VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
EU-Migrationspolitik: Eine kritische Einführung Ringvorlesung Kritische Migrationsforschung HU Berlin, 24. Oktober 2008 Fabian Georgi reflect! Assoziation.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Hochschule Merseburg, FB IKS
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Reading Groups und (internationale) Kulturpolitik
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
am Beispiel von Georg Elser und Graf von Stauffenberg

Professionalisierung der Ergotherapie im internationalen Kontext
20 Jahre nach dem Mauerfall Von Schlagzeilen in den Deutschunterricht
Bürgernetzverein 29. November 2008 Radiohören und Fernsehen über das Internet Karl Spies, 1.0 Folie 1 Radiohören und Fernsehen Bild und Ton über das Internet.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
INTERNET Grüß Gott.
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
Online mit Internet Ressourcen gemeinsam besser werden am Arbeitsplatz! M. Harth Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität,
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
VU Digitale Medien – Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Medienpädagogik Von Sara Majic.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Bibliographische Datenbanken
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Das deutsche historische Museeum und Web 2.0 Digital Diversity or Divide? Präsentation von Marcel Buchmann, Claudia Hentschel und Ragnar Baltzer.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Effiziente Nutzung von Datenbanken für den BU-Unterricht und die eigene Fortbildung Bildquelle:
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Länder und Flaggen Europa Countries and flags EU
Vocal Percussion Gerhard Wanker,
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext Kontroverse Thematik KG S.
VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
Katarina Mir Natalija Ošep
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
TOK WS04/05 Universität Kassel , ipl, FG Produktionssysteme A. Reinhardt Technik und Organisation globaler Kommunikation 1 TOK – 2.LV Technik und.
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net:
VU Digitale Medien – Lehreinheit 9 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ),

Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
DigiLitEY Cost Action IS1410
 Präsentation transkript:

VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU (=Geschichte in Wissenschaft und Unterricht), erscheint monatlich Fortlaufende Rubrik Informationen Neue Medien, derzeit von Gregor Horstkemper, Alessandra Sorbello Staub

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 1/2008 Audiovisuelle Materialien zur Zeitgeschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz GWU 2/2008 Medizingeschichte im Fokus: Pest, Cholera und andere Krankheiten GWU 3/2008 Luftangriffe und ihre Opfer. Internet-Angebote zum Bombenkrieg GWU 4/2008 Didaktisch aufbereitete Onlinematerialien für den Geschichtsunterricht GWU 5- 6/2008 Zur Geschichte der Olympiaden

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 7- 8/2008 Erinnerungen an 1968: Ein Epochenjahr aus vierzig Jahren Abstand GWU 9/2008 Quellen zur neuzeitlichen Öffentlichkeit GWU 10/2008 Internet-Angebote zum Thema Geschichte und Film GWU 11/2008 Historische Chronologie im Web GWU 12/2008 Kultur und Geschichte Lateinamerikas

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 1/2009 Historische Schulbücher unter der Lupe. Die Webangebote des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung GWU 2/2009 Public history – histoire publique - Geschichtskultur GWU 3/2009 Interdisziplinär und epochenübergreifend. Webpräsenzen von Sonderforschungsbereichen mit historischer Thematik GWU 4/2009 Schreibpädagogik und Neue Medien GWU 5- 6/2009 Konträre Lebenswelten

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 7- 8/2009 Ein Theologe mit Langzeitwirkung. Jean Calvin und das Reformiertentum im Internet GWU 9/2009 Eine Republik in statu nascendi. Online- Materialien zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland GWU 10/2009 Fundgruben historischer Lebensläufe. Biographische Nachschlagewerke zur Geschichte europäischer Länder GWU 11/2009 Noch nicht erschienen GWU 12/2009 Noch nicht erschienen

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Portal Manuscripta Mediaevalia: Grotefend mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htmKalenderumrechnung: Graph. Darstellung von Jahren:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Einführung in die Zeitrechnung: Quellen: Astronomische Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Diskussionsliste: Programme zur Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2009, Heft 2 (Februar): Public history – histoire publique - Geschichtskultur National Council on Public History (USA, 1980ff.): Public History Resource Center (USA, Univ. of Maryland):

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2009, Heft 10 (Oktober): Biographische Nachschlagewerke NDB: Wurzbach: ÖBL: HLS: Zusammenfassung im Portal der BSB:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Nachrichtendienst für Historiker (seit 1995):

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net: Historische Fachportale: