Sterile Welten der Angst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Radioaktiver Abfall Abfallherkunft -> Uranabbau (Tailing), Kernkraftwerk Meistens Feststoffe, zur Lagerung müssen auch flüssige fest werden Entsorgung.
Allgemeine Informationen
Kapitel 3 Conversational Past Tense Verbs
Kraftwerke Jahic Alen.
Elektrizität.
Robot Karol.
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Kraftwerke.
Stromerzeugung und Umwelt
Kernkraftwerke weltweit
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Was ist wo? über, auf, unter, vor, hinter, neben, an, zwischen, in
Gedanken an Kinder ohne Namen
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Die Fotoreportage aus der Recherche nach dem regionalen Volkstracht. Die Recherche fand am 04. Dezember 2009 in Rzeszów statt.
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
Atome by Teresa 3b.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Jetzt betrittst du die Welt der Magie......
Jahreszeiten Herbst Winter.
Atomkraftwerke und Atommüll
Atommüll Katharina Pallanich 3b.
Atomenergie VS. Ökoenergie
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
2.GB Vor dem Test.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Von Maren Hürland. Wurde am 1869 für den bayrischen König Ludwig II erbaut Standort: bei Füssen im südlichen Bayern Neuschwanstein ist das berühmteste.
Wenn Du Google etwas fragen willst, weißt Du, wo Deine Anfrage bearbeitet wird? Nein? Nun klick weiter...
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Ja oder Nein????.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Frischdampf Speisewasser Kernsprühleitung Kernmantel Schweissnähte
Dieser Mann knipst seine ahnungslosen Models und zeigt uns eine völlig neue Welt.
Lass uns Kinder sein! Lass uns Kinder sein und die Probleme klein werden.
Szenario: Einfacher Weg. Szenario: Wand links mit Durchgang Wand zufällig mit Durchgang mehrere Wände mit Durchgang.
Kernphysik.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Welt Frauentag Wie war das so vor 100 Jahren, als Frauen noch, nur Frauen waren,
Savannenlandschaften
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Challenge 1 Name:
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg liegt.
Zespół Szkół Ogólnokształcących i Technicznych nr 13, Gimnazjum nr 7 w Toruniu.
Der Urankreislauf.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Version 5D: Isometrie Sporthalle 18/34 m mit sep
Mobilität Konnektivität
WIEDERAUFBEREITUNG UND ENDLAGERUNG VON ATOMMÜLL
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Jetzt betrittst du die Welt der Magie......
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Primitive Kupfergewinnung in der Atacamawüste/Chile
Wenn Sie Google etwas fragen,
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
Mareike Frey & Lena Oberhaus
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Sterile Welten der Angst Bilder aus deutschen AKW Sterile Welten der Angst

Wie fotografiert man eine unsichtbare Gefahr? Der Fotograf Michael Danner besuchte alle deutschen Atomkraftwerke und dokumentierte eine beängstigende Technologie vor ihrem Untergang. In die Hochsicherheitsbereiche kam er dabei nur nackt

Im Hintergrund dampft es aus den Kühltürmen des nahen Atomkraftwerks Auf einer Wiese in Gundremmingen haben sich Camper mit ihren Wagen niedergelassen. Im Hintergrund dampft es aus den Kühltürmen des nahen Atomkraftwerks

Der Eingang zum Sicherheitsbereich mit Personenmonitoren und Drehkreuzen im Atomkraftwerk Isar schirmt den Gefahrenbereich vom öffentlichen Raum ab

von 2007 bis 2011 alle deutschen AKW sowie Die Umkleiden im Atomkraftwerk Biblis. Fotograf Michael Danner bereiste und dokumentierte von 2007 bis 2011 alle deutschen AKW sowie die Salzstollen Asse und Gorleben

Im weiß gefliesten Umkleidebereich in der Sicherheitszone des Atomkraftwerks Brokdorf hängen die zumeist gelben Overalls der Mitarbeiter

Sorgfältig aufgesteckte Schlüssel zeigt diese Aufnahme aus dem Sicherheitsbereich des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld

Ketten, Schilder und Schlösser hängen im Maschinenhaus des Atomkraftwerks Gundremmingen ordentlich sortiert an einer Wand

In dem in Niederbayern gelegenen Atomkraftwerk Isar haben Mitarbeiter eine Jesusfigur aufgehängt. Sie ist einerseits Bekenntnis zu bayerischer Identität, andererseits auch gemeinschaftliches Schutzsymbol

In der Brokdorfer Schaltzentrale reihen sich Monitore, Bedienfelder und Schalttafeln aneinander - dazwischen liegen vereinzelt persönliche Gegenstände der Mitarbeiter, die dem futuristischen Szenario etwas Alltägliches geben

Der Kontrollraum eines Kernkraftwerks wird etwas altertümlich als Warte bezeichnet. Auf dieser Aufnahme ist ein Ausschnitt des Kontrollpults im Atomkraftwerk Brunsbüttel zu sehen

die dem Kraftwerk innewohnt Turbine und Generator des Kernkraftwerks Biblis. Die Aufgeräumtheit der Halle scheint im Kontrast zu stehen zu der unsichtbaren Gefahr, die dem Kraftwerk innewohnt

die alten Brennstäbe wurden entfernt Im Kernkraftwerk Brunsbüttel wurde der Reaktordruckbehälter zur Revision geöffnet, die alten Brennstäbe wurden entfernt

Im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld wird mit in die Luft versprühtem Wasser gekühlt. Hier ist der innere Rand des Kühlturms zu sehen

In dem Bergwerk südlich der Gemeinde in Niedersachsen wird geprüft, ob sich hier vorhandene Steinsalzpartien für die Endlagerung von Atommüll eignen. Darüber hinaus wird der Standort Gorleben übertage vor allem als Zwischenlager genutzt

© Michael Danner © Александр Яковлев