Franz Fallend Informationen zum Studium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Master: Friedensforschung und Internationale Politik
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudien Informatik
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
Prof. Dr. Jörg Schmidt Vorlesung Bolognaprozess Gestufte Studiengänge Bachelor/Master Was bringt der Bologna-Prozess für Wissenschaft und Praxis? Prof.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
Curricula neu BA neu.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Abteilung Internationales - Erasmus
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
Studieren „leicht“ gemacht?
MA-CURRICULA NEU.
MA in Angewandter Linguistik
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Informationsveranstaltung
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Koordination und Studienberatung
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Redaktion: Selina Mittermeier, Stand: Wintersemester 2017/18
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Koordination und Studienberatung
International Students Office - IStO
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
„Chemie und Technologie der Materialien“
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
GK/LK Sozialwissenschaften
Germanistik.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
 Präsentation transkript:

Franz Fallend Informationen zum Studium 02.05.2018 Franz Fallend Informationen zum Studium 2.10.2017 VU 300.050 STEOP: Politik - wissenschaftlich betrachtet

Informationen zum Studium Website: Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie > Abteilung Politikwissenschaft > Studium mit weiterführenden Links zu Studienplänen, Prüfungs-pässen, jährlichem Studienangebot etc. am unteren Ende der jeweiligen Unterseiten

Informationen zum Studium Ziel: fundierte Ausbildung, um die komplexe Welt der Politik zu verstehen Selbstverständnis als moderne Sozialwissenschaft, die sich u. a. mit politischen AkteurInnen, Institutionen und Prozessen, der politischen Kultur verschiedener Länder sowie einzelnen Politikfeldern (Wirtschafts-, Umweltpolitik u. v. m.) auseinandersetzt nahezu alle Lehrenden haben Teile ihrer akademischen Karriere an ausländischen Unis verbracht in vielen Lehrveranstaltungen englische Fachliteratur verwendet, einige ganz auf Englisch abgehalten

Bachelor (BA) Website: Studium > Bachelor 2016 Dauer: 6 Semester Arbeitsaufwand (Workload): insgesamt 180 ECTS, d. h. je Semester 30 ECTS (1 ECTS = 25 Stunden) Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung (VO) = 3 ECTS Vorlesung mit Übung (VU) = 4 ECTS Proseminar (PS), Seminar (SE), Konversatorium (KO), Exkursion (EX) = 6 ECTS

Bachelor (BA) STEOP: positiver Abschluss der 2 VUs erforderlich, um weitere LVs ablegen zu können Ausnahmen (d. h., die folgenden LVs können im WS auch schon vor der STEOP abgeschlossen werden): PS Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS) VO Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I (3 ECTS) VO Einführung in die Österreichische Politik I (3 ECTS) VO Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I (3 ECTS) – in diesem Studienjahr ausnahmsweise erst im SS (!) VO Einführung in die Politik der Europäischen Union I (3 ECTS) LVs aus Grundlagen der Nachbardisziplinen (4 ECTS)

Bachelor (BA) grundsätzlich frei wählbare Reihenfolge der besuchten Lehrveranstaltungen Ausnahme: PS Arbeitstechniken Voraussetzung für Besuch von PS, SE, KO, EX nachdrückliche Empfehlung: bevor ein SE besucht wird, sollten alle 4 Methodik-Lehrveranstaltungen absolviert worden sein! zumindest eine Lehrveranstaltung muss besucht werden, die in einer Fremdsprache abgehalten wird

Bachelor (BA) freie Wahlfächer: frei aus dem Gesamtlehrangebot der Uni Salzburg zu wählen Umfang: 24 ECTS thematisch zusammenhängende LVs im Umfang von 24 ECTS können im Bachelorzeugnis als "Studienergänzung" ausgewiesen werden, 12 ECTS als "Wahlfachmodul"

Bachelor (BA) Pflichtpraktikum: Bachelorarbeit: 8 Wochen 12 ECTS Praktikumsbericht (1.500 Wörter) Bachelorarbeit: in einem speziellen Bachelorseminar zu schreiben zusätzlich zum Seminar mit 6 ECTS bewertet es gibt keine Bachelorprüfung (!)

Bachelor (BA) Tipp: Steigen Sie – z. B. wenn Sie sich zu Semesterbeginn für Lehrveranstaltungen anmelden wollen – in PLUSonline nicht über "Lehrveranstaltungen", sondern über "Studienangebot" ein, um sich alle Lehrveranstaltungen geordnet nach der Systematik des Studienplans anzusehen.

Bachelor (BA) Studierempfehlung für das WS 2017/18: VU Einführung in die Politikwissenschaft VU Politik – wissenschaftlich betrachtet PS Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens VO Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I VO Einführung in die Österreichische Politik I VO Einführung in die Politik der Europäischen Union I LV aus Grundlagen der Nachbardisziplinen (7 ECTS) allgemeine Studierempfehlung: siehe BA-Studienplan, § 5 (S. 7)

Master (MA) Website: Studium > Master 2015/16 Dauer: 4 Semester Arbeitsaufwand (Workload): insgesamt 120 ECTS seit WS 2016/17 in Englisch als Unterrichtssprache angeboten

Vorzüge Salzburgs als Studienort überschaubare Lehrveranstaltungsgrößen (max. 30-35 TeilnehmerInnen in Pro-/Seminaren)  gute Arbeitsatmosphäre Nähe zu Lehrenden  intensive Betreuung starke internationale Ausrichtung, sowohl in der Forschung als auch den Austausch von Studierenden betreffend

Vorzüge Salzburgs als Studienort Studierendenumfrage 2015

Vorzüge Salzburgs als Studienort Studierendenumfrage 2015

Studierendenberatung erster Ansprechpartner: Franz Kok, Staff Scientist Sprechstunde: Di, 10-12 Uhr bei Verhinderung: Franz Fallend, Vorsitzender der Curricularkommission Sprechstunde: Mi, 13-15 Uhr Studierendenvertretung

Berufsperspektiven vielfältige Berufsfelder: Parlamente, Regierungen, öffentlicher Dienst politische Parteien Interessenverbände (Gewerkschaften, Kammern etc.), NGOs Medien Lokal- und Regionalentwicklung etc.

Berufsperspektiven Empfehlungen: fachspezifische Nebentätigkeit während des Studiums oder Absolvierung einschlägiger Ferialpraktika sinnvolle Schwerpunktbildung während des Studiums Vorlage einer praxisbezogenen Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Dissertation Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie z. B. Sprachen, EDV- oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse Website: BA-AbsolventInnenbefragung 2012/13

BA-AbsolventInnenbefragung

BA-AbsolventInnenbefragung

BA-AbsolventInnenbefragung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!