue Hauptstadt Türkische Herrschaft  500 Jahre nach Friedensvertrag endet türkische Herrschaft

Geschichte 2. Balkankrieg  Niederlage 1. und 2. Weltkrieg 30er Jahre  Balkanpakt mit Türkei, Griechenland, Jugoslawien und Rumänien 50er Jahre  Stambolijski an der Macht, „Schreckensherrschaft“ („Orange Garde“) 1990  erste freie Wahlen Stambolijski

Politik Republik Einzelne Bundesländer von Gouverneur verwaltet Präsident für 4 Jahre gewählt Außenpolitik für EU-Beitritt Innenpolitik für Wirtschaftswachstum und bessere Lebensbedingungen (mehr Gehalt,..)

Wirtschaft Als Agrarstaat  RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) Wegfall der Sowjetunion Unterstützung Weltbank und IWF (Internationaler Währungsfond) Währungsrat Europäische Union

Wirtschaft Wirtschafts- zweige Ausfuhr- güter Einfuhr- Chemische – Industrie Kohleförderung Maschinenbau Textilindustrie Konsumgüter Textilprodukte Elektrizität Chemische Produkte Rohstoffe Mineralische Produkte und Brennstoffe

Wirtschaft (Österreich und Bulgarien 2006)   Österreich Bulgarien UNO – Mitgliedschaft Seit 1955 Sonstige Organisationen Europäische Union seit 1995 Europäische Union seit 2007 BIP (Bruttoinlandsprodukt) € 205,3 Milliarden € 54,9 Milliarden BIP – jährliche Wachstumsrate 1,9% 5,3% BIP pro Kopf € 24.010.- € 6.290.- Jahreseinkommen/Einwohner € 19.946.- € 1.035.- Arbeitslosenquote 5,1% 11,5% Inflationsrate 1,8% 6,1% Budget Einnahmen: € 109,3 Milliarden Ausgaben: € 112,3 Milliarden Einnahmen: € 7,4 Milliarden Ausgaben: € 7,38 Milliarden Girokontenstand € 1,34 Milliarden € - 2,1 Milliarden Reserven von ausländischen Devisen und Gold € 9,4 Milliarden € 7,4 Milliarden Schulden € 391,7 Milliarden € 11,87 Milliarden

Bevölkerung Einwohner: 7,8 Mio. Bevölkerungsgruppen: 85% Bulgaren, 10% Türken, 3,4% Roma, 1,6% Russen und Armenier Landessprachen: Bulgarisch, Türkisch, Griechisch, Mazedonisch und Romani Amtssprache: Bulgarisch Arbeitslosigkeit: 8% (im Jahr 2006)

Bevölkerung Gated Community´s (Geschützte Wohnhausanlagen) Beliebt bei Bulgaren und Ausländern Kosten pro Quadratmeter 650-1500 € „Internationaler Lifestyle“

Bildung Bildungssystem Wissenschaft & Forschung Deutschsprachige Kindergärten 2-stufiges Schulsystem Hochschulen Wissenschaft & Forschung Institute und Akademien Fremdsprachenunterricht Fremdsprache ab der 2. Klasse Volksschule 2. Fremdsprache Pflicht

Umwelt 1950  intensive Landwirtschaft mit veralteter Technologie 1991  Staatsziel „Umweltfreundlicher“ zu werden, in Verfassung verankert

EU-Beitritt 2002  Aufnahmegespräche im NATO-Gipfel 2003  Beitrittsprotokolle unterzeichnet 2004  Beitrittsverhandlungen abgeschlossen 2005  Beitrittsvertrag unterzeichnet 01.01.2007  Mitglied der EU

Bulgarische StudentInnen in Ö Interesse vor allem an der Wirtschaftsuniversität und der Technischen Universität Ca. 51% Anteil an Frauen 80% der bulgarischen StudentInnen leben in Wien Gehen als „Botschafter Österreichs“ in ihre Heimat zurück

Berühmte BulgarInnen Rajna Kabaiwanska - Opernsängerin Alexis Weissenberg - Pianist Christo & Jeanne-Claude - Künstlerpaar Elias Canetti - Schriftsteller

Ö-Unternehmen in Bulgarien Kapsch EVN Agrana Palfinger Mobilkom Austria

Für nähere Informationen einfach eine E-Mail an fslehrerzimmer@gmx.at (mit Betreff EU-Projekt 1.ALW) johannakr@gmx.at jasmin.hillmeister@gmx.at Wir sind natürlich jederzeit bereit nachfolgenden Klassen unsere gesamten Informationen weiterzugeben. Wir freuen uns unsere Arbeit für weitere Projekte zur Verfügung zu stellen.