FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Einfache Arbeit in Deutschland
Wohnsituationen von Familien
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
Political | Social TNS Emnid © TNS 2013 Umfrage zum Thema Akzeptanz der Kosten der Energiewende Januar 2013.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Berufliche Kompetenzentwicklung
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
JUGENDARMUT in Deutschland
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Warum Privathaushalte unangemeldet beschäftigen
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
eine vielfältige und starke Lebensform
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Betriebliche Gestaltungsfelder
Grafiken Kapitel 1.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gliederung Einleitung Einkommenssituation von abhängig beschäftigten Frauen in Deutschland Familienernährerinnen im Öffentlichen Dienst Umfang der Erwerbstätigkeit von Familienernährerinnen Durchschnittlicher Brutto-Stundenlohn von Familienernährerinnen Familienernährerinnen mit Kindern unter 16 Jahren Fazit Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Einleitung Studie zu Lebens- und Arbeitssituation von Familienernährerinnen in unterschiedlichen Branchen Ziel: Familienernährerinnen in die politische, gesellschaftliche und betriebliche Aufmerksamkeit rücken Eckdaten: Ergebnisse stammen aus Daten des sozioökonomischen Panels (SOEP) von 2011 5.192 abhängig beschäftigte Frauen und 1.100 Familienernährerinnen wurden befragt Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Verteilung der Einkommenssituation Familienernährerinnen: mindestens 60 Prozent des Einkommen eines Mehrpersonenhaushaltes. Gleichverdienerinnen: zwischen 40 und 60 Prozent des Einkommens eines Mehrpersonenerwerbshaushaltes. Mitverdienerinnen: weniger als 40 Prozent des Einkommens eines Mehrpersonenerwerbshaushaltes. Fast jede 2. abhängig beschäftigte Frau trägt zum Haushaltseinkommen bei! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Branchen, in denen abhängig beschäftigte Frauen und Familienernährerinnen beschäftigt sind Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Anteil der Familienernährerinnen an allen beschäftigten Frauen in bestimmten Branchen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Familienernährerinnen im Öffentlichen Dienst Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Branchen im Öffentlichen Dienst, in denen Familienernährerinnen tätig sind Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Umfang der Erwerbstätigkeit von Familienernährerinnen Ob ein/e Familienernährer/in den finanziellen Bedürfnissen der Familie gerecht wird, hängt vom monatlichen Entgelt ab, welches vom Arbeitsvolumen und Stundenlohn bestimmt wird. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Teilzeitquoten von Frauen und Familienernährerinnen nach Branchen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Brutto-Stundenlöhne von Familienernährerinnen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Verdienst der Familienernährerinnen nach Branchen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Familienernährerinnen mit Kindern unter 16 Jahren Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Familienernährerinnen mit Kindern nach Branchen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Fazit Jede fünfte abhängig beschäftigte Frau ist eine Familienernährerin. In der Branche Gesundheits- und Sozialwesen sind sie am häufigsten tätig. Familienernährerinnen arbeiten seltener in Teilzeit als abhängig beschäftigte Frauen. Durchschnittlich liegt der durchschnittliche Brutto-Stundenlohn von Familienernährerinnen bei 15,24 Euro und damit etwa unter dem der abhängig beschäftigten Frauen. 42,2 Prozent der Familienernährerinnen müssen Kinder unter 16 Jahren versorgen und damit mehr als alle abhängig beschäftigten Frauen. Frauen ernähren Familie; mehrheitlich jedoch nicht gewollt. Dies hängt vor allem an den Lebens- und Arbeitsbedingungen. Politik und Betriebe müssen die gleichstellungspolitischen Bedarfe von Frauen erkennen und die Situation von Frauen und besonders von Familienernährerinnen verbessern. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Anhang: Branchenzuordnung (I) Branchenzuordnung – Vorgehen Branchenklassifikation im SOEP beruht auf der NACE-Systematik (NACE = Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EU) Die Angaben der befragten Erwerbstätigen zur Branche ihres Betriebes werden als sogenannter 2-Steller kodiert, und damit in mehr als 60 verschiedenen Branchen erfasst. Diese rund 60 Branchen der 2-Steller wurden für die Analyse in 15 größere, übergreifende Branchen zusammengefasst. Die Zusammenfassung erfolgte nach dem Prinzip der inhaltlichen Nähe einzelner Branchen. Dabei wurden die bestehenden Organisationsbereiche der DGB-Einzelgewerkschaften berücksichtigt – soweit dies möglich war. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Anhang: Branchenzuordnung (II) Die einzelnen Branchengruppen sind… Landwirtschaft/Baugewerbe Chemische Industrie/Energie/ Herstellung von Waren & Grundstoffen Erziehung/Unterricht Maschinen- und Fahrzeugbau Herstellung sonst. Waren Gastgewerbe Einzelhandel Gesundheits-/Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Interessenvertretung Unternehmensbezogene Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen Großhandel, Banken, Versicherungen Medien/Kultur/Sport/Unterhaltung Verkehr und Nachrichten Sonstige Branchen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum