Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Zum Profil der Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung
Die vermarktete Hochschule
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Die beste Bildung für alle!
Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Modul 1 - Migration Modul 1.
Was ist Globalisierung?
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
10. Sitzung Lernort Familie
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Sozialistische Politik zur Überwindung der Finanzmarktkrise Schritte zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts Kongress der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
professioneller Akteur
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Inhalt und Gestaltung:
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Präventionswegweiser e.V.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Referat von Xiaoyan Yang
Übersicht: Bildung & Erziehung
Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gemeinsam lernt sich's besser
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Willkommen zum Seminar
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Die Heterogenität.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Beitrag des AK Bildung & Erziehung, attac-Köln im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" Uni Köln WS 2009/2010 am Köln Gemeinsam lernt sich's besser Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien!

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Eine Schule für alle! zentrale Forderung auch im Bildungsstreik einheitliche, integrierte und inklusive Schulform zwischen Kita und beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im europäischen Ausland weitgehend Regelerscheinung dagegen in Deutschland: blindwütige Verteidigung der Vielgliedrigkeit der Schulen Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: "Argumente" des Philologenverbandes für die Vielgliedrigkeit des Schulsystems naturwüchsige Entwicklung "aus den Seins-Strukturen von Mensch und Gesellschaft" - somit also legitimiert alternative Modelle: aus "ideologischer Mottenkiste" und aus "Reich des pädagogischen Wunschdenkens" - "Scheinargumente" gegliedertes Schulsystem wird dem Faktor Lernbegabung gerecht, ist daher "vom Kind her gedacht" "Integrierte Schulsysteme prodzieren schlechtere Leistungen." "Die Lernergebnisse in homogenen Gruppen sind besser." Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Problemsicht um 1800: "Verschiedenheit der Köpfe" (J.F. Herbart) daher Ausrichtung auf "Mittelköpfe" (E.C. Trapp) also: Drang nach homogenen Lerngruppen Homogenitätsfixierte Sicht- und Verfahrensweise gravierende Auswirkungen auf individuelle Biografien, soziale Hierarchisierung und gesellschaftliche Stabilität Sander L. Gilman: "deutsche Angst vor Heterogenität" Christoph Ehmann: " … etwas Faschistisches" Homogenitätswahn Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Selektion … … erfolgt nach verbreiteter Sicht nur nach 4. Grundschulklasse de facto aber komplexes Mechanismusgeflecht reicht von der Kita bis zu Weiterbildung fast lebenslange Wirkung und zunehmende Dynamik Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Im internationalen Vergleich … … erreichen deutsche Schulen den höchsten Grad an Homogenität … liegen deutsche Sekundarschulen im Leistungsvergleich auf unterstem Niveau Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Permanente Selektion und schlechtes Leistungsniveau zeigen: Wirklich homogene Lerngruppen kann es nicht geben Heterogenität ist Fakt - Homogenität ist eine Schimäre Gegliedertheit des Schulwesens ist mit Homogenitätsargumentation nicht schlüssig begründbar Schlechtes Leistungsniveau = zusätzlicher Beleg für Unsinnigkeit des Homogenitätsstrebens Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Vorrangiges Ziel von Homogenität / Selektion: Wahrung von Bildungsprivilegien … … mit "Gymnasium als Besitzstand und Paralleluniversum des Bildungsbürgertums" (Prof. Klaus-Jürgen Tillmann, Uni Bielefeld) Enge Wechselbeziehung zwischen den Bildungschancen eines Kindes und dem mitgebrachten ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapital (Pierre Boudieu / Jean Claude Passeron) Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Bildungsgerechtigkeit statt Chancengleichheit Chancengleichheit demokratisch fundierte Position: gleiche Lern- und Förderchancen für alle - auch und vor allem für weniger begabte, sozial benachteiligte und behinderte Kinder Bildungsgerechtigkeit ist kein demokratisch legitimierter Begriff. Bezug lediglich auf "Begabungen", die aber de facto gleichzusetzen sind mit den erwähnten ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitalen Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Soziale Schließung Schultypzuweisung nach Klasse 4 nicht nach Begabung und Leistung, sondern nach sozialer Herkunft Aufstieg für Kinder aus unteren sozialen Schichten kaum möglich Diesen werden erheblich höhere Leistungen abverlangt als Kindern aus gehobenen Schichten Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Klassenrassismus neben funktionalistischer auch noch biologistische Sichtweise: basierend auf elitär orientierter Leistungsideologie Effekt: Demütigung, Verunsicherung und Tendenz zu Resignation bei den abgestuften Kindern/Jugendlichen Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Druck und restaurative Inhalte Immer stärkere Zunahme von Disziplinierung, Pauken, Tests und Leistungsdruck Affirmative und restaurative Inhalte als Basis für weitere Entpolitisierung und Entdemokratisierung der Gesellschaft Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Eine Schule für alle! Hochgradig qualifizierte, wissenschaftlich fundierte und ethisch-moralisch korrekte Position aber noch nicht aktuelle Mehrheitsmeinung Dagegen: pragmatisch bzw. traditionalistisch begründete Positionen zeitgemäß "aufgeschlossene" bzw. offen konservative Verteidigung des Gymnasiums als Institution der Statussicherung einer Elite Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: "Innovation" durch Privatisierung Partielle Abkehr auch von von staatlichen Schulen auch seitens der Eliten: Privatschulen als neoliberaler Auszug ökonomischer Eliten aus dem öffentlichen Schulsystem Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Notwendig zur Überwindung des gegliederten Schulsystems: Abbau der institutionellen Segregation der schichtabhängigen Sortierung nach Schulform Abbau innerschulischer Segregation Durchlässigkeit auch in extern differenzierten Systemen Abbau geografischer Segregation Aufhebung regionaler Unterschiede in Personalqualität und materieller Ausstattung Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Fazit Homogenität von Lerngruppen ist nicht erreichbar. Heterogenität entspricht gesellschaftlicher Realität und ermöglicht effizientes soziales Lernen für alle. Homogenitätsstreben zielt vor allem auf Statusabsicherung gehobener Schichten ernsthafte Gefahr für demokratische Verfasstheit der Gesellschaft! Notwendig: Strukturwandel Eine Schule für alle! aber auch: neue Qualität finanzpolitischer Prioritätensetzung Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Gemeinsam lernt sich's besser! - Wider Homogenitätswahn, Selektion und Bildungsprivilegien im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung in der Krise" - Uni Köln - WS 2009/ hier: Köln

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 2 "Deutschland leistet sich den Luxus, in Zeiten von Kinderschwund und Überalterung massenweise Bildungsverlierer zu produzieren." Christian Füller, Freitag Blickwinkel

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 3 Hervorstechendstes Merkmal institutionalisierter Erziehung und Bildung in Deutschland ist ihre extreme Selektivität*. Sie bewirkt weitgehenden sozialen Ausschluss und ein hohes Maß an Chancenlosigkeit in erster Linie von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten und migrationsgeprägten Familien Grundübel

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 4 * Schulversagen als Selektionseffekt

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 5 * Soziale Herkunft und Bildungschancen

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 6 "Die Ergebnisse der 18. Sozialerhebung zeigen, dass in Deutschland ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Hochschulzugang besteht. Bundesbildungsministerin Annette Schavan Jahre nach dem Start von PISA! * Soziale Selektion - Erkenntnis

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 7 Eine wesentliche Grundkomponente der Selektivität ist die Mittel- und Oberschichtorientierung von Kindergärten und Schulen. Sie bewirkt eine hohe kulturelle Distanz zwischen sozial benachteiligten /migrationsgeprägten und Kindern aus Mittel-/Oberschichtfamilien. Diese Distanz besteht vor allem in Bezug auf Sprachgebrauch, Interaktionsformen, Normen und Wertvorstellungen sowie auf familiäre Fördermöglichkeiten. Arbeitskreis Bildung & Erziehung Selektivität und kulturelle Distanz

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 8 Institutionelle Verschärfung Durch die strukturellen, personellen und materiellen Bedingungen sowie durch massive Unterfinanzierung* werden Selektivität und kulturelle Distanz in den Institutionen von Bildung und Erziehung zunehmend verschärft: Kindergärten: unzulängliche Versorgung, Vernachlässigung frühkind- licher Bildung, schlecht qualifiziertes und unterbezahltes Personal Schulen: hochselektive Vielgliedrigkeit statt integrierten Systems, miserable Personalschlüssel, unzulängliche Ausstattung Arbeitskreis Bildung & Erziehung

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 9 Hochschulen: Qualitätsverlust im Bologna-Prozess Eliteorientierung mit Vernachlässigung des Breitenangebots, Verbetriebswirtschaftlichung Jugendarbeit: permanentes Herunterfahren durch Mittelkürzungen, personelle und materielle Unterausstattung, Fehlen dringend erforderlicher Angebote

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 10 * Bildungsfinanzierung

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 11 * BIP-Anteile der Bildungsfinanzierung

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 12 * Bildungsausgaben nach Schulformen

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 13 * OECD-Vergleich Studienanfängerquoten

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 14 Resultate Fast 8 % eines Schülerjahrgangs erreichen keinen Hauptschulabschluss, bei männlichen Schülern mit Migrationshintergrund sogar fast 20 %. Immer mehr Kinder werden in Förderschulen abgeschoben. Nach wie vor hohe Jugendarbeits- und Ausbildungslosigkeit Perspektivlosigkeit schafft massenhaft Probleme Hochschulzugänge und -output weit unter Bedarf

