Beispiel: Mittlere tägliche UV-Exposition Die gezeigten UV-Expositionswerte beruhen auf UV-Simulationen gerechnet für jeweils 5 Jahre unter 1xCO 2 - (um.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Sichere Handhabung von Lasern
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Das Ozonloch in der Stratosphäre
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Rückkopplungen Wolken.
Energiebilanzmodelle
Quantitative Methoden I
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Unsicherheiten im Wassermanagement
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Classification of Credit Applicants Using Data Mining. Thema.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Bau eines WOLKENSENSORS
Lufthygienische Entwicklung
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
„Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand“ Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel Vortragsfolien für einen Elternabend im Kindergarten Aktion der Bayerischen.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Klima 19 Etwas realistischer
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
zusammengestellt von: Kneip R
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Modellbildung und Simulation
Abteilung Seeschifffahrt
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
Atmosphäre – was ist das ?
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Braun werden um jeden Preis?!
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Bestimmung des Bedeckungsgrades aus modelliertem Wassergehalt
Hinweise für Vortragende
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
 Präsentation transkript:

Beispiel: Mittlere tägliche UV-Exposition Die gezeigten UV-Expositionswerte beruhen auf UV-Simulationen gerechnet für jeweils 5 Jahre unter 1xCO 2 - (um 1990) und 2xCO 2 -Klimabedingungen (um 2050). Gezeigt sind die Resultate für 6 Stationen in Bayern. Das obere Diagramm jeder Einzelgrafik zeigt dabei die mittlere Tagesexposition mit erythemgewichteter UV-Strahlung für jeden Monat. für beide Klimaszenarien, sowie mit und ohne Berücksichtigung von Wolken. Die beiden unteren Dia- gramme präsentieren die prozentuale Veränderung zwischen 1xCO 2 - und 2xCO 2 -Klimabedingungen und zwar für wolken-lose Bedingungen (unten), sowie unter Berücksichtigung von prognostizierten Bewölkungsänderungen (mitte). Aufgrund der prognostizierten Erholung der Ozonschicht für die zu erwartenden Klimabedingungen unter Annahme einer CO 2 -Verdoppelung ist für wolkenlose Verhältnisse ganzjährig mit einem Rückgang der mittleren täglichen UV-Exposition in der Größenordnung von 5-10 % zu rechnen (untere Kurven). Durch eine prognostizierte Abnahme der Bewölkung wird dieser Erholungseffekt jedoch während der Sommermonate überkompen- siert (mittlere Grafik). Hier wird ein Anstieg der UV-Exposition im Bereich von 5 bis 20 % im Vergleich zu den Bedingungen um 1990 vorhergesagt. Sun-burn day (SBD) Die Häufigkeit der Tage, an denen ein Mensch mit bestimmtem Hauttyp Gefahr läuft, einen Sonnenbrand zu erleiden wird über einen von uns definierter Sun-burn day bestimmt. Ein Tag wird als SBD gezählt, wenn innerhalb von 2 Stunden eine bestimmte, hauttypabhängige Grenzexposition H SBD überschritten wird (Werte siehe Tabelle unten). Der mit dem Hauttyp größer werdende Vorfaktor im Vergleich zur MED (Minimale erythemwirksame Dosis) trägt der zunehmenden Eigenschutzmöglichkeit der menschlichen Haut Rechnung. (Sonnenschutzfaktor durch Bräunung erreicht Werte bis 4) HauttypMEDHSBD [J/m²] I x MED I 300 II x MED II 500 III x MED III 1050 IV x MED IV 1800 Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) kann beim Menschen zu vielfältigen, nicht selten schmerzhaften Effekten führen. Sonnenbrand (Erythem) und Schneeblindheit sind akute UV-Schäden, die durch die Absorption von Photonen im Körpergewebe ausgelöst werden. Die Strahlung kann aber auch chronische Schäden hervorrufen wie Hautkrebs, Katarakt im Auge oder eine Schwächung des Immunsystems. Da die UV-Strahlung nur an wenigen Orten und erst seit rund 10 Jahren kontinuierlich gemessen wird, ist es für eine Bewertung und Gefahren- abschätzung nötig sie für andere Zeiträume und Orte zu simulieren. Dies gilt sowohl für die Vergangenheit als auch die Zukunft. MotivationUV-Strahlung in der Vergangenheit UV-Strahlung in Vergangenheit und Zukunft, mit und ohne Wolken Joachim Reuder, Peter Koepke und Jan Schween Zur Simulation der UV-Strahlung sind hochwertige Computer- modelle notwendig. Im Rahmen von BayForUV wurde das am Meteorologischen Institut der Universität München (MIM) ent- wickelte und im Rahmen von BayForUV verbesserte Strahlungs- übertragungsmodell STAR (Schwander et al., 2003) verwendet, dessen Qualität durch Vergleich mit Messungen und mit anderen Modellen bestätigt wurde (Koepke et al., 1998). Um die UV- Strahlung für die Vergangenheit zu modellieren, werden beobach- tete und gemessene Werte der relevanten atmosphärischen Parameter genutzt, die routinemäßig vom Deutschen Wetterdienst (DWD) beobachtet und registriert werden. Der Einfluss von Wolken auf die UV-Strahlung wird dabei durch Anwendung eines Algorithmus auf der Basis eines neuronalen Netzwerkes bestimmt (Schwander et al., 2002). Dabei werden die Bedeckungsgrade der verschiedenen Wolkenstockwerke über einen sogenannten cloud modification factor (CMF) mit ihrer Wirkung auf die Strahlung verknüpft. Grundsätzlich wird die UV-Strahlung spektral, d.h. wellenlängen- abhängig, modelliert. Dadurch können bei Bedarf verschiedenste biologische Wirkungen berücksichtigt werden. Die UV-Simula- tionen können mit beliebiger zeitlicher Auflösung stattfinden, wenn die entsprechenden Eingangsparameter in der gewünschten Auf- lösung vorhanden sind. Die folgende Darstellungen zeigen Resul- tate für unterschiedliche UV-Wichtungen bezogen auf eine hori- zontal ausgerichtete Fläche. Arbeitsgruppe für Strahlung und Fernerkundung Theresienstrasse 37, München, Germany Die Abbildung zeigt die Änderung der für die menschliche Haut relevanten UV-Strahlung in der Vergangenheit in Form der monatlichen mittleren Tagesexposition erythemwirksamer UV-Strahlung (H ERY ), gemittelt für Blöcke von 10 Jahren, jeweils für eine Station in Südbayern (Hoher Peissenberg) und in Nordbayern (Würzburg). Die Balken repräsentieren Werte der mittleren täglichen Strahlungsexposition unter Berücksichtigung der beobachteten Bewölkungsverhältnisse, die darüber liegenden Markierungen entsprechen wolkenlosen Bedingungen bei sonst unverändertem Zustand der Atmosphäre. Zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklung der UV-Strahlung wurde der modellierte Zeitraum in 3 Intervalle von , und aufgeteilt. Aufgrund seiner Position von knapp 1000 m über NN sowie seiner südlicheren Lage weist der Hohe Peissenberg im Vergleich zu Würzburg im Durchschnitt höhere UV-Werte auf. Für wolkenlose Bedingungen während des Sommerhalbjahres beträgt der Unterschied etwa 10 %. Ursachen hierfür liegen in einer Abnahme der Streuung mit zunehmender Höhe und der größeren Sonnenhöhe im Süden. Die wolkenlosen Simulationen zeigen für beide Stationen eine durch die Abnahme des Ozons hervorgerufene Zunahme der UV-Exposition in der Größenordnung