Requirements Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Das „Vorgehensmodell“
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
IT-Projektmanagement
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Das V - Modell - Überblick
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Einführung von Groupware
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
REQUIREMENTS ENGINEERING
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Organisationsanalyse
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
5 Software-Qualität 5.1 Qualität 5.2 Taxonomie der Software-Qualitäten.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
UE Web Engineering Gruppe /2
Software Engineering Grundlagen
xRM1 Pilot Implementierung
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten AM2 – Planung von Softwareprojekten Dozent:
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
4) Kaufmännische Realisierung
Software-Entwicklung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
© Rau 2010.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Requirements Engineering Jaroslav Svacina

Plan für die heutige Übung Vorstellung Organisatorisches Zusammenfassung Requirements-Engineering Beispiele Vorstellung Übungsblatt Fragen (Werkzeuge)

Organisatorisches

Organisatorisches Wöchentliche Übung Übungsblätter (ein- oder zweiwöchiger Rhythmus) Abgabe vor der entsprechenden Übung per Mail Jaroslav.Svacina @ fokus.fraunhofer.de Bearbeitung in Gruppen (2 Personen) Ca. 8 Stunden pro Woche für die Übungsblätter Keine Punkte, qualitative Bewertung Übungsblätter müssen bearbeitet werden Ablauf der Übung Vorstellung / Zusammenfassung eines Themas aus der Vorlesung (Optional, keine Wiederholung der Vorlesung) Diskussion des letzten Übungsblattes Vorstellung des neuen Übungsblattes Fragen, Wünsche

Zusammenfassung Requirements-Engineering

Motivation Ein gemeinsames Verständnis über ein zu entwickelndes System zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber erreichen Beispiele aus der Praxis: TollCollect und das LKW-Mautsystem – 16 Monate Verspätung, Zahlungsausfälle in Milliardenhöhe Hartz IV Software – Verspätung, Testphase ausgelassen, Rückgriff auf alte Systeme notwendig Hochschulstart Verspätung, deutlich höhere Kosten als geplant Z.B. Schnittstellenprobleme: Unterschiedliche Benennung gleicher Fächer

Kostenfortpflanzung eines Fehlers McConnell, Steve (2004). Code Complete (2nd ed.) Kosten für die Behebung von Fehlern abhängig von ihrer Verweildauer in der Software Fehler möglichst frühzeitig erkennen In allen Phasen aktiv gegen Fehler vorgehen Richtig betriebenes Requirements Engineering ist wirtschaftlich

Definitionen Anforderung nach IEEE Glossar für Software Engineering: Eine Anforderung ist die dokumentierte Darstellung einer Bedingung oder Fähigkeit gemäß 1. oder 2.: Beschaffenheit oder Fähigkeit, die von einem Benutzer zur Lösung eines Problems oder Erreichung eines Ziels benötigt wird. Beschaffenheit oder Fähigkeit, die ein System oder Systemteil erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere, formell vorgegebene Dokumente zu erfüllen Anforderungs-Engineering nach SOPHISTen: Anforderungs-Engineering beschreibt einen systematischen Weg von der Projektidee über die Ziele zu einem vollständigen Satz von Anforderungen. Es definiert das Vorgehen und die Qualitätsmerkmale, die jede Anforderung und jede Anforderungsspezifikation erfüllen muss.

Definitionen Anforderungsspezifikation (Pohl, Rupp, 2011) Eine systematisch dargestellte Sammlung von Anforderungen (typischerweise für ein System oder eine Komponente), die vorgegebenen Kriterien genügt. Lastenheft (DIN 69901 – 5): Vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferung und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags. Pflichtenheft (DIN 69901 – 5): Das vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungs-vorhaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts

Einordnung © Hammerschall

Aufgaben einer Anforderung Anforderungen sind die Grundlage für: Kommunikation Ausschreibung und Vertragsgestaltung Systemintegration, Wartung und Pflege Systemarchitektur Systemtest Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit

