Metadaten-Workshop 2011 Der InGrid Catalog.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
E-Commerce Shop System
Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
NOKIS Stand des Projekts
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Workshop „Bürgerdienste Saar I / 2005“
HTML - Einführung Richard Göbel.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Umweltinformationen, Recherche und Pflege Version 1.2-FLINTBEK
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Einführung und Überblick
Grundschutztools
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Erfassung von Metadaten im UDK RP mit dem InGrid®Editor
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
Der Umweltdatenkatalog (UDK) –
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Webservice Grundlagen
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Sesame Florian Mayrhuber
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
Anbindung von Converis
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Wissen praktisch ablegen
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Client-Server-Modell
Content-Managment-System
Eike Schallehn, Martin Endig
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen Übergabe, Übernahme, Statistiken und Administration.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Metadaten und Recherche
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Metadaten-Workshop 2011 Der InGrid Catalog

InGrid Software - Hintergrund Entwicklung auf Basis einer unbefristeten Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und allen Ländern …nachhaltig Keine Abhängigkeit von Produktentwicklungslinien eines Herstellers …planungssicher Möglichkeit eigene Bedürfnisse in die Weiterentwicklung einzubringen ...flexibel & bedarfsgerecht Basiert auf Open Source Software-Komponenten, ist lizenzkostenfrei innerhalb der Kooperation (Bund / Länder / Kommunen) nutzbar …kostengünstig & offen Fachliches Know-How von 17 Partnern aus einer mehr als 15-jährigen Entwicklung Breite Anwenderbasis: Der InGridCatalog wird derzeit in 14 Bundesländern, in zwei Instanzen beim Bund (UBA, BfN), in Forschungsprojekten (z.B. Biosphären-Reservat Bliesgau) sowie in GS-Soil eingesetzt.

Fachliche Anforderungen INSPIRE Durchführungsbestimmungen zu Metadaten basieren fachlich auf den ISO-Normen 19115/19119 zzgl. einiger weiterer Felder Neu: weitere, INSPIRE Annex-Themen bezogene, fachliche Metadaten-Felder GDI-DE legt sich auf CSW 2.0.2 / AP ISO 1.0 als Grundlage für die GDI-DE- Metadateninfrastruktur fest (wie im Technical Guidance Doc zu den Metadaten- Durchführungsbestimmungen gefordert)

Anforderungen aus Sicht... des Haushalts günstig in der Anschaffung geringe Folgekosten zukunftssichere Investition

Anforderungen aus Sicht... der Metadatenverantwortlichen Leicht zu installieren und zu warten Web-basierter Zugriff der Benutzer Qualitätssicherung Workflowmanagement Reporting und Analysefunktion Rechtemanagement: fein regulierbares Rechtemanagement für die Metadatenpfleger Flexibilität bei der Eingabemaske / Datenmodell Recherche auf den Katalogdaten: innerhalb des Editor extern über Standardschnittstellen (http-web,opensearch,csw) Import / Export

Anforderungen aus Sicht... der Metadatenpfleger intuitive Bedienung hilfreiche Hilfetexte Eingabe-Assistenten, z.B. bei der Pflege von Dienste-Metadaten Vernetzung der Inhalte Intelligentes Management von Adressinformationen Vererbung von hierarchischen Objektinformationen

InGridEditor (IGE): Zwei Komponenten Erfassung Verwaltung

InGridEditor (IGE): Web-basiert Erfassung/Pflege web-basiert mit Standard-Browser (IE 8+, FF 3+) auf einer ggf. externen Datenbank, keine Softwareinstallation beim Client Datenbank-Abstraktion ermöglicht Betrieb mit Oracle, MS SQL Server, MySQL, PostgreSQL

IGE: Informationsmodell Strukturiertes Informationsmodell (6 Objektklassen) Geoinformation / Karte (ISO 19115, INSPIRE IR Metadata) Geodatendienst (ISO 19119, INSPIRE IR Metadata) Dienst / Anwendung / Informationssystem (ISO 19119) Datensammlung / Datenbank (ISO 19115) Dokument / Bericht / Literatur (ISO 19115) Vorhaben / Projekt / Programm (ISO 19115) Organisationseinheit / Fachaufgabe (ISO 19115)

