Die Zukunft der Pflegevorsorge in Vorarlberg Univ. Prof. Mag. Dr. Anton Amann Mag. Christian Bischof (Vortrag vom 16.10.2012)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Arbeitsbericht 2011 (Auszug)
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Die Deutschen im Herbst 2008
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
11. Sitzung Lernort Gemeinde Kirchensoziologische Betrachtungen.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Pflegemarkt mit Zukunft – Mecklenburg-Vorpommern
„Älter werden in der Pflege“
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gesund in die New Economy
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wir üben die Malsätzchen
Es ist normal, anders zu sein
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
Betreuung betagter Personen
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
FELIX – Gütesiegel für Kindergärten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Gliederung Demografische Entwicklung
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Bevölkerung in der 3. Welt
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der Pflegevorsorge in Vorarlberg Univ. Prof. Mag. Dr. Anton Amann Mag. Christian Bischof (Vortrag vom )

1. Ausgangslage eine ausreichende Datenerfassung, eine zentrale Steuerung für die Planung der Pflegevorsorge und praktikable Instrumente der Qualitätskontrolle. Die Bedarfszuwächse in den nächsten Jahren werden uns vor neue, aber auch bewältigbare Aufgaben stellen, z. B. Lösungen zu finden für:

Optimierung den verschiedenen Einrichtungen der Pflegevorsorge, den Gemeinden und dem Land (Sozialverwaltung), wobei hier die zentrale Steuerungskompetenz zu liegen hat. Es braucht eine Optimierung der Zusammenarbeit zwischen

Die Fakten Die demographischen Veränderungen (Altersstrukturwandel) sind unumkehrbar. Aus ihnen ergeben sich direkte und indirekte Effekte für die Pflegevorsorge. Sie werden in Prognosewerten ausgedrückt. Wir legen die Kompressionshypothese zugrunde.

2. Zur demographischen Veränderung Tab 1: Bevölkerungsentwicklung

Wichtigste Veränderungen Die Gruppe der 70- bis 79-Jährigen wächst um 51 Prozent von auf Personen. Die 80- bis 89-Jährigen nehmen um 79 Prozent von auf Personen zu. Die über 90-Jährigen und darüber steigen um mehr als das Dreifache von auf an, das entspricht einer Steigerung um 226 Prozent.

3. Die Situation der Planungsregionen Für die einzelnen Planungsregionen gilt die generelle Vorhersage: dass die Bevölkerung in den Ballungsräumen zunehmen wird, in abgelegenen Regionen stagniert oder sogar abnimmt. Das hat z. B. Auswirkungen auf das private Pflegepotenzial. Das zeigt das Beispiel des sogenannten Altersquotienten.

Altersquotienten nach Planungsregionen Tab. 2 Altersquotient Planungsregionen (Verhältnis Altersgruppe 65+ zu 20 bis 64 in Prozent)

Extremwerte Regionen mit den ungünstigsten/günstigsten Verhältnissen im Jahr 2010: Das Leiblachtal mit 29 Prozent, Montafon mit 28,2 Prozent, der Raum Bludenz mit 27,4 Prozent und Bregenz mit 27 Prozent. In der Region Montafon tritt bis zum Jahr 2030 der stärkste Anstieg auf, den geringsten Anstieg zeigt Hohenems: hier steigt der Altersquotient von 25,1 Prozent auf 36,1 Prozent an.

4. Direkte Effekte auf die Pflegevorsorge Tab. 3 Veränderungen in den Zahlen der LeistungsbezieherInnen Gruppen PflegegeldbezieherInnen PatientInnen KPV KundInnen MoHi BewohnerInnen Pflegeheime BezieherInnen Kurzzeitpflege Betreute 24h-Betreuung

Steuerungsnotwendigkeit Es ist sehr wichtig, die Steuerung der weiteren Gestaltung der Pflegevorsorge an solchen Richtwerten zu orientieren, wie das Beispiel Nordrhein-Westfalen zeigt. Zwischen 1999 und 2005 wurde die Zahl der Pflegeheime um 25 % auf erhöht war die Auslastung weit unter dem erwarteten Wert. Je mehr Indikatoren bei der Planung kontrolliert werden, desto geringer ist die Gefahr von Fehlentwicklungen.

