Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Schüler erfolgreich machen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Programm „Integration durch Sport“
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
integrativen AWO - Kita
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Hauptschule in Traismauer
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Schulsozial-arbeit in Heide
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Schulsozialarbeit Wohlen
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Motivation & Motivationsförderung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
PRÄSENTATION DER OFFENEN JUGENDARBEIT SCHORNDORF.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Jugend schafft sich einen Lebensraum
 Präsentation transkript:

Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte Jugendarbeit

Beziehungs -arbeit Beziehungs -arbeit als grundlegender als grundlegender Bestandteil von Streetwork Bestandteil von Streetwork Aufbau und Pflege von langfristigen, tragfähigen, verbindlichen und reflektierten Beziehungen Aufbau und Pflege von langfristigen, tragfähigen, verbindlichen und reflektierten Beziehungen Basis: Vertrauen und Freiwilligkeit Basis: Vertrauen und Freiwilligkeit Der Jgdl. wird ernst genommen und als Gesamtpersönlichkeit betrachtet Der Jgdl. wird ernst genommen und als Gesamtpersönlichkeit betrachtet Streetwork setzt da an, wo die Person steht Streetwork setzt da an, wo die Person steht Persönliche Einstellungen, Lebensstile etc. werden akzeptiert Persönliche Einstellungen, Lebensstile etc. werden akzeptiert

Streetwork Streetwork wurde in den letzten 3 Jahren tätig in den Bereichen:

Beratung: Beratung: bezogen auf den individuellen und bezogen auf den individuellen und gruppenbezogenen Bedarf gruppenbezogenen Bedarf

Begleitung: Begleitung: zu Ämtern, Behörden etc. zu Ämtern, Behörden etc.

Vermittlung: Vermittlung: zu anderen Institutionenzu anderen Institutionen zwischen Jugendlichen und Lehrern, Eltern, Polizei etczwischen Jugendlichen und Lehrern, Eltern, Polizei etc zwischen Clique und Gemeinde etc.zwischen Clique und Gemeinde etc. von Handlungskompetenzvon Handlungskompetenz

Unterstützung: Unterstützung: z.B. bei der Vermittlung von Arbeit, z.B. bei der Vermittlung von Arbeit, Wohnungssuche etc. Wohnungssuche etc.

Konfliktmanagement: Konfliktmanagement: Als Eingriff in negative Als Eingriff in negative Verlaufsprozesse (Eröffnung von Verlaufsprozesse (Eröffnung von Perspektiven, Angebot von Perspektiven, Angebot von Ausstiegshilfen etc.) Ausstiegshilfen etc.)

Gruppen- und Projektarbeit: Gruppen- und Projektarbeit: Soziales Lernen als Angebot zur Soziales Lernen als Angebot zur Entwicklung positiver Entwicklung positiver Lebensentwürfe Lebensentwürfe

Freizeitgestaltung /Erlebnispädagogik: Als Angebot zum Erfahren persönlicher Stärken und Grenzen, aber auch zur Stärkung der Gruppendynamik und zum Beziehungsaufbau der Streetworkerin zu den Jugendlichen Freizeitgestaltung /Erlebnispädagogik: Als Angebot zum Erfahren persönlicher Stärken und Grenzen, aber auch zur Stärkung der Gruppendynamik und zum Beziehungsaufbau der Streetworkerin zu den Jugendlichen

Eröffnen von Räumen und Verbesserung der Infrastruktur: Eröffnen von Räumen und Verbesserung der Infrastruktur: Schaffung von Angeboten im Lebensraum Schaffung von Angeboten im Lebensraum der Jugendlichen und deren Begleitung / Einflussnahme auf lokale sozial- und jugendpolitische Entscheidungen der Jugendlichen und deren Begleitung / Einflussnahme auf lokale sozial- und jugendpolitische Entscheidungen

Vernetzung: Vernetzung: um Ziele effizienter verwirklichen zu um Ziele effizienter verwirklichen zu können können

Öffentlichkeitsarbeit: Öffentlichkeitsarbeit: um Jugendlichen ein besseres um Jugendlichen ein besseres Feedback in der Gesellschaft zu Feedback in der Gesellschaft zu ermöglichen ermöglichen

Realisierung durch: GruppenarbeitEinzelfallhilfeGemeinwesenarbeit

Gruppenarbeit Interessenvertretung der Jugendlichen soziale KompetenzSelbstkompetenzFörderung Akzeptanz Schaffung von öffentlichem Raum Förderung Toleranz

Themenschwerpunkte in der Gruppenarbeit: Themenschwerpunkte in der Gruppenarbeit: Integrationsfördernde Maßnahmen Prävention Musik (Bandprojekte/DJ´s,Tanz…) Mädchenthemen (Eßstörungen etc.) Drogen Sport (Streetball, Skaten, Fußball etc.) Rechtsradikalismus

So kreativ können Jugendliche sein! Ein paar selbst entworfene Zeichnungen unserer Homepage

Themenschwerpunkte in der Einzelhilfe Themenschwerpunkte in der Einzelhilfe Wohnungssuche Arbeitssuche Schulprobleme AusbildungsproblemeHomosexualität Probleme mit Justiz uvm.

Grundlagen der Einzelfallhilfe Grundlagen der Einzelfallhilfe Vertrauensschutz Vertrauensschutz Anonymität Anonymität Betreuung nach individuellen Möglichkeiten des Jugendlichen Betreuung nach individuellen Möglichkeiten des Jugendlichen Akzeptanz seiner Gesamtpersön- lichkeit Akzeptanz seiner Gesamtpersön- lichkeit

Hauptziele der Einzelfallhilfe Hauptziele der Einzelfallhilfe

Hilfe zur Konfliktbearbeitung / eventuell Änderung des Konfliktverhaltens Hilfe zur Konfliktbearbeitung / eventuell Änderung des Konfliktverhaltens

Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls

Hilfe in der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten Hilfe in der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten

Förderung der Förderung der sozialen Integration sozialen Integration

neue Verhaltensmuster anbieten und Möglichkeiten zu ihrer Erprobung schaffen neue Verhaltensmuster anbieten und Möglichkeiten zu ihrer Erprobung schaffen

Selbstkompetenz stärken Selbstkompetenz stärken

Vermittlung von Toleranz Vermittlung von Toleranz