Hinweis: Präsentationsmodus anklicken & zuschauen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Universitäres InformationsSystem
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Die Gesuchseingabe Schritt für Schritt Einstieg über die Website von Gesundheitsförderung Schweiz
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Hinweis: Präsentationsmodus anklicken & zuschauen
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Go.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Multiplikatoren: DMOs Einzelprojekte Leistungsträger selbst Mittel: Word of Mouth“ Flyer Website Medienarbeit Publikationen Info- Veranstaltungen Vorträge.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
ist nicht Ihr Problem, weil keine Zeit ist immer!
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Sich über das Angebot informieren PDF-Version zum Blättern Online-Version.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT soll zurückkommen und nicht das Produkt.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT und wie möchte ich morgen sein?
Modellprojekt: Employer Branding 2
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
EFI Wissensaustausch-Portal
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

Hinweis: Präsentationsmodus anklicken & zuschauen C= Congress, D=

Werkzeug für Veranstalter Projekt-/Arbeitsplan - Vollversion erhältlich per Seminarteilnahme - C= Congress, D=

Werkzeug für Veranstalter Projekt-/Arbeitsplan Auf der Grundlage dieses „Master-Projektplanes“ kann – auch ohne weitreichende Kenntnisse der Prozesse und des Instrumentariums – ein individueller Projekt-/Arbeitsplan erstellt werden. Vorteil: Zeitersparnis & Vollständigkeit C= Congress, D=

Aufbau Grundgedanke: Alle Projektaufgaben insgesamt mit allen Aktivitäten, Leistungsträgern und Verantwortlichen auf einer Plattform erfassen - zentral und dezentral steuerbar. Titel & Projektstatus Timing & Stadium Handlung, Leistung Schwerpunktaufgaben/ Ressorts Ausführende/ Verantwortliche (Kurzzeichen) Mitwirkende, Lieferanten, Objekte Hinweise, Detaillierung nächste Seite per Klick aufrufen

Inhalte Grundgedanke: Für die Spalten sind Begriffe in Listen hinterlegt, damit bei der Planerstellung an alles gedacht wird. Begriffe (als Vorschläge oder unveränderbare Vorgaben) aus hinterlegten Listen nächste Seite per Klick aufrufen

Funktionsweise Grundgedanke: Sortierung bzw. Filterung nach Schwerpunktaufgaben/Ressorts, Mitwirkenden, Lieferanten, Objekten, Handlung, Leistung, Timing, Stadium, Aufgabenträgern/Verantwortlichen. Begriffe (in allen Spalten) sortieren bzw. filtern, um z.B. bestimmte Aufgaben-pakete für die jeweiligen Aufgabenträger zu extrahieren. nächste Seite per Klick aufrufen

Beispiel: Filterung nach Schwerpunktaufgaben/Ressorts Funktionsweise Beispiel: Filterung nach Schwerpunktaufgaben/Ressorts Location sowie Referenten/Moderatoren extrahiert. nächste Seite per Klick aufrufen

Sie wollen die Instrumente und Anleitungen nutzen? Perspektiven Erläuterungen: Die konkrete Handhabung aller Instrumente wird den Teilnehmern am Ende des Seminars erklärt. Hilfestellungen und individuelle Anpassungen: Natürlich werden die Seminarteilnehmer bei der späteren Umsetzung in die Praxis mit Rat und Tat unterstützt. Sie wollen die Instrumente und Anleitungen nutzen? Sie wollen Hilfestellungen und individuelle Anpassungen in Anspruch nehmen? Sie haben Fragen? Einfach 07237/4849725 anrufen oder Mail an claus.buehnert@kongressentiell.de. Alle Rechte vorbehalten – Claus Bühnert KONGRESSENTIELL 2013