Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Expressionismus In der Literatur.
Advertisements

Ost-West Literatur ( ) Max & Sophia.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Literaturwissenschaft
Dadaismus und Performance
Der Expressionismus Von Ben Baumgartl.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
DIE GATTUNGEN.
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Eine Präsentation von Nicole Forte & Jennifer Machacek 4ck
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Expressionismus.
Die Jahrhundertwende: literarisches Panorama (S )
Eine Präsentation von Franca - Alexandra Rupprecht Patric Welzbacher.
Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt Emily Moßmann.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
G.M. Rösch: Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur – VL 2: Situation in der BRD Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur in Ost und West VL 2:
Der Muttertag. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Präsentation der Seminararbeit
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Mainstream* Dr. Uwe Krüger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Einführung in den Vormärz
Infinitiv mit zu und ohne zu
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Leistungskurs Deutsch
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Levan Tsagareli Ilia State University
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Der Kolbendruck.
Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
„Wir danken dir, Gott, wir danken dir
Der Poetische Realismus
Parabeln.
Die Kunst verbessert unser Leben
«Die Grenzen des Wachstums»
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Wie soll die Republik aussehen?
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Die besten Deutschen.
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Eine Präsentation von:
Günter Grass‘ Bildkunst in ihrem literarischen Kontext
Schriftsteller und Werke
Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Grundformen/Gattungen der Literatur
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Leistungskurs Deutsch
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
VERGLEICH DES DRAMAS "PENTHESILEA" MIT "IPHIGENIE AUF TAURIS"
“Anforderungsprofil an junge Mitarbeiter aus Sicht der SAGÖ” 7
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Herzlich Willkommen zur 12
Herzlich Willkommen zur 6
Literatur um die Jahrhundertwende
 Präsentation transkript:

Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert Levan Tsagareli

Deutschsprachige Dokumentarliteratur 1965-1975 Vorlesung Nr. 6

Plan Historischer Hintergrund Politisierung der Literatur Lyrik: Erich Fried, Hans Magnus Enzensberger Epik: Neuer Realismus Dokumentartheater: Peter Weiss

Historischer Hintergrund Mauerbau (1961) Willy Brandts Entspannungspolitik Innere Roformen  Pluralismus und Demokratie Kritik an der Politik der Regierung Entstehung der Jugendkultur Studentenbewegung (1960 – USA, 1967 – Berlin, 1968 – Paris): Individuelle Emanzipation, sexuelle Revolution Neomarxistische Kritische Theorie der Frankfurter Schule (Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Ernst Bloch, Walter Benjamin) Die Neuen Linken

Studentenbewegung (1960-1968)

Politisierung der Literatur Literatur = Fiktion + Nicht-Fiktion Text = verschiedene Gattungen (Reportage, Artikel, Bericht, Flugblatttext...) ‚Tod der Literatur‘; ‚politische Alphabetisierung Deutschlands‘ (1965) Neue Schriftstellertypen: politischer Aktionist, Arbeiterschriftsteller Literarischer Aktionismus, Agitprop Literatur der Arbeitswelt: Autorenkooperative Gruppe 61: Max von der Grün Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Günter Wallraff – “Eine Literatur muss sich danach messen lassen, wie sie wirkt.” Dokumentarische Darstellung

Lyrik Klarheit des verständlichen Gedichts – Hinwendung zur Realität ‘Wegwerf’-Lyrik: Protestgedichte Zitattechnik Gegengedichte Themen: Polizei- und Staatsgewalt, die große Koalition, Pressekonzentration, Missstände im Lehr- und Forschungsgebiet, Vietnamkrieg und Ausbeutung der Dritten Welt Erich Fried (1921-1988) Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) Hans Magnus Enzensberger (1929) Jürgen Theobaldy: “Mitteilung statt Monolog, Erlebnis statt Idee, Wörter statt des Worts, Umgangssprache statt Chiffre” Gedicht = Momentaufnahme, Alltagsnotiz mit Angabe von Ort und Zeit, Abbild der Umwelt mit ihren banalen und konkreten Gegenständen

Kölner Schule des Neuen Realismus Epik Annäherung an die Realität – ‘Beschreibungsliteratur’ Nouveau Roman: Erzählen? Individuum? Plot? Personenpsychologie? Zeit? Ursache? Detailbesessene, minutiöse Oberflächenbeschreibung der Dinge Dieter Wellershoff Kölner Schule des Neuen Realismus “Der neue Realismus kritisiert sie [die Gesellschaft] immanent durch genaues Hinsehen. Es ist eine Kritik, die nicht von Meinungen ausgeht, sondern im Produzieren der Erfahrung entsteht.”

Drama und Theater Freude am Experiment: Totaltheater – armes Theater Vielfalt von Formen: Agitations- und Propagandatheater: Dokumentartheater, das neue Volksstück Regietheater: Happening Performance, Multimedia-Theater Dokumentartheater Berichtform oder Prozeß-/ Verhörform Szenisch arrangierte Prozeßakten Historisch-biographische Stücke Chroniken Schauspiele mit freier Benutzung dokumentarischer Quellen

Peter Weiss (1916-1982) Der Schatten des Körpers des Kutschers (1952) Marat / Sade (1962) Die Ermittlung (1965) Viet Nam Diskurs (1968) Hölderlin (1971) Ästhetik des Widerstands (1971)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!