Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Advertisements

Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Infopaket 1: Zusammenarbeit im Netzwerk Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange.
Meldung zur Masterarbeit
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
1 Wiederkehrende Prozesse der Raumvergabe Erfassung von Feiertagen, Ferien und LV-freien Tagen Übernahme des Lehrangebots ins neue Semester Terminanfragen.
Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.
Anmerkung: Bilder sind Platzhalter fürs Kamerabild. Bitte melden Sie sich bei der MOOC-Koordinationsstelle, falls Sie Fragen oder Anregungen zur Gestaltung.
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
Implementierung von KUGonline Implementierung KUGonline Hermann Becke VR für Ressourcenmanagement und Infrastruktur Georg Schulz VR für Lehre 3. Mai 2004.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das obligatorische Auslandssemester
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Titel der Präsentation
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
KLIPS 2.0-Schulung - Raumanfragen -
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Informationen zum Campus-Managementsysem
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Titel der Präsentation
UntisMobile App + WebUntis
Titel der Präsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Abendrealschule der Stadt Rheine
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Anerkennung von Auslandsleistungen
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Bewerbung für das Seminar
Titel der Präsentation
Einführung in das campusmanagementsystem osca
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
KLIPS 2.0-Schulung - Raumanfragen -
ILIAS für Gasthörer/innen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017 am Historischen Institut Historisches Institut Universität zu Köln

Klips 1.0 steht nur noch im SoSe 2017 zur Verfügung. Warum ist ein geändertes Verfahren für Veranstaltungen ab dem WS 2017 notwendig? Klips 1.0 steht nur noch im SoSe 2017 zur Verfügung. Klips 2.0 arbeitet mit einer Zentralkopie (WS2016->WS 2017, SS 2017-> SS 2018). Einzelkopien von Veranstaltungen sind nicht möglich! Zusätzliche Veranstaltungen müssen neu angelegt werden und der GF wegen der Zuordnung der Module gemeldet werden. Die Veranstaltungen des WS 2016 wurden schon für das WS 2017 kopiert (Vorteil: Die Modulzuordnungen wurden mitkopiert) Über Klips 2.0 werden Räume einzeln pro Veranstaltung für einen konkreten Raum angefragt. Historisches Institut Universität zu Köln

Was ändert sich konkret? Alle Dozenten melden die Veranstaltung mittels eines Exel-Sheets (Veranstaltungsart, Titel, Zeit, Raumwunsch) bei der Lehrkoordination/Geschäftszimmer der jeweiligen Abteilung Jede Abteilung erstellt aus den Dozenten-Excel-Sheets eine Übersicht aller Veranstaltungen der Abteilung (incl. Lehrbeauftragte) Das Sekretariat/Geschäftszimmer der Abteilung bearbeitet in der Lehrerhebung die Kopie der Veranstaltungen (Titel, Dozent etc. ) anhand der Excel-Liste und stellt Raumanfragen. Für die Regionalabteilungen gibt es nun eigene Nummernkreise. Nach Bearbeitung durch die Abteilung werden die Veranstaltungen mittels „Meldefunktion“ bestätigt. Überflüssige Veranstaltungen werden später gelöscht (Achtung: Es ist sinnvoll, sich ggf. ein paar Veranstaltungen in Reserve zu halten). Jede Abteilung führt und pflegt einen Verteiler für ihre Lehrenden. Historisches Institut 3 Universität zu Köln

Besonderheiten der Raumanfrage über KLIPS 2.0 (1) Es können maximal 3 Raumanfragen für konkrete Räume gestellt werden. Tatsächlich sollen maximal 2 gestellt werden. Die erste Raumanfrage besitzt eine höhere Priorität und wird bevorzugt berücksichtigt. Regelungen für den zentralen Campus (Albertus-Magnus-Platz): Frau Stommel hat eine Zuordnung der Institute zu den einzelnen Räumen vorgenommen. Die konkreten Räume finden sich im Anhang. Räume für Vorlesungen werden ausschließlich(!) über die Geschäftsführung angefragt (Abstimmung mit anderen Fächer erforderlich). Die Raumanfragen für alle anderen Veranstaltungen erfolgt direkt über die jeweilige Abteilung: Wenn institutseigene Räume angefragt werden, ist sinnvoll, zur Vermeidung von Kollisionen zur Sicherheit als 2. Prio einen zentralen Raum anzufragen. Historisches Institut Universität zu Köln

Besonderheiten der Raumanfrage über KLIPS 2.0 (2) Regelungen für den Campus Nord (Gronewaldstr./Triforum) Bislang gibt es keine konkreten Regeln oder Beschränkungen. Bitte stellen Sie mindestens 2 Raumanfragen pro Veranstaltung. Es ist verwaltungsintern noch nicht geklärt, wer die Raumanfragen bearbeiten wird (Zuordnung der Räume zum Campusordnung oder anhand der Zugehörigkeit zu einer Fakultät). Selbstverständlich sind auch Anfragen für institutseigene Räume möglich. Historisches Institut Universität zu Köln

Zeitplan für die Veranstaltungen des WS 2017/18 Meldung der Veranstaltungen für das WS 2017 durch die Dozenten bis ->Dienstag, den 03.01.2017 (einschließlich) Erstellung einer Gesamtübersicht des Lehrangebots der Abteilung zusammen. Sekretariat/Geschäftszimmer erfasst die Informationen und stellt Raumanfragen in KLIPS bis -> Freitag, den 29.01.2017 (einschließlich) Bei Vakanzen, Platzhalter nicht vergessen! Vergabe der institutseigenen Räume für Instituts-Veranstaltungen bis -> Freitag, den 10.02.2017 Kontrolle der Veranstaltungen durch GF bis Ein Termin für den Abschluss der zentralen Raumvergabe durch die Verwaltung sind derzeit nicht bekannt. Historisches Institut Universität zu Köln

Institutseigene Seminarräume Philosophikum 3.005 (30 Plätze) Philosophikum 3.229 (40 Plätze) Philosophikum 0.012 (30 Plätze) Gebäude 208, Aachener Str., 1.09 (36 Plätze) Historisches Institut Universität zu Köln

Neues Seminargebäude S 11 (83 Plätze) Seminarräume mit Zuordnung zum Historischen Institut laut Fakultätsplan Neues Seminargebäude S 11 (83 Plätze) Neues Seminargebäude S13 (44 Plätze) Philosophikum H80, Hörsaalbestuhlung (150 Plätze) Philosophikum S 58 (58 Plätze) Philosophikum S 65 (46 Plätze) Modulbau Weyerthal S 223 (40 Plätze) Historisches Institut Universität zu Köln