Andreas Fassler (PhD) Katholische Stiftungsfachhochschule, München University of Georgia, Athens Virginia Commonwealth University http://andreas-fassler.de Andreas Fassler TCM
Task-centered Model und Motivierende Gesprächsführung: Handlungsmodelle im Praxistest Andreas Fassler TCM
Inhalt und Ablauf Grundlagen der Sozialen Arbeit in der Suchtkrankenhilfe (Deutschland und USA) Aufgabenzentriertes Arbeiten (Task-centered model) Grundlagen und Handlungsanweisungen Motivierende Gesprächsführung Ein integriertes Modell für die Soziale Arbeit (Ergebnisse eines Pilottestes) Andreas Fassler TCM
Handlungsleitende Prinzipien allgemein in der Sozialen Arbeit speziell in der Suchtkrankenhilfe Andreas Fassler TCM
Handlungsleitende Werte (NASW) The mission of the social work profession is rooted in a set of core values. These core values, embraced by social workers throughout the profession's history, are the foundation of social work's unique purpose and perspective: service social justice dignity and worth of the person importance of human relationships integrity competence. Andreas Fassler TCM
Berufsethik Andreas Fassler TCM
Prinzipien Helfender Einsatz für AdressatInnen (nicht nur Kontrolle), Herausfordern der Mitarbeit als Balance zur Hilfe zur Selbsthilfe, Zugang zu Hilfemöglichkeiten ermöglichen, fordern und schaffen– Einsatz für die Verbesserung der Infrastruktur, Respekt vor der AdressatInnenentscheidung (vs. Bevormundung) in Spannung zur Krisenintervention (direktiv vs. Non-direktiv) Einsatz bester Mittel (wirksamster Handlungsweisen), EBP – persönliche Fortbildungsverpflichtung, Aufklärung der AdressatInnen, Sorgfalt mit Loyalitäten (Schweigepflicht und Datenschutz), Andreas Fassler TCM
Prinzipien Suchtkrankenhilfe Harm reduction approach hierarchy of needs crisis intervention and securing bare survival, reducing irreversible harm to the body, securing basic living conditions including housing, legal income and work, and only then addresses the reduction of substance abuse or even abstinence (Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, 2001b; Kellogg Foundation, 2003). Andreas Fassler TCM
Institutionen allgemeine spezielle Andreas Fassler TCM
Institutionen allgemeine: spezielle Allgemeinkrankenhaus und Notaufnahme Arztpraxis (Medikamentenvergabe) spezielle Entzugsklinik Stationäre Reha-kliniken oder Behandlungseinrichtungen (therapeutische Wohngemeinschaften) Tageskliniken Ambulante Behandlungseinrichtungen Suchtberatungsstelle Kursangebote (gerichtliche Auflagen, Führerschein, Jugendhilfe: sekundärpräventiv) Selbsthilfegruppen und –einrichtungen (Synanon in Berlin) Andreas Fassler TCM
niederigschwellige Hilfen Niedrigschwelliges Drogencafe (drop-in center, Bus) Streetwork Notschlafstelle Druckräume Besondere Behandlungsstrategie: Substitution Andreas Fassler TCM
Behandlungskette Unterschiedliche Reichweite der Angebote; Unterschiedliche Haltequote Klassische Behandlungskette: Drogenberatungsstelle, Entzug im Krankenhaus, unmittelbarer Anschluss an stationäre Reha, Nachsorge ambulant, Selbsthilfegruppe; Zirkulärer Verlauf, Schwierigkeiten durch Übergänge Andreas Fassler TCM
Geschichte der Substitution 1898 wird das durch Heinrich Dreher für Bayer entwickelte Mittel in Tablettenform unter dem Handelsnamen Heroin verkauft 1939 von der Firma Hoechst als Schmerzmittel entwickelt 1947 methadone was approved by the FDA as an analgesic 1950 used to treat the pains from opioid withdrawal 1965 Doel & Nyswander entwickeln das erste Methadon program und erforschen psychosoziale Wirkungen 2001 Zulassung Subutex® (Buprenorphin) 2002 erste Heroinambulanz in Bonn The rate of use of MATs in different European countries varied from 10 – 50% Andreas Fassler TCM
Ziele Klientenziele Institutionenziele/Programmziele Kontakt zum Gesundheitssystem: / Behandlung/Reduzierung HIV Infektion (gesundheitliche Stabilisierung) Kontakt zum Hilfesystem: Abstinenz Reduzierung der Kriminalität Arbeits- und Therapiefähigkeit fördern (soziale Stabilisierung) Andreas Fassler TCM
Programm/Institutionen der Substitution Stationär und ambulant : Erhaltungsprogramme (Überlebenshilfe) Überbrückungsprogramme (zur stationären Behandlung) Entzugsprogramme (Kurzzeit oder Langzeit) Substitutionsambulanz (reine Vergabe oder Tagesstätte) Ärztliche Substitutionspraxis Substitutionsklinik Substitution im Strafvollzug Andreas Fassler TCM