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 16 hohe Schulabbrecherquote, Ausbildungs- / Arbeitslosigkeit, Devianz / Delinquenz, Anfälligkeit für totalitäre Denk- und Verhaltensweisen Vertiefung der sozialen Spaltung Aushöhlung der demokratischen Substanz der Gesellschaft, Entpolitisierung, Verrohung des gesellschaftlichen Dialogs Einbrüche in der Qualifikationsstruktur der Bevölkerung, wirtschaftliche Schäden Folgen für Gesellschaft und Volkswirtschaft Arbeitskreis Bildung & Erziehung

Traditionalismus: Vorherrschen eliteorientierter Bildungsvorstellungen und rückständiger Auffassungen von gesellschaftlicher Arbeitsteilung Neoliberalismus: Tendenzen der Entstaatlichung (Deregulierung, Privatisierung …) Unterwerfung des gesamten Sektors unter Marktorientierung Abbau öffentlicher Finanzierungen Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 17 Wesentliche Wirkungsfaktoren Arbeitskreis Bildung & Erziehung

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 18 Traditionalismus … … ist in Bildung und Erziehung gerichtet auf Beibehalten bestehender Strukturen in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Beibehalten sozialer und politischer "Arbeitsteilungen" Abschotten von Ober- und oberer Mittelschicht nach unten - Verteidigung des Bildungsprivilegs Dominanz konservativer Wertvorstellungen Arbeitskreis Bildung & Erziehung

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 19 Neoliberalismus Grundorientierung: "Umgestaltung fast aller Lebensbereiche nach dem Vorbild des Marktes" (Butterwegge) Markt = einzig relevantes wirtschaftliches und gesellschaftliches Steuerungsinstrument Wirtschaft - Staat - Gesellschaft Deregulierung Privatisierung Arbeitskreis Bildung & Erziehung

Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 20 Neoliberale Interessen … … sind in Bildung und Erziehung gerichtet auf optimalen Output in Bezug auf berufliche Verwertbarkeit (employability) Beschränkung staatlicher Regulierung auf Funktionsgewährleistung Beschränkung staatlicher Finanzierung auf Funktionsgewährleistung Etablieren von Marktmechanismen, wo immer es möglich ist bzw. erscheint (marketization of education)

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 21 Neoliberaler Zugriff auf Bildung in Bezug auf Schulstrukturen noch gebremst durch traditionalistische Dominanz trotzdem vielfaches Eindringen von Marktmechanismen Beispiele: Forcieren der Gründung privater Schulen Privatisierung von Schulgebäuden (PPP) PISA-Vergleiche durch Educational Testing Service Bertelsmann-Stiftung in vielfacher Weise umtriebig Druck in Richtung Privatisierung des Bildungssektors: IWF, WTO, OECD und ERT (European Round Table of Industrialists: Bayer, Thyssen-Krupp, Bertelsmann …) sowie UNICE (Vereinigung der Europäischen Industri- ellen- und Arbeitgeberverbände)

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 22 Durchsetzungsverhältnis Strukturen im Grundsatz noch traditionalistisch bestimmt aber immer deutlichere und wirksamere neoliberal orientierte Zugriffe zugleich auch: offen und unterschwellig ideologische Flankierung der neoliberalen Formierung der Gesellschaft und ihrer Institutionen

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 23 Beibehalten bzw. Verschärfen bisheriger Misere der Kinderbetreuung - siehe KiBiz Reaktionen auf PISA und Konsequenzen: Eindimensionalität, Testeritis … zunehmender Druck auf die Schüler strukturelle, inhaltliche und methodische Rückschritte vermittelte Lerninhalte, Normen und Wertvorstellungen von neoliberal verstümmeltem Menschenbild bestimmt zweischneidige Autonomielösungen Wegsperren und Abschieben statt Bildung und Jugendarbeit Hochschulmisere / Eliteorientierung Aktueller Aktionismus auf dem Sektor Bildung und Erziehung

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 24 anzustrebende Zielsetzung integriertes System von frühkindlicher Erziehung bis Ausbildung in optimierter staatlicher Koordination mit gut qualifizierter personeller und bedarfsgerechter materieller Ausstattung sowie mit demokratisch und humanistisch ausgerichteten Inhalten

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 25 Perspektive eine Schule für alle keine faulen Kompromisse (z.B. Zweisäulenmodelle) Gesamtschule als aktuelle Vor- und Übergangsform

Arbeitskreis Bildung & Erziehung Workshop: Klassenkampf im Klassenzimmer - Bildung, Erziehung und Jugend in Deutschland - Misere zwischen Traditionalismus und Neoliberalismus 26 Perspektive starke Gegner erfordern starke Gegenkräfte Finden, Überzeugen, Vernetzen Kämpfen!