Dipl.-Inform. Obaydah Moallim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
JDF Tools: Einsatz bei Agfa
Objektrelationales Mapping mit JPA
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
Manpower Associates is a $14
SAP R/3 Kapazitätsmanagement Erfahrungsbericht Jürgen Pfister M A P K I T.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
7 Verändern von Daten. 9-2 Ziele Beschreibe jeden DML Befehl Einfügen von Zeilen in eine Tabelle Ändern von Zeilen in einer Tabelle Löschen von Zeilen.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
DOAG Regionaltreffen NRW 10. Juni 2003 TDS Deutschland AG & Co. oHG PIPELINED FUNCTIONS Autor: Karl-Otto Spiecker Vortrag: Bernd Löschner.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
DOAG Vortrag 30. März 2004 / Folie 1Peter van Garsel CREATE | ALTER SEGMENTS Erfahrungsbericht Oracle9i R2 Features im Bereich Data Warehousing eWorkIng.
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
1 Okt, 2015 Kapitel III: Tuningdaten&Dok-zum_Tuning (350_db2_Tuningdaten&docs_des Tunings) IBM DB2 for z/OS.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Thomas Tretter, 10. Februar 2004Oracle Label Security1 Oracle Label Security (fine grained access control) 10. Februar 2004.
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
Was ist eigentlich… Big Data?
Das IT - Informationssystem
DOAG SID Data Warehouse
Ausgewählte Advisors und Monitoring-Werkzeuge in der Datenbank
SOCIAL MEDIA MONITORING
Standby Database Autor:
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Das IT - Informationssystem
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
Das IT - Informationssystem
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
New Features und Migration
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Flashback mal sieben DOAG RegioTreff , Wiesbaden
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
Create Table, Rechte und Rollen
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
SQL Query Performance Monitoring und Analyse [DE]
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Masterarbeit User Experience, Usability and Excitement der mobilen Fitness-Applikation „PUMA-Trac “ Mobile Fitness-Applikationen (MFA) aus dem Bereich.
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Dipl.-Inform. Obaydah Moallim DOAG Regionaltreffen Hannover Einstieg in Performance Analysen 15.02.2005 Dipl.-Inform. Obaydah Moallim

Agenda: I. Vorwort II. Wie fange ich an zu tunen? - Ein Beispiel aus der realen Welt II. Wie fange ich an zu tunen? III. Performance-Analysen - Welche Tools bekomme ich kostenlos mit der Datenbank dazu? - TKPROF - STATSPACK - UTLBSTAT/UTLESTAT

IV. Auswertung der Performance-Reports - Reportsbeispiele - YAPP - OraPerf V. Links

Wie gehe ich beim Performance-Tuning vor? Wo fange ich an? Wie gehe ich weiter?

 Immer einfach anfangen!!!  Keep things simple!!!

Sind die Datenbankkonfigurationen/-Parameter immer noch aktuell? Wird oft vernachlässigt! Man denkt oft daran, wenn es kracht!

Sind die ‚alltäglichen‘ Arbeiten immer ordentlich durchgeführt worden?! Was sind diese? Welche Vorteile bringen sie mir? ANALYSE, INDEX REBUILD

Gibt es in der Datenbank Indexe, die nicht mehr benutzt werden? Wieso ist das so wichtig? Wie kriege ich raus, welche Indexe nicht mehr benutzt werden?

Nicht mehr benutzte Indexe erkennen: Seit Oracle9i ALTER INDEX <INDEXNAME> MONITORING USAGE; ALTER INDEX <INDEXNAME> NOMONITORING USAGE;

V$OBJECT_USAGE INDEX_NAME TABLE_NAME MONITORING USED START_MONITORING END_MONITORING

Starten des Monitoring: ALTER TABLE SCOTT.EMP MONITORING USAGE; Status überprüfen: SQL> select * from V$OBJECT_USAGE; INDEX_NAME TABLE_NAME MON USED START_MONITORING END_MONITORING --------------- ---------------- --- --- ------------------- -------------- EMPIDX2 EMP YES NO 04/17/2003 15:20:03