IGE: Informationsmodell Strukturiertes Informationsmodell (3 hierarchische Adresstypen) … Institution Einheit Person

IGE: Informationsmodell … und „Freie Adressen“

IGE: Informationsmodell Hierarchisches Objekt- & Adressmodell Getrennte Objekt- & Adressverwaltung

Nutzerverwaltung / Rollenmodell Hierarchisches Rollenmodell: MD-Autoren, MD-Administratoren, Katalog-Administrator Differenzierte gruppenbasierte Rechtevergaben auf einzelnen Objekten/Adressen und Teilbäumen, Nutzergruppen frei definierbar Weitere Rechte: Qualitätssicherung / Root-Objekte und -Adressen anlegen

IGE: Qualitätssicherungsinstrumente I Verfallszeitspanne für Metadaten-Objekte (optional pro Katalog) Aktiviert und konfiguriert durch Katalog-Administrator Verfallsdatum eines MD-S = Datum letzte Änderung + Verfallszeitspanne E-Mail-Eskalation konfigurierbar, Schritte, die mit dem Erreichen des Verfallsdatums eines MD-S eingeleitet werden: 14 Tage vorher: Zusendung einer E-Mail an den MD-Verantwortlichen Tag des Verfallsdatums: Zusendung einer E-Mail an den MD-Verantwortlichen oder, falls ein solcher nicht spezifiziert ist, an den Nutzer der Rolle Kat_Admin

IGE: QS / Email-Benachrichtigungen 14 Tage vor Verfall Tag des Verfalls

IGE: Qualitätssicherungsinstrumente II Workflowkontrolle (optional pro Katalog) Redaktionssystem (MD-Verantwortliche, QS-Beauftragte) Aktionen für QS: Freigabe der Bearbeitungsoperationen auf dem MD-S Verwerfen der Bearbeitungsoperationen auf dem MD-S Rücküberweisung des MD-S an den entsprechenden Bearbeiter und MD_Verantwortlichen incl. Kommentarmöglichkeit Bearbeiten des MD-S durch den Qualitätssichernden und Freigabe der Operationen E-Mail-Eskalation konfigurierbar, Anwendungsfälle: Überweisung des MD-S an die QS [Mail an: Nutzer der Eigenschaft MD_QS, der für den MD-S zuständig ist] Rücküberweisung des MD-S durch die QS an den Bearbeiter und MD_Verantwortlichen [Mail an: Bearbeiter, MD_Verantwortlicher] Ausschneiden und Einfügen eines MD-S oder Teilbaums (Verschieben) [Mail an: Nutzer der Eigenschaft MD_QS, der für den MD-S bzw. den höchsten MD-S des Teilbaums zuständig ist, MD_Verantwortlicher]

IGE: QS / Email-Benachrichtigungen von Autor an QS von QS zurück an Autor

IGE: QS Unterstützung … Anzeigen der Änderungen

IGE: QS / Unterstützung beim Login

IGE: Recherche I Recherchefunktionalitäten Boolsche Operatoren Ganzes Wort / Teilzeichenkette Klassenspezifisch Thema Raum Zeit Thesaurus-unterstützung Datenbanksuche …

IGE: Recherche II Datenbanksuche mit HQL (selects) / .csv-Export Bsp.: Die Titel aller veröffentlichten Objekte in eine .csv-Datei speichern

IGE: Analysetools Analysewerkzeuge Klassen- und Teilbaum-spezifische Objekt-/ Adress-Statistik Analyse Freier Suchbegriffe Analyse Thesaurus-Suchbegriffe, Bsp.:

IGE: erweiterbares Datenmodell Anlegen: Editieransicht:

