Wasserverfügbarkeit der Zukunft in Bayern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cotton Belt im Wandel.
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Kommunale Wasserpolitik
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Grundwasser- bewirtschaftung
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Lufthygienische Entwicklung
„Spielt das Wetter verrückt“
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Polina Salachatdinowa
Grundwasser Nutzung und Gefährdung
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Trinkwasser von Julia und Alex.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Meere Gefährdung des natürlichen Kapitals
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
Durchführung von Umweltaudits
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
DER KLIMAWANDEL Die Auswirkungen
Projekt PLANSCH.
Fairtrade und Bio-Siegel
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Vortrag von Martin Muster
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Der Winter ist erst der Anfang
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Die Verknappung von Wasser
Wasserverschmutzung.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Die Erde – der blaue Planet
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
mehrere warme Jahre in Folge
Klimawandel in Österreich
 Präsentation transkript:

Wasserverfügbarkeit der Zukunft in Bayern Referent: Christian Engler Dozentin: Inga May Proseminar: „Hydrologie“ Gehalten am: 17.01.2011

Wasserverfügbarkeit der Zukunft in Bayern Gliederung: Bedeutung des Wasservorkommmens Entstehung des Wasservorkommens Nutzung unserer Wasservorräte 3.1. Trinkwasser 4. Gefährdungen für das Wasservorkommens 5. KLIWA - Klimaveränderung und Wasserwirtschaft 5.1. Klimaveränderung bis heute 5.2. Zukunftsimulationen 2021-2050: Das Klima von Morgen 5.3. Veränderung des Grundwassers 5.4. Niedrigwasser macht sich breit 5.5. Schutz vor Hochwasser 6. Zusammenfassung und Ausblick 7. Literaturverzeichnis

1. Bedeutung des Wasservorkommens Vielfältige Verwendung Aufteilung des Wasservorkommens:  Oberflächenwasser/Grundwasser Verwendung des Wasservorkommens:  Trinkwasser/Brauchwasser Trinkwasser = Lebensmittel Nr.1  133 Liter ein Bewohner Bayerns pro Tag 2007 Ohne Wasser kein Leben möglich

2. Entstehung des Wasservorkommens Wasserkreislauf: Angaben in mm/a (SpektrumWasser 2, S. 14)

2. Entstehung des Wasservorkommens Unterschiede des Oberflächen- und Grundwasservorkommens innerhalb Bayerns:  Geringere Niederschlagsmengen nördlich der Donau  Trinkwasserbedarf örtlich nicht gedeckt  Abhilfe: Fernwasserversorgungen und Talsperren (SpektrumWasser 2, S.16) Angaben in mm/a

2. Entstehung des Wasservorkommens Wasserverfügbarkeit ausreichend Keine Übernutzung („nachhaltige Bewirtschaftung“) Kontrolle der entnommenen Mengen durch: Wasserwirtschaftsverwaltung Wasserversorger Daten aus Messnetze von etwa 2000 Messtellen (SpektrumWasser 2, S.31)

3. Nutzung unserer Wasservorräte Verschiedenste Art und Weisen: Trinkwasserversorgung Rohstoff und Betriebswasser für Lebensmittelbetriebe Versorgung landwirtschaftlicher Betriebe Kühlungsmittel in der Industrie (Kraftwerke) Thermalwasser Regenerative Energiequelle  Reines und besser geschütztes Grundwasser von höherer Bedeutung als Oberflächenwasser

3.1. Trinkwasser Grundwasser von guter Qualität notwendig für dieTrinkwasserversorgung Verbrauch von Trinkwasser sank in den letzten Jahren  Appelle und Maßnahmen zu Wassersparen zeigen Erfolg Gewinnung von Trinkwasser: Grundwasser aus Brunnen Grundwasser aus Quellen Uferfiltrat Wasser aus Oberflächengewässer (Seen, Talsperren)

3.1. Trinkwasser (www.lfu.de, 2011)

4. Gefährdungen des Wasservorkommens Umgang mit vielen wassergefährdenden Stoffen in vielen Bereichen des täglichen Lebens:  Qualität des Wassers kann durch Schadstoffe stark belastet werden Gefährlichkeit eines Stoffes für unser Wasser abhängig von 3 Parametern:  Abbauverhalten Mobilität im Boden Giftigkeit Einteilung in Wassergefährdungsklassen (WGK) Wesentliche Gefährdungspotenziale:  Schädliche Bodenverändungen und Altlasten  Rohstoffabbau  Intensive Landwirtschaft (SpektrumWasser 2,S. 56)