von 10 %. Bei Berücksichtigung der Bewölkung zeigt sich ein ähnliches Verhalten mit einer grundsätzlich steigenden Tendenz in den vergangenen 30 Jahren. Für einige Monate (z. B. Juli, September) wird der ozonbedingte Anstieg jedoch durch eine Bewölkungszunahme über- kompensiert. Rekonstruktion der jährlichen UV-Exposition für unterschiedliche photobiologische Wichtungen für die Stationen Hoher Peissenberg und Würzburg. Die Werte basieren auf STAR-Modellsimulationen unter Berücksichtigung aller relevanten Parameter mit einer zeitlichen Auflösung von einer Stunde. UVA: nm ungewichtet UVB: nm ungewichtet ERY: Wirkungsspektrum Erythem nach CIE (McKinley and Diffey, 1987) PLANT: Wirkungsspektrum nach Caldwell et al., 1986 DNA: Wirkungsspektrum nach Setlow, 1974 Literatur: Caldwell, M. M., L. B. Camp, C. W. Warner, and S. D. Flint (1986), Action Spectra and Their Key Role in Assessing Biological Consequences of Solar UV-B Radiation Change. Stratospheric Ozone Reduction, Solar Ultraviolet Radiation and Plant Life, ed. by R. C. W. and M. M. Caldwell, NATO ASI Series G: Ecological Sciences, Vol. 8., Springer Verlag: Berlin, McKinley, A. F., and B. L. Diffey (1987), A reference action spectrum for ultraviolet induced Erythema in human skin. Commission Internationale de l´Éclairage (CIE), 6, Koepke, P., A. Bais, D. Balis; M. Buchwitz, H. De Backer, X. De Cabo, P. Eckert, P. Eriksen, D. Gillotay, A. Heikkilä, T. Koskela, B. Lapeta, Z. Litynska, J. Lorente, B. Mayer, A. Renaud, A. Ruggaber, G. Schauberger, G. Seckmeyer, P. Seifert, A. Schmalwieser, H. Schwander, K. Vanicek, and M. Weber (1998), Comparison of models used for UV Index calculations, Photochem. Photobiol., 67, 6, Reuder, J., P. Koepke, and M. Dameris (2001), Future UV radiation in Central Europe modelled from ozone scenarios, J. Photochem. Photobiol., B., 61, 3, Schwander, H., P. Koepke, A. Kaifel and G. Seckmeyer (2002), Modification of spectral UV irradiance by clouds, J. Geophys. Res., 107 (D16), AAC7-1 to AAC7-12. Schwander, H., P. Koepke, M. Mech, A. Oppenrieder, J. Reuder, and J. Schween (2003), STAR – System for Transfer of Atmospheric Radiation – Version 2002, freely available via Schwander, H., B. Mayer, A. Ruggaber, A. Albold, G. Seckmeyer, and P. Koepke (1999), Method to determine snow albedo values in the UV for radiative transfer modelling. Appl. Opt., 38 (18), Setlow, R. B. (1974), The wavelength in sunglight effective in producing skin cancer: a theoretical analysis. in Proceedings of the National Academy of Science, 71, UV-Modellierung Die Modellierung erfolgte mittels STAR auf 3- stündlicher Basis. Die für die Modellierung notwendigen Zukunftsszenarien der relevanten atmosphärischen Parameter wurden folgender- maßen ermittelt: Gesamtozongehalt: aus Resultaten des gekoppelten Modells ECHAM/CHEM (Reuder et al., 2001) Aerosol: typischer stationsabhängiger Jahresgang, keine Veränderung zwischen 1 CO 2 und 2 CO 2 -Klima Albedo: Schneealbedo aus Schneehöhe und Termin des letzten Schneefalls aus regionalen Klima- simulationen mit MM5/MCCM (Schwander et al., 2001) Wolken: Bestimmung von Bedeckungsgrad und daraus cloud modification factors (CMFs) aus den Feuchtefeldern (relative Feuchte, Flüssigwasser und Eiswasser) der regionalen Klimasimula- tionen mit MM5/MCCM UV-Szenarien für zukünftige Klimaverhältnisse Danksagung: Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Bay- erischen Forschungsverbundes BayFORUV Erhöhte UV-Strahlung in Bayern: Folgen und Maßnahmen erzielt, das Projekt D1 wurde hierbei vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) finanziert.