Mediennutzung und -verwahrlosung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Leadership Seminar für Clubvorstandsmitglieder
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
LMU München ● Amerika-Institut
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Fragetechnik statt Sagetechnik
Alkohol bei Minderjährigen
Ab heute ist morgen!.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Computerspielsucht.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Internet-abhängigkeit
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Suchtgefahren der neuen Medien.
Rauchen.
Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Mobbing – was tun?.
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Suche nach Hilfe.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Jugendliche und Drogenkonsum
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
Dick, Dünn und dazwischen
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Konflikte zwischen Generationen
Elena Wittwer und Teresa Schneider
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
.. Josua Gemeinde Rüsselsheim Ein Zuhause für DICH! Eine lebendige Gemeinde, in der Menschen Jesus kennenlernen und Gott im Mittelpunkt steht.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Abhängigkeit und Selbstkontrolle Stundengestaltung: Alina Wloch und Hannah Zanker 1.
{ World of Warcraft die Geschichte eines Kultspiels.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
 Präsentation transkript:

Mediennutzung und -verwahrlosung Vielnutzung, Sucht, Verwahrlosung - ein echtes Problem?

Mediennutzung und -verwahrlosung Übersicht 1. Sucht und Abhängigkeit 2. Folgen von Abhängigkeit 3. Computerspielsucht 4. World of Warcraft und Abhängigkeit 5. Lösungen und offene Fragen

Mediennutzung und -verwahrlosung 1. Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? die WHO hat das Wort Sucht durch Abhängigkeit und Missbrauch ersetzt aber in der Umgangssprache noch sehr präsent Was ist Abhängigkeit? "verschiedene Formen des Angewiesenseins auf bestimmte Substanzen oder Verhaltensweisen„ stoffgebundene und stoffungebundene Abhängigkeit

Mediennutzung und -verwahrlosung Aber warum wird ein Mensch abhängig? die Handlung zielt auf Verbesserung des gegenwärtigen Erlebniszustands ab Einfluss auf das seelische Erleben der Betroffene fühlt sich besser und möchte den Zustand möglichst oft erreichen

Mediennutzung und -verwahrlosung Was kann abhängig machen? Stichwort: Belohnungssystem Grundsätzlich kann ein Mensch von allem abhängig werden, was Spaß macht und was ihm dazu verhilft, sich gut zu fühlen also auch Computer spielen

Mediennutzung und -verwahrlosung Was sind Anzeichen einer Abhängigkeit? körperliche Anzeichen: Entwicklung einer Toleranz Entzugserscheinungen psychische Anzeichen: unbezwingbares Verlangen keine Kontrolle über den „Konsum“ die „Einnahme“ steht im Zentrum des Alltags Vernachlässigung andere Interessen, des Berufs, der Familie weiterer „Konsum“ trotz offensichtlicher negativer Folgen

Mediennutzung und -verwahrlosung 2. Folgen von Abhängigkeit Dominanz der Gegenwart Leugnung der Verlust der Freiheit des Denkens, Verstand wird unterdrückt keine freie Entfaltung zerstört die sozialen Bindungen und die sozialen Chancen Flucht in eine andere Welt Warum lässt der Betroffene das zu? Grund: ...

Mediennutzung und -verwahrlosung 3. Computerspielsucht (Bsp.) Angewiesen sein zu spielen Wer ist gefährdet? Depressive und einzelgängerisch veranlagte Menschen Jugendliche und junge Erwachsene niedriger sozialer Status, Arbeitslosigkeit und fehlende Partnerschaft Aber: sind keine Bedingungen für Abhängigkeit

Mediennutzung und -verwahrlosung Was sind Anzeichen der Computerspielabhängigkeit: unüberwindbares Verlangen am Computer zu sitzen und zu spielen sozial störende Auffälligkeit in engsten Kreis der Bezugspersonen nachlassende Arbeitsleistung Verheimlichung der Spiel-Aktivität fehlgeschlagene Versuche der Einschränkung Kontrollverlust Vernachlässigung der normalen Lebensgewohnheiten z.B. Essen, Schlafen, Hygiene die virtuelle Welt wird zum Ersatz und zum Mittelpunkt

Mediennutzung und -verwahrlosung Aber warum wird man vom Computer spielen abhängig? Realitätsflucht Befriedigung des Spieltriebs Kommunikationsbedürfnis einfacher, weniger anstrengend, ausschaltbar

Mediennutzung und -verwahrlosung Stadien der Computerspielabhängigkeit: Gefährdungsstadium, 3 Symptome kritisches Stadium, 4 Symptome chronisches Stadium, mehr als 4 Symptome + Folgeschäden, z.B. Verlust des Arbeitsplatzes oder Partner Aktuelle Studien: ca. 5 bis 10% der Gamer sind abhängig

Mediennutzung und -verwahrlosung 4. World of Warcraft und Abhängigkeit Fakten: 10 Millionen Spieler weltweit (Stand: 20.01.08) jeden Tag 20000 neue Spieler 1 Mio. Spieler sind im durchschnitt aktiv der durchschnittliche Gamer spielt mindestens ein Jahr 50 bis 60% sind Erwachsene deckt alle Genres ab

Mediennutzung und -verwahrlosung Warum verleiten besonders Wow zur Abhängigkeit? Ich-Komponente Steigerung des Selbstwertgefühles Spiel als Belohnungssystem spielerische Komponente: Gut gegen Böse high Involvement menschliche Gegner Konkurrenzkampf

Mediennutzung und -verwahrlosung Soziale Komponente: fast real, Kommunikation mit Menschen Zugehörigkeitsgefühl in Allianzen/Gilden Gruppengefühl Internet-Komponente: einfacher Kontakt zu knüpfen, Thema vorgegeben negative Eigenschaften fallen gar nicht oder wenig auf

Mediennutzung und -verwahrlosung Identifizierungskomponente: der Spieler „erzieht“ seine Figur Verantwortung jede Figur gibt es nur einmal Komplexitätskomponente: die Spielumgebung kann nie vollständig erfasst werden neu eingefügte Features, Umgebungen, Waffen,... Neugier

Mediennutzung und -verwahrlosung Zeitkomponente: kein zeitliches Ende die Dauer der Quests Also: Ist diese Welt nicht viel besser als die Realität?

Mediennutzung und -verwahrlosung 5. Lösungen und Fragen (Interaktiver Teil) Lösungen?

Mediennutzung und -verwahrlosung Fragen? Muss ein erfolgreiches Spiel auch abhängig machen? Trägt der Entwickler/die Entwicklerfirma eine Mitverantwortung? Was soll mit Spielen geschehen, die eine große Abhängigkeitsgefahr bieten? Je besser die Entwicklung, desto größer die Gefahr?

Mediennutzung und -verwahrlosung Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !!!