5. KLIWA - Klimaveränderung und Wasserwirtschaft KLIWA ist die Abkürzung für das Kooperationsvorhaben „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ Beteilgt am Kooperationsvorhaben: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und der deutsche Wetterdienst Ziele :  Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Wasserhaushalt aufzeigen  Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

5.1. Klimaveränderung bis heute Auswertung von langjährigen Messreihen aus über 350 Wetterstationen und rund 100 Flusspegel im Süden Deutschlands: Steigerung der durchschnittlichen Jahrestemperatur im Zeitraum von 1931-2005 um 0,8-1,3°C Temperaturzunahme im Winterhalbjahr größer als im Sommerhalbjahr Jährliche Niederschlagsmenge konstant Aber: Veränderung der Niederschlagsverteilung  Winterhalbjahr feuchter, Sommerhalbjahr trockener  steigende Anzahl der Hochwasserereignisse in den letzten 30 Jahren

5.2. Zukunftsimulationen 2021-2050: Das Klima von Morgen Verschiedenste Klimavorhersagen geben einen generellen Trend vor: Es wird wärmer, vorallem im Winter  Tagestemperatur steigt im Sommer um 1,4°C, im Winter um 2°C  Deutliche Zunahme der Sommertage (Tage über 25°C) und der heißen Tage (über 30°C)  Abnahme der Frosttage (Tiefsttemperaturen unter 0°C) und Eistage (Dauerfrost) Sommer werden etwas trockener, Winter dagegen wesentlich feuchter  Sommer bis zu 10% weniger, Winter bis zu 35% mehr Niederschlag  Weitere Steigerung der Hochwassergefahr

5.2. Zukunftsimulationen 2021-2050: Das Klima von Morgen Niederschlagszunahme im Winter: Niederschlagsabnahme im Sommer: (KLIWA, 2009, S. 13) (KLIWA, 2009, S. 13)

5.3. Unser wichtigstes Trinkwasserreservoir: Wie reagiert das Grundwasser Auswirkungen des Klimahaushalts auf das Grundwasser besonders wichtig  Trinkwasserversorgung muss gesichert werden Langjährige Messungen geben guten Aufschluss auf die Langzeitentwicklung  Veränderung des Jahresgangs  Änderung im jährlichen Temperatur- und Niederschlagsverlauf  Grundwasserneubildung nimmt leicht ab

5.4. Öfter und länger trocken: Niedrigwasser macht sich breit Niedrigwasserverhältnisse stark abhängig von der mittleren Lufttemperatur Weniger Regen, mehr Verdunstung = Senkung der Pegelstände im Sommer  Längeres Andauern von Niedrigwasserperioden Vermehrtes Eintreten von Trockenperioden wie der Hitzesommer 2003  Hohe wirtschafliche Schäden  Schädigung des Wasserhaushaltes und der Flora und Fauna Zunahme der Wahrscheinlichkeit einer trockenen Vegetationsperiode um das sechsfache seit 1985

5.5. Schutz vor Hochwasser Verstärkter Hochwasserschutz wegen steigender Anzahl an Hochwasserereignissen  Entwicklung einer Anpasssungsstrategie  Langfristig, zweckmäßig und kostengünstig Bisherige Planung von Hochwasserschutzanlagen mit HQ100 – Wert  Hochwasserabfluss der alle 100 Jahre erreicht wird  Bauwerke sollen „Jahrhundertwasser“ standhalten Einführung des Klimaveränderungsfaktors  In Bayern pauschal bei 15%  HQ100 – Wert wird mit 1,15 multipliziert (KLIWA, 2009, S. 19)

6. Zusammenfassung und Ausblick für das Wasservorkommen Auch in Zukunft Bayern kein Wassermangelgebiet Zunahme der Extremwetterlagen Veränderung aber weiter zu beobachten  Erforderliche Maßnahmen einleiten Bewahrung der natürlichen Beschaffenheit des Wassers  Schutz vor Verschmutzungen des Menschen Wasser = wichtigste Grundlage jeglichen Lebens

7. Literaturverzeichnis Bayrisches Landesamt für Umwelt: http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen/index.htm (07.01.2011) Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2001): SpektrumWasser2. München. Klimaveränderung und Wasserwirtschaft: http://www.kliwa.de/download/Klimawandel_im_Sueden_Deutschlands.pdf (05.01.2011)