Exkurs: Heroinsubstitution Schweiz wurden in den Jahren 1994 bis 1996 die heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen erprobt) BRD seit 1999, erste Ergebnisse 2005 (www.heroinstudie.de) Canada: Die Informationen zur "North American Opiate Medication Initiative" (NAOMI) finden sich untern http://www.naomistudy.ca/ Niederlande: Die Ergebnisse der Studie und weitere Informationen finden sich unter http://www.ccbh.nl/ Schweiz: Hier gibt es die längste Erfahrung mit der heroingestützten Behandlung. Informationen und links finden sich hier Spanien: Studienprotokoll und Ergebnisse der Studie in Spanien (Granada) finden sich unter http://www.easp.es/pepsa/inicio/ensayo_english.htm Andreas Fassler TCM
Methadone Maintenance Treatment Phases-Concept Medication Psychosocial Services Stabilization Transition Entry Time line Andreas Fassler TCM
Indikation Schwer reguliert (Vergabeverordnung, BtMG) ein Jahr H-Abhängigkeit, Entzug keine Alternative Soziale Substitutionsfähigkeit: Teilnahme an Gesprächen… Andreas Fassler TCM
Rolle der Sozialen Arbeit Hilfe und Kontrolle Einhaltung der Programmregeln überwachen Institutionenziele vertreten (Abstinenz, Bezahlung!, Beikonsum, take-home) Lebensbewältigung, Stabilisierung, Perspektive (Hoffnung, Ziele, Motivation), Beiträge zur Verwirklichung von Klientenzielen Andreas Fassler TCM
Problemlagen physical/medical, including special needs during pregnancy emotional and mental health and co-occurring psychiatric conditions, relationship/social or family, legal, educational/employment/financial Andreas Fassler TCM
Problemlagen Andreas Fassler TCM
Checkliste zur Arbeit mit Substituierten Methadondosis Beigebrauch Gesundheit allgemein Strafprozesse Arbeit Familie Freunde Führerschein Finanzen Freizeit Beratungsverlauf Zusammenarbeit mit dem Arzt Zukunftspläne (Ziele) Andreas Fassler TCM
Graduelle Freiwilligkeit Je nach objektivem oder subjektivem Verlust von Freiheit: A) Auflage, Gerichtliche Sanktion, gesetzliches Mandat gewisse Wahlmöglichkeit innerhalb des Mandates Bsp. Gerichtliche Behandlungsauflage B) Nichtfreiwillig Formale oder informale Sanktion (Arbeitgeber, Familie), aber kein gesetzlicher Druck Wahlmöglichkeit als Güterabwägung Bsp. Verpflichtung zu Begleitgesprächen C) Freiwillig Kommt aus eigenem Interesse Anerkennt Probleme, die behoben werden sollen Bsp. Klienten mit Leidensdruck Andreas Fassler TCM
Andreas Fassler TCM
Überblick Wahlmöglichkeiten Gegenpole Entscheidung treffen– Entscheidung ausführen (können – wollen) Jetzt oder Später Mitarbeiten oder Folgen in Kauf nehmen Recht auf Nichteinmischung – Recht auf Hilfe Rational (objektiv) – Emotional (subjektiv) (begründet in persönlicher Lebensgeschichte) Werte der AdressatInnen – Werte der SozialarbeiterInnen Andreas Fassler TCM
Vergleich USA – Deutschland Statistiken Andreas Fassler TCM
Drogenproblem - Vergleich 12-month prevalence year age group United States 9.4 % 2004 12 + Germany 5.2 % 2001 18-59 Simon, R., Spegel, H., Hüllinghorst, R., Nöcker, G., & David-Spickermann, M. (2002). Report to the European Monitoring Center for Drugs and Drug Addiction by the Reitox National Focal Point Germany: Drug situation 2001. Substance Abuse and Mental Health Services Administration. (2005b). Results from the 2004 National Survey on Drug Use and Health: National Findings. Rockville, MD: Author. Andreas Fassler TCM
Drogentodesfälle year deaths per million US 2000 90 Germany 25 Netherlands 1997 (?) 2.4 Cherry, A., Dillon, M. E., & Rugh, D. (Eds.). (2002). Substance abuse: A global view. Westport, CT: Greenwood. Derks, J. T. M., Hoekstra, M. J., & Kaplan, C. D. (1998). Integrating care, cure, and control: The drug treatment system in the Netherlands. In H. Klingemann & G. Hunt (Eds.), Drug treatment systems in an international perspective: Drugs, demons, and delinquents (pp. 81-93). Thousand Oaks: Sage. Office of National Drug Control Policy. (2003). Drug data summary. Retrieved 3-20-03, from http://www.whitehousedrugpolicy.gov/drugfact/ Andreas Fassler TCM
Übung zu Prinzipien A) Klient kommt in die Beratungsstelle Freitag Nachmittag und verlangt sofort Hilfe wegen Entzugserscheinungen B) Substitutierter wird zum wiederholten Mal mit Beikonsum erwischt: soll er aus dem Programm entlassen werden? C) Klient hatte vorige Woche eine Entgiftung abgebrochen und meldet sich nun wieder, um nochmals eine Entgiftung anzutreten, aber die Klinik weigert sich ihn aufzunehmen. D) ein 18 Jähriger, der seit ein paar Monaten Heroin konsumiert möchte in die Methadonsubstitution aufgenommen werden. E) ein Substituierter weigert sich Begleitgespräche wahrzunehmen laut Aussage des substituierenden Arztes. Andreas Fassler TCM
links NASW code of ethics http://www.socialworkers.org/pubs/code/code.asp Andreas Fassler TCM