Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Power- Kids Kooperationsprojekt zwischen der
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Der katholische Kindergarten
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
„Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?”
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
Geschichte des Firmsakramentes
Mit In. Für ein Jahr reisen wir nach Australien. Da die Natur uns sehr am Herzen liegt, möchten wir gerne mit diesen Projekt Organisationen unterstützen.
Auslaufmodell oder Inspirationsquelle? - Problemanzeigen - Gottesdienstbesuch unbefriedigend Allsonntägliche Gottesdienstteilnahme stirbt aus Veränderte.
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Herzlich Willkommen im PFARR-CARTIAS KINDERGARTEN
Das Leitbild der kfd.
Fortbildung im Bistum Limburg
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
PREDIGTKAMPAGN E MÄRZ –JUNI 2014 Ein Angebot für unsere Korps.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
PREDIGTKAMPAGN E MÄRZ – JUNI 2014 Ein Angebot für unsere Korps.
im CVJM-Landesverband Baden
„Lesen in Gottes Welt“ Ein Projekt des Evangelischen Literaturportals.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Atme in uns, Heiliger Geist
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Projekt Pastoralraum So3
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Unser Weihnachtsbasteln - ein kreativer Spaß für Groß und Klein
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Ihre Geschichten berühren Herzen Kampagne St.Gallen Herbst 2014 Berührte Menschen brauchen Begleitung! Evangelisation Janz-Team.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Klausurtag der Pfarrgemeinderäte 23. Juni 2012 Auswertung der Umfrage …auf 5 Minuten!
im CVJM-Landesverband Baden von Do So und von Do So im Schloss Unteröwisheim.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Atme in uns, Heiliger Geist
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Diakonie unter Spardruck
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
Willkommen zum Elternabend
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Entwicklung seit 1983 Das Pädagogische Handeln der Kirche, PH(K)
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Die Konfirmanden zeit in der Erlösergemein de Erlangen.
Theologie der Verbände
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr im Schloss Unteröwisheim.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Blindfolie Diese Folie ist eine Vorlage, welche das Bistum St.Gallen und die Evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen zur Elterninformation zur Verfügung.
Jugend dient Von Ruben und Manuel.
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Junge Menschen begleiten
Junge Menschen begleiten
 Präsentation transkript:

Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass Freitag, ??. Mai 2012 Das Team der Ref. Kirche ?? heisst sie ganz herzlich willkommen!

… unterwegs im Projekt „Geistliche Begleitung! Gemeinsam Einfügen der eigenen Mitarbeitenden. So z.B. Team Fiire mit de Chliine, Kolibri, Jugendarbeit, Fachlehrpersonen Religion, Profis, aus der Behörde…usw. … unterwegs im Projekt „Geistliche Begleitung!

Ein kleines Stück Welt bewegen Es gibt kaum etwas Schöneres, als das Wachsen und Entwickeln eines Kindes mitzuerleben. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat in der St.Galler Kirche schon lange Tradition. Das Konzept „Geistliche Begleitung“ knüpft an diese Tradition an.

Geistlich begleiten ist… Beziehungspflege mit Ihnen, den Kindern sowie Jugendlichen und jungen Erwachsenen. nach einem ganzheitlichen Ansatz aufgebaut und stützt sich auf die vier Säulen Feiern, Bilden, Begleiten und Erleben. ein Projekt der Evang.-ref. Kirche des Kantons St .Gallen

Den Glauben ins Spiel bringen… Die erste Säule steht für das „Feiern“. Gottesdienste sind altersgemäss und berühren die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eltern, Kirche und Schule unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer religiösen Entwicklung. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte in dieser Aufgabe begleiten. Feiern Bilden Begleiten Erleben Die Säule „Bilden“ umfasst neben dem Religionsunterricht auch das ausserschulische Lernen. Denn gerade Jugendliche und junge Erwachsene möchten in ihren freiwilligen Engagements begleitet und geschult sein. Die vierte Säule steht schliesslich für das Erleben - mit Herz, Kopf und Hand.

Die wichtigsten Merkmale des Säulenmodels Feiern Bilden Begleiten Erleben Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, usw. sind angesprochen. Neben der Konfirmation gibt es eine Vielzahl von Feiern, zu die denen Kinder und Jugendliche eingeladen sind. Neben dem Religionsunterricht gibt es viele andere Formen des Zusammenseins wie z.B Gottesdienste oder diakonische Sozialeinsätze Dem Erleben und aktiven Teilhaben wird mehr Raum gegeben

Den Glauben ins Spiel bringen… Ziel des Konzeptes ist es, einen roten Faden in der Begleitung von Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu legen sowie Arbeitsbereiche und Teams stärker miteinander zu vernetzen. Das Konzept führt zusammen, was zusammen gehört.

Religionsunterricht und Erlebnisprogramme Neuerung 1./2. Oberstufe Feiern Bilden Begleiten Erleben Kleinkinder Kindergarten Unterstufe Mittelstufe Oberstufe (7./8. Klasse) 9. Schuljahr Jugendalter bis Abschluss Erstausbildung Junge Erwachsene Religionsunterricht und Erlebnisprogramme

Neuerung auf der 1. & 2. Oberstufe Feiern Bilden Begleiten Erleben Einstieg ins Konfirmations-Jahr (3. Oberstufe) Bisher: 2 Lektionen Religionsunterricht pro Woche auf ersten und zweiten Oberstufe. Neu: 1 Lektionen Religionsunterricht pro Woche und Erlebnisprogramme

Online-Anmeldung www.pfefferstern.ch (ab Mai 2012) Auf der Online-Plattform Pfefferstern orientieren sich Jugendliche sowie deren Eltern über das breite Angebot an Erlebnisprogrammen. Auch die gesamte Administration wie Anmeldung, Erinnerung oder Abrechnung läuft über das Portal. Wir informieren Eltern via E-Mail oder Post Wir informieren Jugendliche via SMS und APP Erlebnisprogramme sind frei wählbar Das Konfirmations-Programm läuft ebenfalls auf der Plattform Pfefferstern.

Vom Oberstufen-Angebot bis zur Konfirmation Wir sind überzeugt, mit einem attraktiven Angebot an Erlebnisprogrammen sowie dem Religions- und Konfirmationsunterricht junge Menschen unterstützen zu können – auf dem Weg zu einem mündigen Christsein.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!