Vorlesungsankündigung WS 2017/2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Advertisements

Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Facheinführung
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Executive Master of Insurance
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: Nr. 01: Classic-Day 15. Mai 2014.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Modellprojekt: Employer Branding 2
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Einführungsveranstaltung Wirtschaftssoziologie und Medien- und Kultursoziologie Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Sponsoren Vorwort Programm
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Masterstudiengang MFIS „Militärische Führung
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Ort: ERP-BI-Lab, KII Raum Zeit: Mittwochs, 14: :30 Uhr
Ringvorlesung „Existenzgründung“
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
Projektband Geographie
Fachhochschule Südwestfalen
Semestereinführungsveranstaltung,
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Erstsemestereinführung
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Ringvorlesung: Existenzgründung
Masterstudiengang MFIS „Militärische Führung
Präsentation für Schüler/-innen
Mit Agilität zum Erfolg
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.
Präsentation für Eltern
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
„Hightech live!“ Eine Woche - drei Unternehmen Worum geht‘s?
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fachstudienberatung Bachelor
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Blockseminar – 3 Samstage
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Präsentation für Eltern
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
K a r r i e r e Verdeckter Stellenmarkt - alternative Strategien zur Jobsuche für NaturwissenschaftlerInnen (1-tägig) – Uhr.
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL & Wirtschaftsinformatik 1 3-tägige ITIL-Schulung am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 in Kooperation.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Wissenschaftsstadt Dortmund
Arbeitssicherheit im Forst- und Großschutzbereich für Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte Dipl. Ing. Annette Wanserski Abteilungsleiterin Prävention.
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
 Präsentation transkript:

Vorlesungsankündigung WS 2017/2018 Ringvorlesung: „Existenzgründung“ Inhalte: Experten/-innen aus Wissenschaft und Wirtschaft geben umfassende Einblicke rund um den Bereich Existenzgründung. Die wesentlichen Aspekte gründungs- relevanter Themen werden behandelt und diskutiert. Dozent/-in: Referenten/-innen aus Wissenschaft und Wirtschaft Zielgruppe: Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Gründungsinteressierte auch externe Teilnehmer von außerhalb der Universität Zeit und Termine: Regelmäßige Veranstaltung; Donnerstag; 26.10.2017 - 08.02.2018; 15.45 bis 17.15 Uhr Veranstaltungsort: Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.04 Weitere Hinweise: Anerkennung als fachübergreifende SQ im Kompetenzbereich 4 möglich, 3LP bei Bachelor und Master Quereinstieg nicht möglich Prüfungsordnung und Leitfäden beachten Bescheinigung bei Besuch der gesamten Ringvorlesung Ansprechpartner/-in: Claudia Böhnke M.A. Technologie-Transfer-Initiative an der Universität Stuttgart TTI GmbH Tel: 0711-6868749-16 eMail: claudia.boehnke@tti-stuttgart.de Dipl.-Ing. (FH) Peter Müller TTI GmbH, Zentrum Zuverlässigkeitstechnik, IMA Tel: 0711-685-69959 eMail: peter.mueller@ima.uni-stuttgart.de