Geodaten-Infrastruktur Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
2. CC-GIS Fachtagung Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
GDI im Freistaat Sachsen – Analysen, Wertungen, Anregungen
Informationsveranstaltung zum GDI NRW Verbundprojekt 2005 / Nr. 21
öffentlicher Gesundheitsdienst
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
IT-TRENDS Informationslogistik
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Geodaten-Infrastruktur
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
 Präsentation transkript:

Geodaten-Infrastruktur Brandenburg Organisatorische und praktische Umsetzung Petra Köhler, 26. Juni 2003

Gliederung Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB): Motivation und Ziele Organisation: Einheiten und Wechselbeziehungen Praktische Umsetzung: Facharbeit und Pilotprojekte Kooperationen und Austausch mit anderen Infrastrukturinitiativen Zusammenfassung und Ausblick 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

erfolgreiche Umsetzung von eGovernment Ziele einrichtungsübergreifender Austausch und interdisziplinäre Nutzung von Geodaten erfolgreiche Umsetzung von eGovernment Aufbau eines transparenten Geodatenmarktes in Brandenburg Einrichtung einer Kommunikations- und Kompetenzplattform für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Organisation: Einheiten Komitee: Schaffung von Rahmenbedingungen, politische Koordinierung Arbeitskreis: inhaltliche Koordinierung, Erarbeitung von Leitlinien Special Interest Groups (SIGs): fachliche Arbeit zur Vorbereitung und praktischen Umsetzung von GIB Forum: Information und Kommunikation zur Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Organisation: Wechselbeziehungen Beispiel: 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Praktische Umsetzung: Facharbeit Special Interest Group Metadaten Datenproduzenten, -anbieter, Nutzer Ziel: Abgestimmte und einheitliche Datendokumentation im Rahmen von GIB Ergebnisse: Brandenburgisches Metadatenprofil (ISO 19115) und XML Application Schema Nächster Schritt: gemeinsame Schlagwortlisten 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Praktische Umsetzung: Facharbeit SIG Webservices Behörden, private Dienstleister, Forschungseinrichtungen, Nutzer Ziel: Ermittlung, Nutzbarmachung und Bereitstellung raumbezogener Webservices Unterstützung allgemeiner eGovernment-Prozesse Entwurf und Umsetzung beispielhafter Webservices (Testbeds) 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Praktische Umsetzung: Facharbeit Special Interest Group Situationsanalyse (in Vorbereitung) Ist-Analyse: Angebot an Geodaten und Geodaten-Diensten Ableitung der Anforderungen an einen brandenburgischen Geodatenmarkt Vorbereitung des Masterplans zur Umsetzung der GIB 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Praktische Umsetzung: Pilotprojekte Prototypische Entwicklungen zur Demonstration von Mehrwerten im Rahmen von eGovernment Weitere Anwendungsfelder: Katastrophenmanagement Ver- und Entsorgung Transport und Verkehr Land- und Forstwirtschaft etc. 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Austausch und Kooperationen Regionale Geodateninfrastrukturen (GDI) Geodateninfrastruktur Deutschland: GDI-DE Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) Verbände: Verband der Geoinformationswirtschaft Berlin/Brandenburg (GEOkomm), Deutscher Dachverband für Geoinformation (DDGI) etc. 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage

Zusammenfassung und Ausblick Effektives Zusammenspiel von Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft (GIB – GEOkomm) Aufbau einer umfassenden Informations- und Kommunikationsplattform Transfer von Arbeitsergebnissen und Mehrwerten in die Praxis über Pilotprojekte Einbeziehung anerkannter Standards, Orientierung an internationalen Entwicklungen (OGC, INSPIRE, GSDI) 26. Juni 2003 Münsteraner GI-Tage