Grundzüge der Umweltpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Was kann dabei schon passieren?
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Standortorientierte Typen umweltpolitischer Instrumente
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Nachtrag zur Sprechstunde:
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Software Engineering SS 2009
Unternehmensleitbild
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
11 Verantwortung
Bakteriologische Trinkwasserverschmutzung
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
Rahmenbedingungen Sicherung des Rechts auf Privateigentums
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2008
Wiederholung Monopol (Ch.12)
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Bedingungen quantitativen Wachstums
Umweltpolitik.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Theorie des Neoliberalismus
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Vertrauen schaffen in der Krise
Die freie Marktwirtschaft
Von Unternehmen und Unternehmern
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Marktversagen durch externe Effekte
Die Kehrseite der Medaille
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Die Keynesianische Theorie
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Umweltpolitik Matthias Butz.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Klimaschutzpolitik der EU
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
 Präsentation transkript:

Grundzüge der Umweltpolitik Ursachen und Lösungen

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage Umwelt und Markt - Grundlagen Das Gesetz von Angebot und Nachfrage

Umwelt und Markt - Grundlagen Freie Güter / Öffentliche Güter

Umwelt und Markt - Grundlagen Kosten und Marktrealität

Umwelt und Markt - Grundlagen Marktgeschehen exklusive „Externe Effekte“

Umwelt und Markt - Grundlagen Marktgeschehen bei Internalisierung der Externen Effekte“ Unter externen Effekten versteht man diejenigen Wirkungen, die von den ökonomischen Aktivitäten (Produktion oder Konsum) privater Wirtschaftssubjekte (Unternehmen oder Konsumenten) ausgehen und die wirtschaftliche Situation anderer Wirtschaftssubjekte positiv (Nutzen- oder Gewinnsteigerung) oder negativ (Nutzen- oder Gewinnminderung) beeinflussen. Bei externen Effekten handelt es sich also um Wirkungen, die nicht über das Preissystem erfasst werden. Von besonderer Bedeutung für die Umweltpolitik sind die negativen externen Effekte ("externe Kosten").

Internalisierung externer Effekte Prinzipien der Umweltpolitik Internalisierung externer Effekte Internalisierung durch staatliche Auflagen und Gebote (Ordnungsrecht) Internalisierung im Wege der Erhebung einer Umweltabgabe (Steuerlösung) Internalisierung dadurch, dass die Emittenten veranlasst werden, am Markt Umweltnutzungsrechte zu erwerben (handelbare Emissionszertifikate) Internalisierung durch die Verpflichtung der Verursacher, für eingetretene Umweltschädigungen zu haften (Umwelthaftungsrecht)

1. Verursacherprinzip Prinzipien der Umweltpolitik Dem Verursacher der Umweltbelastungen sind die Kosten seiner Tätigkeit aufzubürden, d.h. die negativen externen Effekte sind beim Verursacher zu internalisieren. Probleme: „Verursacher“ von Schädigungen sind oft nicht zu identifizieren Die Schädigung kann aufgrund eines Zusammenwirkens vieler Faktoren nicht eindeutig einem Emitenten zugeschrieben werden (z.B. Verkehr) Bei grenzüberschreitenden Emissionen ist das Verursacherprinzip nicht ohne weiteres anwendbar. Bewertungsprobleme Grundlegendes Problem: Wer ist Verursacher? Die gesamte Produktionstätigkeit in einer Volkswirtschaft ist letztlich auf die Herstellung von Konsumgütern ausgerichtet. Die dabei bewirkten Umweltbelastungen sind also indirekt von den Konsumenten verursacht.

2. Gemeinlastprinzip Prinzipien der Umweltpolitik Entstandene Schäden müssen beseitigt werden, selbst dann, wenn der Verursacher nicht mehr festgestellt werden kann. In solchen Fällen fällt es in die Verantwortung des Staats, zu handeln – dies zumeist über allgemeine Steuern. Die Gemeinschaft kommt also für die Schäden auf, die nur Wenige verursacht haben. Aber: Umweltsünder behalten ihre Wettbewerbsvorteile Beispiel: Altlastensanierung

2. Gemeinlastprinzip Prinzipien der Umweltpolitik Ziel: potentielle Umweltgefahren vermeiden, also nicht erst dann zu handeln, wenn die Schäden unvermeidbar oder bereits eingetreten sind. Umwelt erscheint als kostbares Gut, an dem auch noch künftige Generationen teilhaben wollen ("intergenerative Gerechtigkeit").

4. Kooperationsprinzip Prinzipien der Umweltpolitik Geschädigte wie Verursacher werden an der Festlegung und Realisierung umweltpolitischer Ziele beteiligt.