IGE: Ergonomisches, konfigurierbares GUI Reduzierte/expandierte Ansicht (z.B. reduziert: nur Pflichtfelder) Felder werden aufgeteilt in Gruppen, die einzeln expandierbar sind Katalogspezifische Anpassung der Ansichten möglich Bsp.: Gruppe Raumbezugssystem

IGE: Erfassungsunterstützung Erfassungsassistent getCapabilities Assistent: WMS, WFS, WCS (WCTS, CSW) Verschlagwortungsassistent Thesaurus-Navigator (Bsp.) Geothesaurus-Navigator (Bsp.) Koordinatentransformation

IGE: Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten (I) Hilfreich Praktisch

IGE: Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten (II) Umsetzung der aktuellen „Technical Guidelines“ und der Annex I Datenspezifikationen

IGE: Integration Import von Objekten und Adressen Importformate z.Zt.: InGrid Catalog (XML) ArcGIS ISO-Ed. (XML) CSW AP ISO 1.0 (XML) Importprozess Inhaltsanalyse: Direkte Veröffentlichung, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind Reportfunktion „Update“ über UUID möglich Evt. Problem gleicher „UUIDs“ aus ArcCatalog

Export von Objekten und Adressen IGE: Integration Export von Objekten und Adressen Export in das „semantische UDK/IGC-XML“ Teilexport (UDK/IGC-Feld „XML-Export-Kriterium“) Teilbaumexport Export einzelner Objekte/Adressen Gesamtkatalog-Export Export als separater Server-Prozeß (Jobsteuerung) Keine Timeouts Bearbeiter kann während lang dauernder Operationen weiter arbeiten

IGE: Zugriff IGC-DSC und PortalU

IGE: Zugriff OpenSearch Interface Export eines Objektes über eine URL via Opensearch (Get-Request) http://www.portalu.de/opensearch/detail?plugid=/kug-group:kug-iplug-udk-db_nw&docid=786&docuuid=FDE9EC85-1DE8-4D08-A17A-8E8F7F75F577

IGE: Zugriff CSW Schnittstelle Zugriff auf Katalogdaten über CSW <GetRecordById> <Id>233C8F28-588D-4545-AD4D-3C75C0E646FC</Id> <ElementSetName>full</ElementSetName> </GetRecordById> <Query typeNames="gmd:MD_Metadata"> <ElementSetName typeNames="">full</ElementSetName> <Constraint version="1.1.0"> <ogc:Filter> <ogc:PropertyIsLike escapeChar="\" singleChar="?" wildCard="*"> <ogc:PropertyName>Title</ogc:PropertyName> <ogc:Literal>Vogelschutzgebiet</ogc:Literal> </ogc:PropertyIsLike> </ogc:Filter> </Constraint> </Query> <csw:GetRecordByIdResponse xmlns:csw="http://www.opengis.net/cat/csw/2.0.2"> <gmd:MD_Metadata id="_ingrid-group_iplug-udk-db-portalu_252" > <gmd:fileIdentifier> <gco:CharacterString>233C8F28-588D-4545-AD4D-3C75C0E646FC</gco:CharacterString> </gmd:fileIdentifier> <gmd:language> <gmd:LanguageCode codeList="http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/Codelist/ML_gmxCodelists.xml#LanguageCode" codeListValue="ger"/> </gmd:language> <gmd:parentIdentifier> <gco:CharacterString>3F41BD0E-4729-4EC4-B36E-61EC940609B5</gco:CharacterString> </gmd:parentIdentifier> <gmd:hierarchyLevel> <gmd:MD_ScopeCode codeList="http://www.tc211.org/ISO19139/resources/codeList.xml#MD_ScopeCode" codeListValue="service"/> </gmd:hierarchyLevel> <gmd:hierarchyLevelName> <gco:CharacterString>service</gco:CharacterString>

Aktuelle Entwicklungsprojekte: IGE: zu guter Letzt Aktuelle Entwicklungsprojekte: Flexibilisierung der Eingabemasken des Editors Katalogspezifische Profile Pflichtfelder Zusätzliche Felder