Porträts und Porträtnachweise in der (Neuen) Deutschen Biographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Die Deutsche Biographie
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Archäologisches Wissen vernetzt
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Personendaten im Umkreis von Landesbibliographien:
Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
BIBFRAME Julia Hauser und Reinhold Heuvelmann 1
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
Die Vertretung Österreichs. Der Ständige Vertreter Botschafter Mag. Walter Grahammer geb seit 2011 Ständiger Vertreter 2006 stellvertretender EU-Botschafter.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Hans Nawiasky ( ) Quelle:
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Bibliothek digital – Vom Bibliothekskatalog im Internet bis zur Internationalen Pressedatenbank Zentralbibliothek, 13. Mai 2013.
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Neuzeit-
Neues von der Deutschen Biographie
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
 Präsentation transkript:

„Die Botschaft des Porträts“ Potenziale des Gemeinschaftsprojekts DigiPortA Porträts und Porträtnachweise in der (Neuen) Deutschen Biographie Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 8. April 2014 Bernhard Ebneth, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München B. Ebneth 8.4.2014

Porträtnachweise in der Neuen Deutschen Biographie Permalink: http://www.portraitindex.de/documents/obj/33400200 LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster

Porträtnachweise im Oxford Dictionary of National Biography

Oxford Dictionary of National Biography & National Portrait Gallery

National Portrait Gallery

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html Neben den Lexikonartikeln und Indexeinträgen für mehr als 130.000 Personen weitere Informationen in „Vernetzten Angeboten“ zu Normdaten Lexika / Professorenkatalogen (diese oft mit Portraits) Bibliothekskatalogen / Bibliographien Editionen Regionalportalen (diese ebenfalls oft mit Portraits) Quellen, Quellennachweisen, Nachlassverzeichnissen Portraits, Portraitnachweisen Alle Links basieren auf den Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei (GND) Automatisierte eindeutige Verlinkung zu mehr als 140 ausgewählten bio-bibliographischen Online-Ressourcen auf der Basis des GND/PND-Beacon-Austauschformats:

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung Portraits und Portraitnachweise, u. a. Digitaler Portraitindex - Foto Marburg Virtuelles Kupferstichkabinett - Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums Tripota - Trierer Porträtdatenbank Portraitsammlung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln LEO-BW - Landeskundliches Informationssystem für Baden-Württemberg Sächsische Biografie Hessische Biographie Westfälische Geschichte Pressemappe 20. Jahrhundert - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) Professorenkatalog der Universität Leipzig - Catalogus Professorum Lipsiensium Catalogus Professorum Rostochiensium - Rostocker Professorenkatalog Mitglieder der Leopoldina Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Orden pour le mérite für Wissenschaften und Künste Images from the History of Medicine (IHM) Oberwolfach Photo Collection - Photographs of Mathematicians from all over the world .....

Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs (Beispiel-Eintrag im Personenabgleichtool aus der Ressource Kabinettsprotokolle)

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand Neue Deutsche Biographie (NDB): 21.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Stader“) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912) Kumuliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer (März 2014) Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Die Deutsche Biographie – Laufende Arbeiten: Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Zielsetzungen Erweiterung der Deutschen Biographie um 120.000 Personeneinträge Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken Georeferenzierung von Ortsrelationen Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert SRU und LOD projektiert Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Die Deutsche Biographie – Laufende Arbeiten: Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland Bundesarchiv Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg Germanisches Nationalmuseum Deutsches Museum, München Deutsches Rundfunkarchiv Technologische Kooperation Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München AKSW-Forschungsgruppe, Universität Leipzig Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Digitaler Portraitindex Johannes Agricola Permalink: http://www.portraitindex.de/documents/ obj/33400200 LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster

Neue Deutsche Biographie Johannes Agricola

Digitaler Portraitindex & Neue Deutsche Biographie Johannes Agricola Permalink: http://www.portraitindex.de/documents/obj/33400200 LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Anregungen, Fragen und Kritik ? ebneth@ndb.badw.de Web-Seiten: www.deutsche-biographie.de www.biographie-portal.eu www.ndb.badw.de#DigiPortA http://www.historischekommission-muenchen.de http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de http://www.digitale-sammlungen.de http://pdr.bbaw.de/veranstaltungen/pdr-workshop-2013/die-deutsche-biographie-vernetzung-mittels-der-gemeinsamen-normdatei-gnd https://www.conftool.pro/dhd2014/index.php?page=browseSessions&path=adminSessions&form_session=19

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung Alle Links basieren auf den Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei (GND) Derzeit Beacon-Austauschformat als Basis für die automatisierte eindeutige Verlinkung zu mehr als 140 ausgewählten bio-bibliographischen Online-Ressourcen: http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html Dadurch für mehr als 130.000 Personen weitere Informationen in vernetzten Angeboten zu Normdaten Lexika / Professorenkatalogen Bibliothekskatalogen / Bibliographien Editionen Regionalportalen Quellen, Quellennachweisen, Nachlassverzeichnissen Portraits, Portraitnachweisen

Die Deutsche Biographie – Passive Vernetzung Auf der GND basierende Permalinks für alle NDB- und ADB-Artikel (vgl. „Empfohlene Zitierweise“) Linked Open Data: RDF/XML-Repräsentation Beacon-Dateien für NDB- und ADB-Artikel sowie Registereinträge http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.html ... Nutzung u. a. in Culturegraph.org, SIKART

Vernetzung von Lexika und Fachportalen Beispiel: Deutsche Biographie Ausgewählte Lexika und Fachportale, die mittels GND und Beacon-Schnittstelle angezeigt werden, z. B.: Historisches Lexikon der Schweiz Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Sächsische Biografie Landeskundliches Informationssystem für Baden-Württemberg (LEO-BW) Oesterreichisches Musiklexikon online Westfälische Geschichte Catalogus Professorum Rostochiensium Professorenkatalog der Universität Leipzig

Vernetzung von Lexika und Fachportalen Beispiel: Deutsche Biographie - GND - Vernetzte Angebote

Vernetzung von Lexika und Fachportalen Beispiel: Biographie-Portal Kumulation von Registerdaten der beteiligten Lexika und Fachportale Deutsche Biographie (ADB / NDB) Historisches Lexikon der Schweiz Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Sächsische Biografie Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) Geplant: Biografisch Portaal van Nederland Slovenska biografija