(3) Die Anwendung einige Zeit laufen lassen. Status erneut überprüfen: (4) SQL> select * from V$OBJECT_USAGE; INDEX_NAME TABLE_NAME MON USED START_MONITORING END_MONITORING --------------- ---------------- --- --- ------------------- -------------- EMPIDX2 EMP YES YES 04/17/2003 15:20:03

Monitoring ausschalten: (5) ALTER TABLE SCOTT.EMP NOMONITORING USAGE; Status überprüfen: SQL> select * from V$OBJECT_USAGE; INDEX_NAME TABLE_NAME MON USE START_MONITORING END_MONITORING --------------- ---------------- --- --- ------------------- ------------ EMPIDX2 EMP YES YES 04/17/2003 15:20:03 04/17/2003 35:30:03

Performance-Analysen Beim Performance-Tuning muss eine wichtige Tatsache berücksichtigt werden: Performance-Tuning heißt analysieren, tunen und anschließend wieder analysieren und wieder tunen! Es gibt einfach kein Kochbuch für Performance- Tuning!

Zur Performance-Analyse stehen ein paar Methoden zur Verfügung: TKPROF STATSPACK UTLBSTAT/UTLESTAT YAPP

TKPROF konvertiert Oracle Trace-Files in eine lesbarere Form. Voraussetzungen: PLAN_TABLE @ORACLE_HOME/rdbms/admin/utlxplan.sql TIMED_STATISTICS=TRUE ALTER SESSION SET SQL_TRACE = TRUE .. Select ... ALTER SESSION SET SQL_TRACE = FALSE

Trace-File in USER_DUMP_DEST Auswerten mit: TKPROF <trace-file> <output-file> explain=user/password@service

STATSPACK Seit Oracle 8.1.6 Snapshots der Systemstatistiken Report über den Zeitraum zwischen zwei Snapshots

Dokumentation Installation $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spdoc.txt $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spcreate.sql User PERFSTAT mit den notwendigen Schema- Objekten und dem STATSPACK-Package.

Snapshots automatisieren durch: Snapshots mit: SQL> exec Statspack.Snap Snapshots automatisieren durch: DB-Job über DBMS_JOB erzeugen mit Hilfe $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spauto.sql Report generieren mit: $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spreport.sql

Vorgänger von Statspack UTLBSTAT/UTLESTST Vorgänger von Statspack Erster Snapshot mit: UTLBSTAT Abschließender Snapshot und (Text-) Report mit: UTLESTAT

STATSPACK VS. UTLBSTAT/UTLESTAT unterstützt OPS/RAC nicht nicht alle interessanten Statistiken werden gesammelt und ausgewertet nur Instance-Statistiken keine hinterlegten Snapshots in der Datenbank UTLBSTAT/UTLESTAT betrachtet nur die mit einem COMMIT abgeschlossen Transaktionen, als Transaktion  Transaktionen = ‚user commits’

Wichtige Informationen, die beim UTLBSTAT/UTLESTAT fehlen: Für SQL-Statements: Buffer gets Disk reads Pars calls Executes Detailisierte latch Statistiken

STATSPACK Viel besser als UTLBSTAT/UTLESTAT. Transaktion ist eine Prozesskette, die mit ROLLBACK oder COMMIT endet. Die Anzahl der Transaktionen ist gleich ‚user commits’+’user rollbacks’. Wichtig: Der Vergleich zwischen Staspack und UTLBSTAT/UTLESTAT zeigt Unterschiede in den ‚Raten’ pro Transaktion.

Der generierte Report ist ausführlicher als report Der generierte Report ist ausführlicher als report.txt, ist aber genau so schwer zu lesen  OraPerf www.oraperf.com

YAPP YAPP: Yet Another Performance Profiling Method Von Anjo Kolak Anstelle von ‚Rates‘ z.B. buffer cache hit ratio responce time = service time + wait time Verwendet die Ergebnisse vom STATSPACK Report

OraPerf Interpretiert die Performance-Reports und macht sie lesbarer Kostenlose Anmeldung Kein Software-Download notwendig STATSPACK-Report UTLBSTAT/UTLESTAT-Report Oracle8 bis Oracle10g

Links www.oracle-base.com www.adp-gmbh.ch/ora www.dbasupport.com www.ss46.com www.orafaq.com www.orapub.com/papers Ansonsten: technet.oracle.com metalink.oracle.com