5. Indirekte Effekte für die Pflegevorsorge Tab. 4 Personalbedarf – Grobschätzung (in VZÄ) Gruppen Personal KPV Personal in Pflegeheimen Personal MoHi

6. Komplexere Beziehungen - Potentiale Privates Pflegepotential: Das private Pflegepotential wird zurückgehen, wir haben aber nur ganz grobe Schätzungen. Es wird einer gezielten Strategie des Auffindens und Aktivierens solcher Potentiale bedürfen. Personalpotential MoHi: Hauptsächlich Neue Selbständige und Geringfügig Besch. Verhältnisse. Ehrenamtlichkeit spielt hier nicht die vorrangige Rolle, im Vergleich zu

Potentiale Personalpotential KPV: Mit hauptsächlich voll Beschäftigten, aber fast 600 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

7. Potentiale-Strukturfragen: Heim-/Wohnpopulationen: Bei Pflegeheimen besteht eine beträchtliche Wanderung über die Grenzen der Planungsregionen. In ganz Vorarlberg stammen 73 % der BewohnerInnen aus der eigenen Planungsregion. Die höchste Deckung haben das Kleinwalsertal mit 97 % und Dornbirn mit 94 %; die niedrigste haben Hohenems mit 46 % und Leiblachtal mit 48 %.

Steuerungsfrage Die Frage ist: Ist das ein Problem und was soll sich ändern? Wenn sich etwas ändern soll, kann das wohl nur über zentrale Planung und Steuerung durch das Land erfolgen.

Achtung: Struktureffekte Wir müssen hier allerdings auch Struktureffekte beachten: Das ungünstige Verhältnis im Leiblachtal ist u. a. auch darauf zurückzuführen, dass Lochau seit langem die Versorgung von Menschen mit Handicaps für das ganze Land übernimmt. Notwendige Koordination zwischen Gesundheits- und Sozialbereich.

Potentiale suchen Krankenpflegevereine und Mobile Hilfsdienste: Hier kommen große organisatorische Anforderungen des Arbeitskräfteproblems auf uns zu. Zu den wichtigen Fragen zählen:

Fragen KPV Wie sehen die Muster der Personalrekrutierung aus (KPV: direkt von der Ausbildung, aus Spitälern, aus Pflegeheimen, WiedereinsteigerInnen)? Welche Motive führen zur Tätigkeit in den MoHi (Erwerb/Zuerwerb, sinnvolle Tätigkeit, Tätigkeit im eigenen Ort, nach eigener Zeiteinteilung etc.)? Welche der Beschäftigungsformen ist bei Frauen besonders günstig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Kann erwartet werden, dass die Vereine bzw. Träger imstande sein werden, die für die gesamte Pflegedokumentation des Landes nötigen Daten in der dann erforderten standardisierten Weise regelmäßig zu liefern?

8. Einige Zukunftsorientierungen Planungsziele und Planungswerte Umfassende Datendokumentation zum Zwecke eines Monitoring Feststellung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs aller Pflege- und Betreuungskräfte Gesundheitsförderung im Pflege- und Betreuungsbereich – Grundlagenforschung und Evaluierung bisheriger Maßnahmen – Erforschung des tatsächlichen Bedarfs Pflege und Betreuung –Entwicklung der Demenzen

9. Ausblick Wir halten es für unabdingbar, die Grundlagen für eine rationale Planung nicht nur zu schaffen, sondern sie auch laufend weiter zu entwickeln. Komplexe Verhältnisse brauchen rationale Analysen auf der Basis möglichst vollständiger Information.