EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Organisations- und Geschäftsmodelle
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Das secologic Projekt im Kurzüberblick - Stand Sept
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Ontologien- Query 1 Teil2
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Allgemeine Informationen
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Top-Management Strategieklausur A
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Autor / Thema der Präsentation
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Eike Schallehn, Martin Endig
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Vorgehen Business Analyse
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Semantic Web.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Fakten 360° Marketing-Beratung
Fedora by C. Göpfert.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Präsentation Phasenmodelle.
Interoperabilität in Digitalen
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
 Präsentation transkript:

eScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu ermöglichen. eScience ist gekennzeichnet durch eine hohe semantische Komplexität in der Verknüpfung von Daten, Dokumenten und interaktiven Werkzeugen zu deren Bearbeitung.

Grid Das Grid stellt standardisierte Schnittstellen zu verteilten Rechen-, Speicher- und Bandbreitenressourcen einer heterogenen Infrastruktur sowie komplexen Dienstleistungen bereit.

dLZA von Daten Langzeitarchivierung von Daten aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten bezeichnet die nachnutzbare und vertrauenswürdige Archivierung von Daten. Die Dauer der Archivierung über das Ende des Projektes hinaus wird durch eine dLZA-Policy oder durch den gesetzlichen Rahmen des Projekts bestimmt.

1 Einleitung und Stand der Dinge Executive Summary 1 Einleitung und Stand der Dinge Einführung in die Fragestellung, Übersicht über den Stand der Dinge 1.1 Primärdaten Definition Primärdaten Policies zu Primärdaten Auswahl, Verfügbarkeit und Zugriff Persistente Identifikatoren

1.2 eScience 1.3 Grid Definition eScience Projekte in der BMBF eScience-Initiative Semantic Web Internet der Dinge 1.3 Grid Definition Grid Grid-Projekte Daten-Grid Lösungsansätze im Grid zu dLZA

2.1 Nutzerbedürfnisse und –interessen 2 Ergebnisse der Studie Überblick über die Ergebnisse der Studie Bisherige Lösungsansätze und Projekte. Technische Herausforderungen Organisatorische Herausforderungen 2.1 Nutzerbedürfnisse und –interessen Anforderungen an dLZA in spezifischen Nutzergruppen Die Nutzergruppen sind anhand der vom BMBF geförderten eScience- und Grid-Projekte definiert.

2.2 Interviews und Fallstudien Identifikation der Ansprechpartner in den Projekten Fragebogen als Interviewleitfaden vorab an die Ansprechpartner Beantwortung der Fragebögen entweder in einem Telefoninterview oder schriftlich. Zusammenfassung der Interviews mit Stakeholdern. Zusammenfassung der Fallstudien zur Praxis von dLZA in eScience- und Grid-Projekten. Request for Comments an die Stakeholder. Reflektion und Validierung der Ergebnisse mit den Stakeholdern.

2.3 Best Practice Beispiele Vorstellung von Best Practice Beispielen zu dLZA in eScience- und Grid-Projekten, auch solche außerhalb des BMBF eScience- und Grid-Programms. 2.4 Anforderungen an dLZA durch eScience Herausforderung Datenvolumen: Datenproduktion, Datenarchivierung, Daten-Retrieval Herausforderung Semantic Web, Ontologien Herausforderung Intellectual Property Rights Herausforderung Infrastruktur Herausforderung Organisationsmodelle

3 Diskussion der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse der Studie, Abwägung verschiedener Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen 4 Schlussfolgerungen Zusammenfassung der Diskussion Ableitung von Handlungsfeldern und –empfehlungen. 4.1 Langzeitarchivierung Digitaler Objekte aus eScience Überblick über die spezifischen Anforderungen an dLZA durch eScience und Grid Verantwortung für die Langzeiterhaltung digitaler Informationen Technische Vorkehrungen Vernetzung und Professionalisierung

4.3 Handlungsempfehlungen 4.2 Handlungsfelder Definition von Feldern, in denen Handlungs- und Forschungsbedarf besteht. 4.3 Handlungsempfehlungen Formulierung von Handlungsempfehlungen der dLZA für Stakeholder in eScience- und Grid-Projekten. Organisation von dLZA in eScience- und Grid-Projekten: Managementmodelle, Kostenmodelle