Haupttätigkeiten im Anforderungs-Engineering Erhebung Interview Fragebogen Dokumentation Prosa: Kurze Sätze, ungenaue Adjektive und Adverbien vermeiden (schneller, schöner, circa) Styleguide Anwendungsfalldiagramme / Aktivitätsdiagramme / Message Sequence Charts / Temporale Logik etc. Validierung Review, Inspektion Verwaltung Änderung von Anforderungen Grundvoraussetzung: Verfolgbarkeit von Anforderungen Werkzeugunterstützung unabdingbar

Arten von Anforderungen Funktionale Anforderungen Technische Anforderungen (Hardware, Programmiersprache) Anforderungen an die Benutzerschnittstelle Qualitätsanforderungen (Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz) Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile (Handbuch) Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten (Vorgehensweise, Tools) Rechtlich-vertragliche Anforderungen (Zahlungsmeilensteine, Vertragsstrafen, Änderungen)

Qualitätskriterien für eine Anforderung Anforderungen sollen u.a. folgende Kriterien erfüllen: Vollständig Verständlich Korrekt Widerspruchsfrei Eindeutig Prüfbar

Prinzipien des Requirements Engineering Die Betroffenen kennen: Alle Betroffenen (stakeholders) kennen und berücksichtigen Ziele identifizieren: Wenige klar formulierte und überprüfbare Ziele sind wichtiger als eine Fülle von Detailanforderungen Randbedingungen erheben: Eine Systementwicklung kann an nicht erkannten Randbedingungen scheitern Den Wert berücksichtigen: Kosten und Nutzen der Realisierung einer Anforderung Adäquat spezifizieren: Die Anforderungsspezifikation dokumentiert genau das, was die Betroffenen wollen/brauchen Anforderungen messbar spezifizieren: Nur dann sind sie wirklich nützlich Konsens finden: Verschiedene Betroffene haben unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse Validieren und Verifizieren: Das Richtige spezifiziert? Richtig spezifiziert?

Zusammenfassung Je früher ein Fehler entdeckt wird, desto kostengünstiger ist seine Beseitigung. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Anforderungen zu schreiben. Auch die Anforderungsspezifikation muss diesem Anspruch genügen. Viele Qualitätsstandards unterstreichen die Bedeutung des Anforderungs-Engineerings. Sie geben allerdings selten konkrete Handlungsanweisungen, sondern beschreiben Ziele und Richtlinien. Jedes zeitgemäße Vorgehensmodell zur SW-Entwicklung beinhaltet Praktiken zum Anforderungs-Engineering

Forschung Automatische Formalisierung der in Prosa formulierten Anforderungen Domänenspezifische Formalismen zur Erfassung von Anforderungen …

Beispiele

Lastenheft Türsteuergerät Beschreibung der Komponente TSG Anforderungen auf unterschiedlichen Ebenen Einbau des TSG sowie dessen Schnittstellen Kommunikation des TSG über den CAN–Bus Anforderungen an die Komponente aus physikalischer Sicht (z.B. elektromagnetische Verträglichkeit, Umwelteinflüsse) Definition von Prüfungen, die die Komponente bestehen muss

Übungsblatt

Übungsblatt - Pedelec Informationen z.B. unter http://gopedelec.de/ 2 Aspekte für das Übungsblatt Funktionsweise eines einzelnen Pedelecs (Motorsteuerung, Batteriemanagement, etc.) Verleihstation (Positionierung, Kommunikation, Verwaltung, etc.) http://gopedelec.de/

Werkzeuge

Übersicht Word/Excel  CaliberRM von Borland CaseComplete von Serlio Software DOORS von IBM/Rational Teamcenter Requirements Management von Siemens HP Requirements Management von Hewlett-Packard in-Step RED von microTOOL Jama von Jama Software Polarion Requirements von Polarion PTC Integrity von PTC ReVantage von TZM (Steinbeis Transferzentrum Mikroelektronik) unter der Ägide von Eclipse gibt es das RMF (Requirements Modeling Framework) mit der Anwender-Oberfläche ProR TestTrack RM von Seapine Software Serena Requirements Manager TopTeam Analyst von Techno Solutions TOSCA Testsuite von TRICENTIS Visure Requirements von Visure

Polarion

Contact Jaroslav Svacina Fraunhofer FOKUS Kaiserin-Augusta Allee 31 10589 Berlin, Germany Tel. +49 30 3463 7514 www.fokus.fraunhofer.de